HYUNDAI
HYUNDAI i30 2017

HYUNDAI i30: Dritte Generation des Erfolgsmodells feierte Ende Januar 2017 als Fünftürer Premiere. Zahlreiche neue Assistenzsysteme schon beim Einstiegsmodell serienmäßig. Der neue Kaskaden-Kühlergrill als markantes Erkennungsmerkmal aller Modelle der Marke. Mit der neuen Generation des i30 schärft Hyundai sein Markenprofil in der europäischen Kompaktwagenklasse weiter. So innovativ das neue Kompaktmodell von technischer Seite aufgestellt ist, so markant und eigenständig gibt es sich auch vom Erscheinungsbild. Ziel des mit dem i30 betrauten Teams im europäischen Hyundai Designzentrums in Rüsselsheim war es, eine zeitlose und elegante Linienführung zu realisieren. Über viele Jahre sollte das Design Bestand haben und den Bestseller für lange Zeit modern erscheinen lassen.

HYUNDAI i30: Ein sportlich-dynamisches Karosseriedesign mit neuem Kaskaden-Kühlergrill ist zusammen mit einem komplett neu gestalteten Innenraum das augenfälligste Merkmal der dritten Generation.Wie gut der i30 gelungen ist, zeigt sich in vielen Details: Der neue, von herabfließendem Stahl inspirierte Kaskaden-Kühlergrill verleiht dem i30 zusammen mit dem nahezu senkrecht positionierten LED-Tagfahrlicht eine starke Präsenz. Geoffrey Decembry: "Eine schlanke, sportliche Silhouette, eine lange Motorhaube und eine zurückversetzte A-Säule verleihen dem neuen i30 dynamische Proportionen, ohne Kompromisse beim Platzangebot oder der Übersichtlichkeit zu machen."

HYUNDAI i30: Sparsame und effiziente Motoren - darunter ein erstmals angebotener Vierzylinder-Turbobenziner mit Direkteinspritzung - sind ebenso wie ein für mehr Fahrdynamik und präziseres Handling abgestimmtes Fahrwerk die technischen Beigaben des Fronttrieblers. Hinzu kommen eine ganze Reihe von Assistenzsystemen zur Steigerung der Sicherheit, mit denen die Erfolgsmarke im C-Segment Maßstäbe setzt: Unter anderem sind aktiver Spurhalteassistent, Aufmerksamkeitsassistent, Fernlichtassistent und eine City-Notbremsfunktion in allen Modellen serienmäßig. Das macht den i30 zum Klassenbesten bei der aktiven Sicherheit.

HYUNDAI i30: Ein autonomer Notbremsassistent mit Fußgängererkennung und Frontkollisionswarner, Totwinkel-Assistent und Querverkehrswarner hinten sind darüber hinaus modellabhängig oder optional erhältlich. Der neue i30, der zunächst als Fünftürer antritt und wie sein Vorgänger im europäischen Entwicklungszentrum von Hyundai in Rüsselsheim auf die Räder gestellt wurde sowie im tschechischen Nošovice vom Band läuft, wird in fünf Ausstattungslinien angeboten. Zur Wahl stehen darüber hinaus sechs Motorisierungen mit einem Leistungsspektrum von 70 kW (95 PS) bis 103 kW (140 PS), darunter je drei Benziner- und Dieselalternativen. Ein Doppelkupplungsgetriebe mit sieben Gängen ersetzt auf Wunsch das serienmäßige Sechsganggetriebe.

HYUNDAI i30: Zukunftsfest zeigt sich der neue i30 zudem in Sachen Konnektivität: Ein Radio-Navigationssystem der jüngsten Generation ermöglicht es, dank Android Auto und Apple CarPlay Smartphones einzubinden und über den Bordmonitor zu bedienen. Neben einem angenehmen Ambiente, das von hochwertigen Materialien, körpergerecht geformten Sitzen und viel Lichteinfall gekennzeichnet wird, stand die Funktionalität im Mittelpunkt.

