HYUNDAI
HYUNDAI SANTA FE 2023

HYUNDAI SANTA FE: Hyundai zeigt erstmals den grundlegend umgestalteten SANTA FE. Die fünfte Generation des SUV interpretiert seinen Natur-trifft-Stadt-Charakter auf überraschende Weise neu und führt wichtige Updates ein. Für den ersten vollständigen Modellwechsel des SANTA FE seit 2018 vergrößert Hyundai Motor die kompakte Fahrzeugstruktur und erleichtert so Aktivitäten im Freien und in der Stadt. Das Ergebnis ist ein leistungsstarkes neues Modell mit einem robusten, aber dennoch fein detaillierten Außendesign und einem geräumigen, vielseitigen Innenraum, der durch die gewachsene Heckklappe dem Fahrer und den Passagieren einen flachen terrassenartigen Raum bietet.

HYUNDAI SANTA FE: Die mit klaren Linien gezeichnete Form und die markante Silhouette des neuen SANTA FE ergeben sich aus seinem langen Radstand und dem breiten Heckbereich. Durch die hohe Motorhaube, die H-förmigen Scheinwerfer und die kräftigen Kotflügel vermittelt das Fahrzeug einen Eindruck von Erhabenheit. Die H-förmigen Scheinwerfer harmonieren mit dem H-Motiv im unteren Bereich der Frontpartie und sorgen so für ein abgeschlossenes Erscheinungsbild. Die H-förmigen Designelemente interpretieren das "H"-Emblem im Hyundai-Logo neu.

HYUNDAI SANTA FE: Das durch die größere Heckklappe geprägte Heck ist schlichter und balanciert das gesamte Außendesign aus. Die H-förmigen Rückleuchten bilden mit den vorderen H-Lichtern eine harmonische Einheit und verleihen dem SANTA FE bei Tag und Nacht eine unverwechselbares Aussehen.

HYUNDAI SANTA FE: In der Seitenansicht bietet der verlängerte Radstand Platz für eine kraftvolle Dachlinie, eine muskulöse Form an den Kotflügeln, stark ausgeprägte Radkästen, einen verkürzten vorderen Überhang und 21-Zoll-Räder, die dem SUV einen robusten abenteuerlichen Look verleihen.

HYUNDAI SANTA FE: Der kultivierte Innenraum bietet eine angenehme Überraschung, denn er kontrastiert das kräftige Äußere. Das Interieurdesign betont horizontale und vertikale Linien mit einem H-Motiv auf dem Armaturenbrett und den Lufteinlässen, um das Gefühl von Offenheit zu verstärken und eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen.

HYUNDAI SANTA FE: Die Innenausstattung des neuen SANTA FE wird durch eine Vielzahl von Hightech-Features wie dem durchgehenden Panoramadisplay und der kabellosen Doppelladestation für Smartphones abgerundet. Das Display verbindet den 12,3-Zoll-Bildschirm und das Infotainmentsystem und liegt gut im Sichtfeld des Fahrers, während es ein Gefühl von Luxus vermittelt. Der Innenraum besticht durch seine Geräumigkeit, während die weiche, mit Holzmuster versehene Dekoration und die Nappaleder-Sitze dem Fahrzeug einen exklusiven Stil verleihen. Bei seinem neuen SUV hat Hyundai außerdem eine Vielzahl von nachhaltigen Materialien verwendet. Der Dachhimmel aus Wildleder, die Fußmatten und die Rückenlehnen der zweiten und dritten Sitzreihe bestehen aus recyceltem Kunststoff, während die Türverkleidungen aus umweltfreundlichem Kunstleder gefertigt sind. Die von natürlichem Licht inspirierten Innen- und Außenfarben unterstreichen den einzigartigen Stil des neuen SANTA FE und bringen Inspiration und Lebensfreude in den Alltag und das Abenteuer in der Stadt und in der freien Natur.

HYUNDAI SANTA FE: Der Innenraum des neuen SANTA FE bietet reichlich Platz für Abenteurer und Ausrüstung und ermöglicht so mühelos einen Outdoor-Lebensstil. Die Heckklappe öffnet in einen geräumigen Innenraum mit einer flachen, terrassenähnlichen Anmutung. Die vollständig umklappbaren Sitze in der zweiten und dritten Reihe bieten ein erstklassiges Platzangebot im Innenraum. All diese Eigenschaften ermöglichen es den Nutzern, unkompliziert Ausflüge in die Natur zu unternehmen.

