HYUNDAI
HYUNDAI FE FUEL CELL CONCEPT

HYUNDAI FE FUEL CELL CONCEPT: Mit einer neuen Studie gab Hyundai auf dem diesjährigen Genfer Automobil-Salon einen ersten Ausblick auf die Zukunft von Wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellenfahrzeugen der Marke.

HYUNDAI FE FUEL CELL CONCEPT: Neben einem außergewöhnlichen Design mit innovativen Details besticht der „FE Fuel Cell Concept“ durch besondere technische Eigenschaften und repräsentiert bereits die vierte Generation der von Hyundai seit rund 20 Jahren vorangetriebenen Antriebstechnologie.

HYUNDAI FE FUEL CELL CONCEPT: Gegenüber dem Hyundai ix35 Fuel Cell, dem seit 2013 weltweit ersten in Serie gefertigten Brennstoffzellenfahrzeug, zeigen sich die Fortschritte vor allem in einer höheren Leistungsfähigkeit der Brennstoffzelle, in der durch die Zusammenführung von Wasserstoff und Sauerstoff elektrische Energie für den Antrieb eines Elektromotors gewonnen wird: Im FE Fuel Cell Concept fällt die Anlage um 20 Prozent leichter aus, bietet aber zugleich eine um dreißig Prozent höhere Energiedichte und arbeitet um zehn Prozent effizienter. Zusammen ergibt sich so eine Reichweite von 800 Kilometern. Zum Vergleich: Der ix35 Fuel Cell fährt mit einer Tankfüllung von 5,64 Kilogramm Wasserstoff 594 Kilometer weit. 2018 soll die weiterentwickelte Technik in einem neuen Serienmodell auf den Markt kommen.

HYUNDAI FE FUEL CELL CONCEPT: Mit der Studie bekräftigt Hyundai sein Bekenntnis, mit Hilfe Wasserstoff-basierter Antriebskonzepte einer abgasfreien und klimaneutralen Mobilität zum Durchbruch zu verhelfen. Denn bei der Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff in der Brennstoffzelle entsteht als Emission lediglich Wasserdampf. Einige Monate zuvor war der Automobilhersteller auf dem Weltwirtschaftsforum Anfang 2017 in Davos bereits dem neu gegründeten "Hydrogen Council" beigetreten. Die weltweite Initiative mehrerer Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, mit der Entwicklung und Vermarktung von Brennstoffzellenfahrzeugen langfristig herkömmliche Verbrennungsmotoren abzulösen und so einen Beitrag zur Eindämmung der Erderwärmung zu leisten.

HYUNDAI FE FUEL CELL CONCEPT: Mit zukunftsträchtigen Lösungen für den Autoverkehr von morgen überzeugt das Konzept auf dem Hyundai Stand in Genf, dessen Name für "Future Eco" steht, jedoch nicht nur in technischer Hinsicht. Auch das Design geht neue Wege: Die Linienführung ist von Natur und Wasser inspiriert und betont durch ihren minimalistischen Stil den umweltfreundlichen Charakter des Wagens. Um diesen Ansatz zu veranschaulichen, verfügt die Studie zum Beispiel über eine neuartige Heckluftfolie und integrierte Lüftungsschlitze zur Verbesserung der Aerodynamik.

HYUNDAI FE FUEL CELL CONCEPT: Das Cockpit ist durch eine Vielzahl von Bildschirmen geprägt, ob als „Rückspiegel“, in der Mittelkonsole und opulent vor dem Fahrer.

HYUNDAI FE FUEL CELL CONCEPT: Willkommen in der blue lounge.

HYUNDAI FE FUEL CELL CONCEPT: Das Armaturenbrett ist wohl eher ein digitales Informationszentrum.

HYUNDAI FE FUEL CELL CONCEPT: Schwebende Mittelkonsole

HYUNDAI FE FUEL CELL CONCEPT: Für intelligentes Engineering steht zudem ein Luftbefeuchter, die den von der Brennstoffzelle als Abfallprodukt emittierten Wasserdampf zur Verbesserung des Klimas im Innenraum nutzt. Zudem befinden sich portable Akkus an Bord, die ebenfalls von der Brennstoffzelle gespeist werden und den Insassen des Konzeptwagens das Laden ihrer Mobilgeräte ermöglichen

HYUNDAI FE FUEL CELL CONCEPT: Dass sich der FE Fuel Cell Concept ganz der zukünftigen Mobilität widmet, zeigt auch ein besonderes Extra: Im Gepäckraum findet ein elektrisch betriebener Roller Unterschlupf, dessen Batterien an einer eigenen Ladestation mit Strom versorgt werden können.

HYUNDAI FE FUEL CELL CONCEPT: Die Linienführung ist von Natur und Wasser inspiriert und betont durch ihren minimalistischen Stil den umweltfreundlichen Charakter des Wagens.

HYUNDAI FE FUEL CELL CONCEPT: Es handelt sich um ein Konzeptfahrzeug, daher erfolgt keine Homologation für den deutschen Markt. Die angegebenen Werte wurden nach vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6 a PKW-EnVKV in der gegenwärtig geltenden Fassung) ermittelt. CO2-Emissionen, die durch die Produktion und Bereitstellung des Kraftstoffes bzw. anderer Energieträger entstehen, werden bei der Ermittlung der CO2-Emissionen gemäß der Richtlinie 1999/94/EG nicht berücksichtigt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein dem Vergleich der verschiedenen Fahrzeugtypen.
Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nicht technischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1,73760 Ostfildern (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.
1 Kraftstoffverbrauch für den Hyundai ix35 Fuel Cell 100 kW (136 PS) Feste Übersetzung: innerorts 0,89 kg H2/100 km; außerorts 0,99 kg H2/100 km; kombiniert 0,95 kg H2/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g; Effizienzklasse A+.

HYUNDAI FE FUEL CELL CONCEPT
Quelle: Hyundai