HYUNDAI i30: Bei der Entwicklung der dritten i30-Generation hatten die Hyundai Ingenieure jedoch nicht nur einen angenehmen Aufenthalt der Insassen im Blick. Vielmehr galt ihr Augenmerk auch der Sicherheit. Crash-erprobte Karosseriestrukturen mit Elementen einer Gesamtlänge von 112 Metern tragen ebenso zum Schutz der Passagiere bei einem Unfall bei wie bis zu sieben Airbags. Und zur Unfallverhütung gibt sich der i30 nicht nur mit ABS, Bremsassistent, Traktionskontrolle oder elektronischer Stabilitätskontrolle zufrieden. Einen Klassenbestwert erreicht das erfolgreiche Kompaktklassemodell bei den serienmäßigen aktiven Assistenzsystemen: Neben dem aktiven Spurhalteassistenten, der Berganfahrhilfe, der Geschwindigkeitsregelanlage, dem Fernlichtassistenten und der City-Notbremsfunktion (bis 75 km/h) ist auch stets der Aufmerksamkeitsassistent an Bord. Dieser warnt den Fahrer akustisch und visuell, wenn er Anzeichen einer Ermüdung registriert. Auf Wunsch sind Totwinkelassistent, Verkehrszeichenerkennung, Querverkehrswarner hinten und der adaptive Tempomat mit Abstandsregelung (bis 180 km/h) und Stopp-Funktion verfügbar.

HYUNDAI i30: Ein Beispiel dafür liefert der neue zentrale Monitor für das Audio- und Navigationssystem, der als separate Einheit oben mittig auf dem Armaturenbrett positioniert wurde, sich damit auf der gleichen Ebene wie die Instrumente befindet und ideal zu bedienen sowie einzusehen ist. Dass der i30 in vielerlei Hinsicht nützliche Lösungen bietet, zeigen auch das serienmäßige Multifunktionslenkrad, die Mittelarmlehne im Fond, die erstmals bei Hyundai eine Durchreiche zum Transport langer Gegenstände offeriert, und ein variabler Gepäckraumboden, der die Nutzungsmöglichkeiten des 391 bis 1.301 Liter großen Ladeabteils noch vielseitiger macht.

HYUNDAI i30: Serienmäßig über weitere Assistenzsysteme verfügt die Ausstattungslinie Premium, die ab Werk mit autonomem Notbremsassistenten inklusive Frontkollisionswarner und Fußgängererkennung sowie in Verbindung mit Doppelkupplungsgetriebe mit adaptiver Geschwindigkeitsregelanlage mit Abstandsregelung und Stopp-Funktion vorfährt. Für alle anderen Varianten (außer Pure) werden diese Systeme einschließlich eines Knieairbags auf der Fahrerseite in einem Sicherheits-Paket auf Wunsch optional angeboten. Das so genannte Alert-Paket für Style und Premium umfasst Totwinkel-Assistent und Querverkehrswarner hinten.

HYUNDAI i30: Der zentrale Monitor für das Audio- und Navigationssystem, der als separate Einheit oben mittig auf dem Armaturenbrett positioniert wurde.

HYUNDAI i30: Großzügiger Kofferraum mit Durchreiche zum Transport langer Gegenstände und variablen Gepäckraumboden, der die Nutzungsmöglichkeiten des 391 bis 1.301 Liter großen Ladeabteils noch vielseitiger macht.

HYUNDAI i30: Insgesamt stehen fünf Ausstattungslinien zur Wahl. Einstiegsmodell ist die neue Pure-Variante, die ausschließlich in Kombination mit dem Einstiegstriebwerk blue 1.4 angeboten wird. Käufer der Ausstattungslinie Select können sich jeweils für Benziner- und Dieselmotoren entscheiden, während Trend, Style und Premium auch mit den beiden leistungsstärksten Varianten geordert und zudem auf Wunsch mit Doppelkupplungsgetriebe bestellt werden können.