HYUNDAI SANTA FE: Der neue SANTA FE ist ein SUV, das ein Gleichgewicht zwischen dem Stadtleben und dem Leben in der Natur herstellen will. Er eignet sich für alles, von Familienausflügen bis hin zu Campingabenteuern. Mit seinem längeren Radstand, dem geräumigen Innenraum und der terrassenförmigen Heckklappe nutzt der neue SANTA FE seine SUV-Stärken, um mehr Vielseitigkeit als je zuvor und ein erstklassiges Kundenerlebnis zu bieten. (SangYup Lee Executive Vice President und Leiter des Hyundai Global Design Center)
Quelle: Hersteller
HYUNDAI GRAND SANTA FE

HYUNDAI GRAND SANTA FE: 22,5 Zentimeter Längenzuwachs schafft üppigen Innenraum. Der als Siebensitzer entwickelte Neuling rundet das Modellangebot des 2012 auf dem Markt eingeführten Sports Utility Vehicles nach oben hin ab und schlägt zudem eine Brücke von der SUV-Mittelklasse zum höher angesiedelten E-Segment.

AN DER FRONT kennzeichnen die zweite Santa Fe-Variante zudem ein modifizierter Kühlergrill, vergrößerte Nebelscheinwerfer und ein neu gestalteter Frontstoßfänger. Am Heck zählen LED-Rückleuchten und zwei außen liegende, eckige Auspuffendrohre zu den Charakteristika.

VERLÄNGERT: Ein um zehn Zentimeter auf 2,80 Meter gewachsener Radstand und die um 22,5 Zentimeter verlängerte und nun knapp 4,92 Meter messende Karosserie gewährleisten dabei, dass an Bord in allen Belangen großzügige Platzverhältnisse herrschen. So nimmt im Vergleich zur kurzen Variante der Fußraum in der zweiten Sitzreihe um fünf Zentimeter zu, und auch der Kopfraum wächst dank der längeren Dachlinie um einen weiteren Zentimeter. Flexibilität im Innenraum ist beim neuen Top-Modell des Sportsroaders ebenfalls kein leeres Versprechen: Wie bei der kürzeren Version sind die Sitze in der zweiten Reihe im Verhältnis 60:40 verschieb-, die Lehnen darüber hinaus in der Neigung verstellbar.

MEHR PLATZ: Die beiden Sitzplätze in Reihe drei verschwinden bei Nichtgebrauch im Boden, so dass eine ebene Fläche entsteht. Das Ladevolumen fällt üppig aus: Bis zu 604 Liter Volumen nimmt das großzügig dimensionierte Gepäckabteil auf. Äußere Erkennungszeichen des Grand Santa Fe, der parallel zum kürzeren Bruder entwickelt wurde, sind jedoch nicht nur die größeren Abmessungen der gestreckten Karosserie, die in der Höhe um 10 Millimeter auf 1,69 Meter und in der Breite geringfügig um fünf Millimeter auf knapp 1,89 Meter zugenommen hat. Beim Blick von der Seite gibt sich die neue Variante auch mit den längeren hinteren Türen zu erkennen. Diese ermöglichen einen bequemen Zustieg in die dritte Sitzreihe. Auch verläuft die Fensterunterkante bis zur D-Säule weniger stark ansteigend als beim Pendant mit fünf Sitzplätzen, und das dritte Seitenfenster fiel deutlich größer aus.

IN EUROPA ANGEBOTEN wird der Grand Santa Fe nach den Plänen von Hyundai mit der stärksten Dieselmotorisierung, die für das SUV verfügbar ist - der turboaufgeladene Vierzylinder-Common-Rail-Direkteinspritzer mit der Bezeichnung 2.2 CRDi leistet 145 kW (197 PS) und beschleunigt den im koreanischen Ulsan ab April 2013 gefertigten Fünftürer auf bis zu 200 km/h. Kombiniert wird das Aggregat grundsätzlich mit einer Sechsstufenautomatik. Der deutsche Markstart erfolgt im Juli 2013.
SANTA FE

