HYUNDAI

HYUNDAI IONIQ

HYUNDAI IONIQ startet bei uns mit Benzin-Hybrid
-Innovativer Antrieb aus Benzindirekteinspritzer, Elektromotor und Doppelkupplungsgetriebe
-Leichtbau spart Gewicht und senkt weiter Verbrauch und CO2-Emissionen
-Tiefe und zentrale Position des Energiespeichers sorgt für optimale Fahreigenschaften

DER HYUNDAI IONIQ ist das weltweit erste Fahrzeug, das für den Einsatz von drei alternativen Antriebssystemen entwickelt wurde. Die Hybrid-Variante (HEV) kommt in der zweiten Jahreshälfte 2016 auf den Markt. Später folgen eine reine Elektroversion (EV) sowie ein Plug-in-Hybrid-Modell (PHEV).

HYUNDAI IONIQ: Klar gezeichnete Anzeigen vor dem Fahrer informieren über Fahrmodus, Geschwindigkeit, Akkuladung, Temperatur und Reichweite. Die Bedientasten in der Mittelkonsole sind übersichtlich verteil, jede Funktion hat eine Ebene. Oben ein Touchscreen für die Kartenanzeige, Kommunikation, Bilder und Musik. Darunter die Tastenleiste für Radio, Medien und Navi. Darunter alle Bedienelemente und Anzeigen für Klima und Scheibenheizung. Vor dem Schalthebel sind verschiedene Anschlussmöglichkeiten für Smartphone und mehr. Wer die Hände besser am Lenkrad behält findet auch hier Bedientasten für Kommunikation, Medien und Fahrzeugfunktionen vor.

HYUNDAI IONIQ: Aufgeräumtes und übersichtliches Cockpit mit vielen Ablagemöglichkeiten.

HYUNDAI IONIQ: Zahlreiche Detaillösungen des IONIQ Hybrid-Modells unterstreichen den Anspruch umweltfreundliche Fahrzeuge mit weltweit führenden Technologien zu kombinieren. Den Antrieb übernimmt hierbei ein neu entwickelter 1,6-Liter-Benzindirekteinspritzer der Kappa Motorengeneration, der von einem Elektromotor unterstützt wird.

HYUNDAI IONIQ: Ein Energierückgewinnungssystem erzeugt den Strom des Lithium-Polymer-Akkus. Der thermische Wirkungsgrad des GDI-Motors beträgt 40 Prozent. Erreicht wird dies unter anderem durch einen für Motorblock und Zylinderkopf separat agierenden Kühlkreislauf. 

HYUNDAI IONIQ: Das mit bis zu 200 bar arbeitende Kraftstoffeinspritzsystem mit 6-Loch-Einspritzdüsen reduziert deutlich den Kraftstoffverbrauch und die Kohlenstoffdioxid-Emissionen. An die Motoreneinheit wird das exklusiv konstruierte 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DCT gekoppelt.

HYUNDAI IONIQ: Leichtbau stellt ein weiteres, charakteristisches Merkmal des neuen Hyundai IONIQ dar, der die Fahreigenschaften positiv beeinflusst und zur Energieeffizienz beiträgt. Bei der Karosserie wird sinnvoll der Einsatz von Stahl und Aluminium kombiniert. Überall dort, wo ein steifes Chassis im Mittelpunkt steht, werden mit einem Anteil von 53 Prozent hochfeste Stahllegierungen eingesetzt. Bauteile wie Motorhaube, Heckklappe und Fahrwerkskomponenten bestehen aus leichtem Aluminium.

HYUNDAI IONIQ: Für das dynamische und aktive Fahrgefühl legten die Hyundai Ingenieure großen Wert auf eine tiefe und zentrale Position des Lithium-Polymer-Akkus. Der niedrige Schwerpunkt mit einer Höhe von 535 Millimetern sorgt für stabile Fahreigenschaften. Zur Fahrwerksoptimierung trägt auch der Einsatz der Multilenker-Hinterradaufhängung bei.
Quelle: Hersteller

HOT TOPICS
HYUNDAI