HYUNDAI i30: Das umfangreiche Know-how der Hyundai Ingenieure zeigt auch das Motorenprogramm, mit dem der i30 des Jahrgangs 2017 an den Start geht. Alle Triebwerke sind mit serienmäßiger Start-Stop-Automatik ausgerüstet. Erstmals kommt in dem Kompaktmodell ein neu entwickelter Vierzylinder mit der Bezeichnung blue 1.4 T-GDI zum Einsatz. Der Benzindirekteinspritzer mit 103 kW (140 PS) Leistung ist der große Bruder des Dreizylinder-Aggregats blue 1.0 T-GDI, verfügt ebenfalls über einen Single-Scroll-Turbolader, Wastegate-Ladedruckventil und Hochdruck-Direkteinspritzung, die mit bis zu 200 bar arbeitet. Getrennte Kühlmittelkreisläufe für Motorblock und Zylinderkopf verkürzen die Kaltlaufphase und sorgen für wirkungsvolle Schadstoffverminderung. Der Scavenging-Effekt, bei dem bei Teillast Ein- und Auslassventil gleichzeitig geöffnet werden, verbessert Drehmoment und Ansprechverhalten und verhindert das so genannte Turbo-Loch. Die Folgen dieser pfiffigen Lösungen: Mit 242 Newtonmetern ab 1.500 Umdrehungen bietet das Triebwerk rund 50 Prozent mehr maximales Drehmoment als das 99 kW (135 PS) starke 1,6-Liter-Vorgänger-Aggregat. Zudem nahmen Verbrauch und CO2-Austoß um rund acht Prozent ab. Die Kundenfreundlichkeit setzt sich auch bei den Garantien der neuen i30 Generation fort. Denn wie bei allen Hyundai Neuwagen, die bei einem deutschen Hyundai Vertragspartner erworben wurden, gilt die umfassende 5-Jahres-Fahrzeuggarantie ohne Kilometerbegrenzung. Diese lässt sich darüber hinaus mit der Neuwagenanschlussgarantie bis zum achten Jahr verlängern. Die Baugruppengarantie deckt Schäden sogar bis zum zehnten Jahr ab.

HYUNDAI i30: Eine von den markanten Scheinwerfern, je nach Ausstattungslinie mit LED-Technik bestückt, bis zu den Rückleuchten schwungvoll gezogene Schulterlinie sorgt für einen kraftvollen Auftritt. Die leicht abfallende Dachlinie und der in glänzend-schwarz lackierte Dachspoiler betonen die sportlichen Qualitäten. Und das athletische Design des Fahrzeughecks mit den horizontal angeordneten und mit eigenständiger Grafik bestückten Rückleuchten betont die Individualität des neuen i30 auch aus dem hinteren Blickwinkel. Dass aber nicht nur die Designer, sondern auch die Ingenieure ein Meisterstück abgeliefert haben, zeigen die inneren Werte der Karosserie: Das Raumangebot für Passagiere und Gepäck fiel dank 2,65 Metern Radstand und breiter Spur gegenüber dem Vorgänger größer aus. Und mit einem Anteil von 53 Prozent hochfesten Stahls verbesserte sich die Verwindungssteifigkeit um 22 Prozent, während gleichzeitig das Gewicht der Rohkarosse um 28 Kilogramm abnahm.

HYUNDAI i30: Obwohl der neue i30 dank des breitgefächerten Modellangebots kaum Wünsche offen lässt, bietet Hyundai für individuelle Anforderungen diverse Options-Pakete an, mit denen sich das Komfortniveau weiter steigern lässt. Dazu zählt für die Select-Variante ein Funktions-Paket, unter anderem mit Einparkhilfe hinten. Für die Ausstattungslinie Trend ist ein Digital-Paket im Angebot, das zum Beispiel digitalen Radioempfang, eine Smartphone-Ablage mit kabelloser Ladefunktion nach dem Qi-Standard und Rückfahrkamera bietet. Das Komfort-Paket umfasst beispielsweise 2-Zonen-Klimaautomatik. Regensensor und Smart-Key-System inklusive Start-/Stop-Knopf. Für den i30 Style ist neben dem Komfort- ein Sitzpaket lieferbar, das unter anderem eine elektrische Fahrersitzverstellung bietet. Der i30 Premium schließlich rollt auf Wunsch mit Leder-Paket einschließlich belüfteter Sitze vorne und Memory-Funktion für Fahrersitz und Außenspiegel zum Kunden. Für Trend, Style und Premium gibt es darüber hinaus ein Panorama-Glas-Schiebedach und ein Radio-Navigationssystem. Die Multimediaeinheit mit acht Zoll großem Touchscreen führt nicht nur auf dem schnellsten Weg zum Ziel oder liefert kraftvollen Sound und störungsfreien Empfang beim Hören von Radiosendern im digitalen DAB+-Standard. Vielmehr lässt es dank Android Auto und Apple CarPlay auch die umfangreiche Einbindung von Smartphones zu. Apps können so über den Monitor bedient, Anrufe auf Zuruf getätigt oder Nachrichten vom Sprachassistenten vorgelesen werden. Außerdem erlaubt der i30 ab der Ausstattungslinie Style das kabellose Laden des Smartphones. Was hinzu kommt: Die für sieben Jahre kostenfreien LIVE Services. Staumeldungen können so in Echtzeit bei der Routenführung berücksichtigt oder jederzeit das Wetter am Zielort abgerufen werden. Fast 30 Millionen Points of Interest in 28 europäischen Ländern ermöglichen es zudem, in ganz Europa Hotels, Restaurants oder Sehenswürdigkeiten zu finden. Hyundai MapCare sorgt derweil für regelmäßige kostenlose Karten-Updates während der gesamten Nutzungsdauer.
Quelle: Hyundai
HYUNDAI i30