HYUNDAI LEGT DEN SANTA FE NEU AUF: Vollständig neu entwickelt präsentiert Hyundai die dritte Generation des Santa Fe. Die Neuauflage des erfolgreichen Sports Utility Vehicles fällt mit einer Länge von 4,69 Meter nur unwesentlich größer als der Vorgänger aus, unterbietet ihn mit 1,68 Metern in der Höhe aber um acht Zentimeter und mit 1,88 Metern in der Breite um einen Zentimeter Folge eines grundlegend neuen Gestaltungskonzepts: Storm Edge nennen die Designer aus dem Entwicklungszentrum im koreanischen Namyang die Neuinterpretation der Hyundai Formensprache Fluidic Sculpture, die dem Santa Fe des Jahrgangs 2012 einen noch sportlicheren und kraftvolleren Auftritt als bislang verschafft.

EXTRAPORTION KOMFORT: Weitere wichtige Eigenschaften des Mittelklasse-SUV-Modells sind ein deutlich verbessertes Komfortniveau, viele neue Ausstattungselemente wie beispielsweise ein radargestützter Abstandsregel-Tempomat und effiziente Antriebstechnik. Erstmals im Motoren-Programm ist ein Euro 6 tauglicher 2,0-Liter-Common-Rail-Diesel. Nach Deutschland kommt der neue Santa Fe voraussichtlich im September – wie der Vorgänger als Front- oder Allradler sowie wahlweise in zwei Diesel- oder einer Benzinmotor-Variante.


MEHR SPORT UND DYNAMISCHE LINIEN: Augenfälligstes Merkmal des neuen Santa Fe ist die innovative Linienführung, die markentypische Details wie etwa den Hexagonal-Kühlergrill mit neuen Elementen harmonisch verbindet. Die flache Dachlinie, der niedrigere Aufbau und der Dachkantenspoiler oberhalb der Heckscheibe lässt das Hyundai SUV weitaus gestreckter als bislang wirken, die im hinteren Teil ansteigende Fensterlinie sorgt für ein Plus an Dynamik. Seitliche Charakterlinien verleihen ihm im Zusammenspiel mit auf Wunsch bis zu 19 Zoll großen Rädern ein hohes Maß an Athletik, während ein farblich hervorgehobener Unterfahrschutz vorne wie hinten auf die Fähigkeiten abseits befestigter Straßen hinweist.

SICHERHEIT UND KOMFORT FÜR DIE INSASSEN: Neben dem Abstandsregel-Tempomaten, der nicht nur die gewählte Geschwindigkeit automatisch hält, sondern mittels Radarkontrolle auch kontinuierlich den Abstand zum Vordermann überwacht, kommt das Smart Parking Assist System zum Einsatz. Es steuert den Wagen selbstständig in Parklücken, lediglich Gas und Bremse müssen vom Fahrer bedient werden. Während elektrisch verstellbare Sitze mit Memory-Funktion den Komfort weiter steigern sowie Regen- und Lichtsensor den Fahrer entlasten, tragen Xenon-Scheinwerfer und zahlreiche Assistenzsystem zu mehr Sicherheit bei. So verfügt der neue Santa Fe neben ABS und ESP unter anderem über das fahrdynamische Stabilitätsmanagement VSM und bietet die Berganfahrhilfe HAC sowie die Bergabfahrkontrolle DBC, die beim Befahren stark abschüssiger Passagen die Geschwindigkeit automatisch reduziert.

MIT SPURHALTEASSISTENT: Zudem werden für den neuen Santa Fe der Spurhalteassistenz LKAS und die erstmals im i30 eingesetzte variable Lenkung Flex Steer angeboten. Große Aufmerksamkeit widmeten die Entwicklungsingenieure zudem nicht nur der Crashsicherheit aller Insassen Front- Seiten- und Vorhangairbags ergänzt erstmals im Sante Fe ein Knieairbag für den Fahrer, sondern auch dem Fußgängerschutz: Premiere feiert in der Neuauflage des SUVs eine aktive Motorhaube, die sich im Fall einer Kollision mit einem Passanten blitzschnell anhebt und so die Folgen des Aufpralls abmindert.


GUT TEMPERIERT: Die Klimaanlage ist für Fahrer und Beifahrer getrennt regelbar. Bequeme und vielseitig einstellbare Ledersitze sorgen für entspanntes Reisen.

