LAND ROVER

RANGE ROVER

RANGE ROVER: Der neue Range Rover bietet in der fünften Generation des britischen Luxus-SUV noch mehr Raffinesse, noch mehr Auswahl und noch mehr Möglichkeiten zur Personalisierung als jemals zuvor. Vor mehr als 50 Jahren begründete der Range Rover das Segment der Luxus-Geländewagen – seit über fünf Jahrzehnten geht er mit guten Beispielen voran. Denn in unvergleichlicher Weise verbindet er Hochwertigkeit, Komfort und Souveränität mit der Fähigkeit, unaufhaltsam Grenzen zu überwinden. Der jetzt von Grund auf neuentwickelte Range Rover ist der begehrenswerteste Range Rover aller Zeiten – er glänzt mit atemberaubender Modernität und anmutiger Ästhetik, mit technologischer Raffinesse und nahtloser Konnektivität. Bei den Antrieben bietet er ab Januar 2022 die Wahl unter modernen, effizienten Mild- und Plug-in-Hybriden – sowie ab 2024 einer rein elektrisch angetriebenen Variante. Dazu kommen Modellversionen mit normalem und langem Radstand sowie mit vier, fünf oder sieben Sitzplätzen: Der neue Range Rover ist auf jedem Parkett zu Hause.

RANGE ROVER: Moderner Luxus: Den neuen Range Rover definieren optisch seine starke Präsenz und seine ikonische Form, erzeugt durch die Harmonie von Proportionen, Flächen und Linien. Die neue flexible modulare Längsarchitektur MLA-Flex ermöglicht Versionen mit normalem oder langem Radstand, mit vier, fünf oder sieben Sitzen und mit verschiedenen elektrifizierten Antrieben. Der Plug-in Hybride mit größerer Reichweite (ab Januar 2022): Neue Plug-in Hybridmodelle mit 324 kW (440 PS) oder 375 kW (510 PS) ermöglichen eine nahezu lautlose und emissionsfreie elektrische Reichweite von bis zu 100 Kilometern, bei CO2-Emissionen von weniger als 30 g/km. An der durchgehenden Gürtellinie erkennt man ein Detail, das die bei Land Rover seit Langem geübte Liebe zum Detail herausstreicht: Die gerundeten Kanten der Türen gehen mit einem einfachen und klaren Finish in die Verglasung über – dank eines geschickt konstruierten, verborgenen Abschlusses. Wie stark das Design auf Technologien einwirkt, zeigt sich beim neuen Range Rover außerdem an Details wie der bündigen Verglasung, an bei Nichtbenutzung unsichtbaren Leuchten und diversen hochpräzise gearbeiteten Details, die den neuen Range Rover wie aus einem Block gefräst erscheinen lassen.

RANGE ROVER: Im Jahr 2024 feiert ein batterieelektrischer Range Rover Premiere – damit unterstreicht Land Rover die „Reimagine“-Strategie des größten britischen Autoherstellers.
Individueller Zuschnitt: handgefertigt von der Abteilung Special Vehicles, ist der neue Range Rover SV die exquisite Interpretation des Range Rover Luxus und seiner Personalisierungsmöglichkeiten. Dynamisch und agil: Die serienmäßige Allradlenkung sorgt für Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten ebenso wie für Wendigkeit bei geringem Tempo – und für einen Wendekreis von weniger als elf Metern. Souveräne Leistung: Ein neuer V8-Twinturbo-Benziner mit 390 kW (530 PS) setzt die Reihe kraftvoller Achtzylinder im Range Rover fort – dank der Anfahrhilfe Dynamic Launch beschleunigt der Range Rover V8 in 4,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der neue Range Rover ist ferner durchweg mit effizienter und lichtstarker LED-Beleuchtung ausgerüstet. Dazu zählen hochauflösende digitale LED-Scheinwerfer mit einer Leuchtweite von bis zu 500 Metern. Die Scheinwerfer sind außerdem ein echtes Design-Highlight. Sie besitzen eine Tagfahrlicht-Signatur, dynamische Blinker, adaptives Fahrlicht und Projektionstechnologie beim Start: Alles in allem die technisch hochwertigsten Scheinwerfer, die Land Rover jemals verbaut hat. Das adaptive Fahrlicht kann bis zu 16 Objekte abdunkeln, die sich im Fahrweg befinden. Dadurch werden andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet, ohne dass Fahrerin bzw. Fahrer auf die optimale Ausleuchtung der Straße verzichten müssen. Das ebenfalls integrierte prädiktive dynamische Kurvenlicht greift auf Navigationsdaten zurück, um den Lichtkegel entsprechend der jeweils kommenden Kurve zu schwenken.