DER NEUE HYUNDAI i30 SW: Auch der Kombi zeigt charaktervolle Kante wie der schon der bereits vorgestellte Fünftürer. Trotz sportlicherer Erscheinung mit abfallenden Dach gegenüber dem Vorgängermodell, steigt das Kofferraumvolumen auf 528 Liter, bei umgeklappter Rückbank auf 1.642 Liter.

DIE MOTOREN: Die Motorenpalette gleicht der des Hyundai i30 Drei- und Fünftürers. Benziner mit 1,4-Liter-Hubraum und mit 99 PS oder ein 1,6-Liter-Motor mit 135 PS. Wer lieber dieselt, Einstiegsdiesel ist ein 1,4-Liter-Triebwerk mit 90 PS, den 1,6-Liter-Dieselmotor gibt es mit 110 PS und 128 PS.

WOHLFÜHLRAUM: Dank eines üppig dimensionierten Radstands bietet der i30 SW jede Menge Raum zum Wohlfühlen. Auch das Gepäck einer ganzen Familie findet reichlich Platz.

DIE NEUAUFLAGE des i30 wurde im europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrum in Rüsselsheim komplett neu entwickelt und kommt zunächst als fünftürige Schräghecklimousine auf den Markt. Im Sommer wird die Kombivariante folgen, und ab 2013 ergänzt erstmals ein Dreitürer das Angebot. Zur Wahl steht die zweite Generation des Kompaktmodells, das 2011 zur meistverkauften Baureihe eines asiatischen Herstellers in der Bundesrepublik avancierte, in drei Ausstattungs- und fünf Motorvarianten – inklusive einer besonders sparsamen blue-Version des i30 1.6 CRDi mit 94 kW (128 PS). Sie unterbietet mit einem CO2-Ausstoß von 97 Gramm pro Kilometer als erstes Hyundai Modell die 100-Gramm-Grenze. Die unverbindliche Preisempfehlung des im tschechischen Nosovice gefertigten Modells startet bei 15.850 Euro für den i30 1.4 Classic.

MADE IN GERMANY: Der i30, der unter anderem mit Flex Steer, einer serienmäßig in drei Stufen verstellbaren Unterstützung der Servolenkung, auch technisch neue Maßstäbe setzt, gibt sich schon auf den ersten Blick als Hyundai zu erkennen. Grund ist der markentypische Hexagonal-Kühlergrill und die gleichfalls von den Designern des Unternehmens entwickelte Formensprache „Fluidic Sculpture“. Sie verleiht dem Neuling durch betonte vordere Kotflügel, markante seitliche Kanten auf der Motorhaube und zwei ansteigende Sicken in der Seitenpartie ein unverwechselbares und dynamisches Erscheinungsbild. Knappe Karosserieüberhänge, weit außen positionierte Räder und ein üppiger Radstand von 2,65 Metern unterstreichen den kraftvollen Auftritt. Markant fiel zudem die Frontpartie aus, die umfangreiche Anleihen bei der Mittelklasse-Baureihe i40 nimmt: Neben dem sechseckigen Markengrill kennzeichnen sie vor allem die weit herumgezogenen Scheinwerfereinheiten, die je nach Ausstattungsvariante mit Xenon-Licht bestückt werden können. Eine weitere Besonderheit des i30 ist das in allen Versionen serienmäßige LED-Tagfahrlicht: Es findet sich zusammen mit den Nebelscheinwerfern im unteren Bereich des Stoßfängers.