FRONT ODER ALLRAD: Aber auch vielfach bewährte Lösungen greift der neue Santa Fe im Bereich Antrieb auf: Wie alle ihre Vorläufer wird auch die dritte Auflage als Fronttriebler oder als vierradgetriebene Variante produziert. Auch bei den 4WD-Modellen werden 100 Prozent der Antriebskraft auf die Vorderräder übertragen, registrieren Überwachungssensoren jedoch drohenden Schlupf, leitet das System bis zu 50 Prozent an die hinteren Räder um. Für langsame Fahrten auf glattem Untergrund kann das System auf Knopfdruck auch gesperrt werden, so dass Vorder- und Hinterräder gleichmäßig versorgt werden.

BEQUEMER EINSTIEG: Als nützliche Lösung entpuppt sich zudem die Größe der Türen: Sie reichen bis an die Seitenschweller und halten so beim Ein- und Aussteigen Schmutz von der Bekleidung der Insassen fern. Praktischen Mehrwert liefert aber auch dank des Radstands von 2,70 Metern der Innenraum: Er fiel nicht nur großzügiger aus als beim Vorgänger der Fußraum in Sitzreihe zwei zum Beispiel wuchs um üppige 45 Millimeter, sondern lässt sich auf einfache Weise zugunsten höherer Ladekapazität erweitern: Fasst der Kofferraum bereits im Grundvolumen 534 Liter, lässt sich die zweite Sitzreihe getrennt mit nur einem Handgriff sukzessive komplett umlegen.

NEUES DESIGN UND NEUE TECHNIK: So neu wie die Linienführung des Santa Fe ist, so gründlich überarbeitet zeigen sich die Motoren. In der dritten Generation werden auf dem europäischen Markt wahlweise zwei Dieseltriebwerke und ein Benziner, allesamt Vierzylinder-Direkteinspritzer, zum Einsatz kommen. Während der 2,4-Liter-Ottomotor mit der Zusatzbezeichnung GDi 142 kW (193 PS) leistet und ein Drehmoment von 245 Newtonmeter zur Verfügung stellt, bieten die beiden Selbstzünder ein Leistungsspektrum von 110 kW (150 PS) bis 147 kW (200 PS).

VARIABLE TURBOLADERGEOMITRIE: Sowohl der 2,0-Liter-Diesel wie das größere 2,2-Liter-Triebwerk verfügen über die variable Turboladergeometrie VGT und bieten üppigen Durchzug: 382 Newtonmeter macht das maximale Drehmoment beim 1.995-ccm-Motor aus, kräftige 431 Nm sind es beim stärkeren CRDi-Diesel. Doch die Umwelt kommt neben dem Fahrspaß gleichfalls nicht zu kurz: Mit nur 145 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer beim 2.2 CRDi mit Frontantrieb und manuellem Schaltgetriebe platziert sich der neue Santa Fe in seinem Wettbewerbsumfeld beim CO2-Ausstoß in der Spitzengruppe.

DIE SCHALTUNG: Je nach Motorisierung wird der Santa Fe mit Sechsgang-Schaltgetriebe oder wahlweise mit Sechsstufenautomatik angeboten. Diese neue Automatik ermöglicht mit zuschaltbaren Sport-Modus nicht nur einen manuellen Gangwechsel, sondern ist dank raumökonomischer Bauweise derzeit eines der kompaktesten Getriebe seiner Art.
Mit dem Produktionsstart des neuen Santa Fe im Werk Ulsan, der mit einer Kapazität von fast 1,5 Millionen Fahrzeugen pro Jahr weltweit größten Automobilfertigungsanlage, verknüpft Hyundai große Erwartungen. Denn die jüngste Generation tritt in die Fußstapfen erfolgreicher Vorgänger über 2,5 Millionen Mal wurde das beliebte Sports Utility Vehicle seit der Premiere der ersten Auflage im Jahr 2000 rund um den Globus verkauft. Allein 350.000 europäische Autofahrer, davon über 50.000 in Deutschland, entschieden sich bislang für den Santa Fe, der aufgrund dieser Erfolge auch weiterhin seinen Namen behält und nicht der markentypischen Nomenklatur mit Ziffern als Modellbezeichnung folgt.
Quelle: Hersteller