KIA
KIA RIO

KIA RIO MIT STUFE: Nur für den Nordamerikanischen Markt, wo Stufenhecklimousinen sich einer größeren Beliebtheit als in Westeuropa erfreuen, stellt Kia den Kia Rio Sedan vor.
Mit der neuen Rio-Generation hat Kia ein B-Segment-Fahrzeug entwickelt, das die Kundenwünsche nach mehr Qualität, mehr Auswahl und spannendem, hochklassigem Design erfüllt. Optisch lässt dieser Kompaktwagen die Modell-vergangenheit des Rio bewusst hinter sich und steht für die heutige Designsprache von Kia, die seit einigen Jahren alle Modelle der Marke prägt.

DAS COCKPIT: Ein typisches Element der Interieur-Architektur von Kia, die alle jüngeren Modelle der Marke prägt, ist die charakteristische Instrumenteneinheit. Mit ihrer präzisen Grafik und den drei Anzeigen in Röhren-Optik erfüllt sie funktional höchste Ansprüche. Das Layout des Armaturenbretts ist betont horizontal ausgerichtet und verstärkt dadurch das Gefühl von Breite und Großzügigkeit des Innenraums. Ein neues Element in der Zentralkonsole ist die Reihe von Kippschaltern, die in das Bedienfeld von Heizung und Lüftung (oder Klimaanlage bzw. Klimaautomatik, je nach Ausführung) integriert sind und mit denen die Heckscheibenheizung und verschiedene Klimafunktionen geregelt werden.


IN DER SEITENANSICHT tragen die ausgeprägte Keilform und die sportliche Fenstergrafik maßgeblich zur dynamischen Ausstrahlung des Rio bei, die ihn mit seinen Geschwistern Picanto und Venga verbindet. Auch die Verwandtschaft mit dem Kompakt-SUV Sportage ist klar zu erkennen - am stabilen Heck, den hohen Schultern, der stark geneigten Heckscheibe und der Coupé-ähnlichen Silhouette.

DESIGN AUS KALIFORNIEN: Der ohnehin schon, von Peter Schreyer (ehemals Audi) attraktiv gestylte Rio wurde im kalifornischen Kia-Designstudio überarbeitet und mit dem Stufenheck versehen. Entstanden ist eine kleine Limousine mit einem Radstand von 2,57 Meter, ist mit 4,36 Meter, gut 30 Zentimeter länger als der Fünftürer.

DER KIA RIO zeigt eine eigenständige Interpretation des Kia-Kühlergrills. Dieses Erkennungszeichen der Marke bildet hier zusammen mit den Frontscheinwerfern eine Einheit, die dem typischen "Kia-Gesicht" einen neuen Ausdruck verleiht. Das Marken-Logo ist nicht mehr in den Kühlergrill integriert, sondern oberhalb positioniert. Stoßstange und Spoiler präsentieren ebenfalls deutlich die aktuelle Design-DNA von Kia.



STARKER ANTRIEB: Ein 140 PS starker Benzindirekteinspritzer mit 1,6 Liter Hubraum. Sorgt für einen starken Antritt. Der Autobahnverbrauch soll nur 5,9 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer betragen. Geschaltet wird mit einem manuellen Sechsgang-Getriebe oder einer Automatik mit sechs Stufen.

SICHER UNTERWEGS: Sechs Airbags und ein ESP sind serienmäßig immer mit an Bord.

KIA RIO FÜNFTÜRER

DER FÜR DEN WELTMARKT entwickelte neue Rio wird in Europa als Drei- und Fünftürer erhältlich sein und fügt sich mit seiner kraftvollen, charakteristischen Optik nahtlos in die designorientierte Modellpalette von Kia ein. Das keilförmige Profil und die schmalen Seitenfenster lassen den Neuling mit dem aktuellen Kia-Gesicht sehr dynamisch auftreten. Der Radstand des neuen Modells (2,57 Meter) ist sieben Zentimeter länger als beim Vorgänger. Dadurch bietet der neue Rio seinen Insassen ein größeres Platzangebot und mehr Komfort sowie ein höheres Gepäckraumvolumen (je nach Ausführung 292 bis 390 Liter). Mit dem sportlicheren Auftritt haben sich auch die Außenmaße geändert: Das neue Modell ist länger (plus 55 mm), flacher (minus 15 mm) und breiter (plus 25 mm) als das aktuelle. Der Innenraum des neuen Rio vermittelt ein Gefühl von Qualität, das man eher mit größeren Autos verbindet - das gilt auch für das umfassende Ausstattungsangebot.

FÜR DAS NEUE MODELL steht eine große Auswahl an hocheffizienten, umweltfreundlichen Benzin- und Diesel-Motoren zur Verfügung - dazu gehört ein 1,1-Liter-Diesel mit 70 PS und einer CO2-Emission von 85 Gramm pro Kilometer. Ein neuer, leistungsstarker Turbo-Benziner mit 1,2 Liter Hubraum und Direkteinspritzung (GDI) wird ab 2012 angeboten. Von der aktuellen Rio-Generation, die 2005 eingeführt wurde, verkaufte Kia weltweit bisher mehr als 860.000 Einheiten. Mit einem Absatz von rund 219.000 Einheiten war der Rio 2010 weltweit die Nummer drei unter den meistverkauften Kia-Modellen.

MIT DEM RIO macht Kia seinen Kunden ganz bewusst ein Angebot, das die üblichen Erwartungen an das B-Segment übertrifft. Dieser Strategie folgend sind für den Kompaktwagen Ausstattungselemente verfügbar, die man in der Regel nur bei größeren Fahrzeugen erwartet. Dazu zählen je nach Ausführung und Sonderausstattung LED-Tagfahrlicht, Regensensor, Startknopf mit Smart-Key (schlüsselloses Zugangssystem), Geschwindigkeitsregelanlage, Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, beheizbares Lenkrad, RDS-CD-Radio mit MP3-Kompatibilität sowie AUX- und USB-Anschluss, Bluetooth-Freisprecheinrichtung und eine Kartennavigation mit 7-Zoll-Touchscreen. (Weitere Details im Kapitel "Ausstattung und Komfort".)

DER INNENRAUM des Rio - der in Deutschland ausschließlich mit schwarzen Sitzbezügen und Verkleidungen angeboten wird - ist größer als der des Vorgängers, das erhöht sowohl den Sitzkomfort als auch das Gepäckraumvolumen. Die Basis der Frontscheibe wurde um 156 Millimeter nach vorn und 18 Millimeter nach oben versetzt, der Radstand ist um 70 Millimeter gewachsen, die Breite um 25 Millimeter. Dadurch haben Fahrer und Beifahrer deutlich mehr Beinfreiheit (plus 45 mm) und auch eine größere Kopffreiheit (plus 8 mm).

DER GEPÄCKRAUM ist 100 Millimeter breiter und hat sowohl beim Fünf- als auch beim Dreitürer ein Volumen von 288 Liter (plus 6,6 Prozent gegenüber dem Vorgänger). Wenn die asymmetrisch geteilte Rückbanklehne (60/40) teilweise oder ganz umgeklappt wird, wodurch eine fast ebene Ladefläche entsteht, wächst die Gepäckraumkapazität auf bis zu 923 Liter. Größer geworden sind auch das Handschuhfach (15 Liter Volumen) und das Staufach in der Mittelkonsole (3 Liter). In die Türen sind zudem Flaschenhalter integriert (vorn für 1,5-Liter-Flaschen und beim Fünftürer hinten für 0,5-Liter-Flaschen).
Quelle: Hersteller