AUSSTATTUNG NACH WUNSCH: Zum Vergnügen wird der Aufenthalt an Bord angesichts der umfangreichen Serienausstattung, die der i30 ab Werk mitbringt. Schon in der Einstiegsvariante Classic zählen elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel, Blinker mit Komfortfunktion, der Berganfahrassistent HAC, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und elektrische Fensterheber vorne zum Lieferumfang. In der Ausstattungslinie Trend kommen unter anderem Einparkunterstützung hinten, Lichtsensor, statisches Kurvenlicht, auf Knopfdruck anklappbare Außenspiegel, Hochtöner und Lenkradfernbedienung für die Audioanlage, elektrische Fensterheber hinten, Lederbezug für Lenkrad und Schalthebel sowie verchromte Türinnengriffe hinzu. Äußerlich ist der i30 Trend an in Wagenfarbe lackierten Türgriffen und Leichtmetallfelgen erkennbar. Zum noblen Begleiter mit Lounge-Atmosphäre avanciert der kompakte Hyundai schließlich als Style, der sich von außen mit 16-Zoll-Bereifung auf Leichtmetallfelgen, verchromten und beleuchteten Türgriffen, Außenspiegeln mit Umfeldbeleuchtung sowie Einparkunterstützung vorne und hinten präsentiert.

DAS SMART-KEY-SYSTEM inklusive Start-Stop-Knopf ermöglicht den schlüssellosen Zugang zum Innenraum, wo die Passagiere auf Sitzen mit Leder-/Stoff-Kombination und Sitzheizung vorne Platz nehmen. Während eine Klimaautomatik mit Zwei-Zonen-Regelung immer für angenehme Temperaturen sorgt, nehmen ein automatisch abblendender Innenspiegel, Regensensor und Geschwindigkeitsregelanlage mit Speedlimiter dem Fahrer viel Arbeit ab. Die Audioanlage ergänzt schließlich eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung für Mobiltelefone. Ganz auf individuelle Bedürfnisse abstimmen lässt sich der i30 je nach Ausstattungslinie mit den Extras, die Hyundai anbietet und zum Teil in attraktiven Paketen gebündelt hat. Verfügbar sind beispielsweise Sechsstufenautomatik, elektrisch betätigtes Panorama-Hub-/Schiebedach sowie Navigationssystem inklusive Kartendarstellung auf einem 7-Zoll-Monitor und Rückfahrkamera. In den insgesamt fünf Paketen verfügbar sind unter anderem eine hochauflösende TFT-LCD-Anzeige für die Instrumente, Xenon-Scheinwerfer inklusive Scheinwerferreinigungsanlage und adaptivem Fahrlicht AFLS, Lederausstattung, die elektronische Parkbremse EPB oder 17-Zoll-Leichtmetallfelgen.

FORM UND FUNKTION: Eindrucksvoll in Form gebracht, bietet der neue i30 im Vergleich zum Vorgänger auch eine deutliche verbesserte Funktion. Das zeigen die Innenraummaße: Die Frontpassagiere verfügen nun über 30 Millimeter mehr Kopf-, elf Millimeter mehr Fuß- und fünf Millimeter mehr Schulterraum. Das Gepäckraumvolumen legte um elf Prozent auf 378 Liter zu und kann durch Umlegen von Rücksitzbank und -lehnen auf bis zu 1.316 Liter vergrößert werden. Die Karosseriedimensionen nahmen dagegen nur geringfügig zu: In der Länge ist die Neuauflage um 20 Millimeter auf 4,30 Meter und in der Breite um fünf Millimeter auf 1,78 Meter gewachsen.

EFFIZIENTER ANTRIEB: Neben den drei Selbstzündern bietet Hyundai den i30 zudem mit zwei Ottomotoren an. Einstiegsmotorisierung ist ein 1,4-Liter-Leichtmetallaggregat mit 73 kW (99 PS) Leistung und 137 Nm maximalem Drehmoment. Derart motorisiert, beschleunigt der i30 in 13,2 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und ist bis zu 182 km/h schnell. 6,0 Liter Gesamtverbrauch stehen zu Buche, was einem Kohlendioxidausstoß von 139 g/km entspricht. Top-Motorisierung bei den Ottomotoren ist ein 1,6-Liter-Benzin-Direkteinspritzer: Während die Maximalgeschwindigkeit dank des 99 kW (135 PS) leistenden Leichtmetallmotors auf 195 km/h steigt, und die Beschleunigung von null auf 100 mit 9,9 Sekunden unter die 10-Sekunden-Marke fällt, beträgt der Norm-Verbrauch 5,7 Liter. Dass auch Benziner die Umwelt nicht über Gebühr belasten müssen, belegt der CO2-Ausstoß: Lediglich 134 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer entweichen aus dem Auspuff.

MEHR PLATZ: An Bord werden die Passagiere des i30 jedoch nicht nur das Plus an Platz erfreut zur Kenntnis nehmen. Denn auch hinsichtlich Materialauswahl und Verarbeitungsqualität weiß der i30 wie kaum ein anderes Kompaktmodell zu überzeugen. Hochwertige Kunststoffe mit weicher, nachgiebiger Oberfläche, edle Applikationen im Alu-Look und feine Stoffe sind präzise verarbeitet und verströmen Wohlfühl-Ambiente, das je nach Ausstattung mit Details in glänzendem Klavierlack oder mit Lederausstattung weiter aufgewertet wird. Große Bedeutung maßen die Designer einer hohen Funktionalität bei: Die Bedienelemente der serienmäßigen Audioanlage mit RDS-Radio, CD-Spieler sowie AUX- und USB-Zusatzanschlüssen lassen sich ebenso leicht erreichen wie die Regler der serienmäßigen Klimaanlage; die Instrumente inklusive Anzeige des Bordmonitors liegen direkt im Blickfeld des Fahrers; alle Knöpfe, Hebel und Schalter sind logisch angeordnet und lassen sich auf Anhieb finden. Vielfach verstellbare und körpergerecht geformte Sitze, ein in Höhe und Länge verstellbares Lenkrad und der leicht erreichbar positionierte Schalthebel des serienmäßigen Sechsganggetriebes tragen ebenso wie zahlreiche und gegenüber der ersten Generation zum Teil erheblich vergrößerte Ablagen weiter zum Wohlbefinden von Fahrer und Mitfahrern bei.

SICHER AUF TOUR: Keine Wahl lässt Hyundai den i30-Käufern, wenn es um die Sicherheit geht. Denn die umfangreiche Seriensicherheitsausstattung gibt es für jede Variante von Hause aus. Dazu zählen zwei Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie ABS inklusive Bremsassistent und Notfallsignalisation, das elektronische Stabilitätsprogramm ESP und eine Traktionskontrolle. In den Ausstattungslinien Trend und Style ergänzt – erstmals in einem Kompaktwagen der Marke – ein Knieairbag die aktiven und passiven Vorsorgemaßnahmen.

FÜNF JAHRE GARANTIE: Wie alle übrigen Pkw-Modelle stattet Hyundai auch den i30, dessen Wartungsintervalle 30.000 Kilometer oder einmal jährlich betragen, mit einem umfangreichen Garantie-Paket aus. So gewährt der koreanische Hersteller fünf Jahre Garantie auf das gesamte Fahrzeug, und zwar ohne Kilometerbegrenzung. Ausnahmen stellen lediglich Taxen und Mietwagen dar, für die die Garantie drei Jahre und 100.000 Kilometer gilt. Neben einer fünfjährigen Garantie auf die Lackierung und 12 Jahren gegen Durchrostung von innen nach außen zählt noch eine fünfjährige Mobilitätsgarantie zum Sorglos-Paket. Was hinzu kommt: Einen jährlichen Sicherheitscheck in den Werkstätten der Vertragshändler übernimmt Hyundai ebenso.
Quelle: Hersteller