RANGE ROVER:Die durchdacht gestalteten Flächen sorgen nicht allein für ein modernes, klares Erscheinungsbild, sie tragen zudem ihren Teil zur Windschlüpfrigkeit der Karosserie bei. Mit einem Luftwiderstandsbeiwert von cw = 0,30 avanciert der neue Range Rover zum aerodynamisch günstigsten Luxus-SUV des gesamten Marktes. Die Basis des neuen Range Rover bildet eine ebenfalls neue Plattform mit dem Kürzel MLA-Flex: Das steht für „Flexible Modular Longitudinal Architecture“ oder übersetzt flexible modulare Längsarchitektur. MLA-Flex ist Basis und Ursache für jede positive Eigenschaft des neuen Range Rover – für die unerreichte Leistungsfähigkeit des britischen Luxus-SUV ebenso wie für sein exaktes und agiles Handling oder seine bestechende Kultiviertheit. Auch im Hinblick auf Qualität setzt der neue Range Rover wieder einmal Maßstäbe. Verantwortlich dafür sind nicht zuletzt die hochmodernen Entwicklungstechnologien inklusive massiver Nutzung virtueller Tools sowie ein unerbittliches Text- und Entwicklungsprogramm.

RANGE ROVER: Zum Antriebsportfolio des neuen Range Rover zählen zwei innovative Plug-in Hybride (PHEV) mit größerer Reichweite und kombinierten CO2-Emissionen von weniger als 30 g/km. Rein elektrisch können die Stromer nach der Norm bis zu 100 Kilometer zurücklegen, was ungefähr 80 Kilometern in der Praxis entspricht. Damit ist der typische Range Rover Kunde in der Lage, rund 75 Prozent seiner Fahrten ausschließlich elektrisch zu bestreiten.

RANGE ROVER: Bei der Ausstattung des Luxus-SUV haben die Käuferinnen und Käufer die Wahl unter den Modellversionen SE, HSE und Autobiography. Im ersten Produktionsjahr wird außerdem die auf dem Autobiography gründende First Edition verfügbar sein, die einen exklusiven Ausstattungsumfang mitbringt und unter deren fünf Lackfarben sich ein nur diesem Modell vorbehaltenes seidenmattes Finish in Sunset Gold Satin befindet. Weiterhin gibt es den neuen Range Rover wie bisher mit normalem und langem Radstand. Neu ist hingegen die Option, den verlängerten Range Rover auch mit bis zu sieben komfortablen Sitzplätzen für bis zu sieben Erwachsene zu buchen – neben den bekannten vier- und fünfsitzigen Alternativen. Eine besonders exquisite Interpretation des Range Rover Luxus und seiner Möglichkeiten zur Personalisierung repräsentiert der neue Range Rover SV aus der Jaguar Land Rover Spezialistenschmiede Special Vehicle Operations. Auch der Range Rover SV ist mit normalem oder langem Radstand bestellbar, außerdem mit exklusiven Merkmalen wie den Designthemen SV Serenity und SV Intrepid oder der betörend luxuriösen SV Signature Suite mit vier Sitzen.

RANGE ROVER: Die neue flexible modulare Längsarchitektur MLA-Flex setzt mit ihrer innovativen Konstruktion die Basis, die die Lautsprechertechnologie nutzt, um einen der geräuschärmsten Innenräume des gesamten Automarkts zu kreieren. Zu diesem First-Class-Fahrerlebnis trägt nicht zuletzt das Meridian Signature Soundsystem mit 1600 Watt Leistung bei. Es bietet an den vier Außenplätzen zusätzliche 20-Watt[1]Lautsprecher, die ein authentisches Hörerlebnis gewährleisten. Die aktive Geräuschunterdrückung der dritten Entwicklungsstufe erkennt Radvibrationen sowie Reifen[1]und Motorgeräusche, die sich den Weg in die Passagierkabine bahnen wollen. Es übermittelt dann ein Geräuschunterdrückungssignal an die 35 Lautsprecher des Soundsystems. Dazu gehört jeweils ein Paar Lautsprecher mit einem Durchmesser von 60 Millimetern in den Kopfstützen der beiden Vordersitze und der äußeren Plätze in der zweiten Reihe. So entstehen persönliche Ruhezonen – ein Effekt, ganz ähnlich wie mit modernen Highend-Kopfhörern. Für umfassendes Wohlbefinden sorgt im neuen Range Rover eine weitere Innovation: Cabin Air Purification Pro, das weiterentwickelte System zur Reinigung der Innenraumluft. Es kombiniert im Wesentlichen drei Funktionen: CO2-Kontrolle, PM2.5-Filtration und die Nanoe-X-Technologie zur Reduzierung von Allergenen und Entfernung von Krankheitserregern. Auf diese Weise wird die Kabinenluft bedeutend verbessert und von Gerüchen, Bakterien und Viren weitgehend gereinigt. Die von Panasonic entwickelte Nanoe-X-Technologie hat ihre Wirksamkeit wissenschaftlich bewiesen: Sie senkt die Zahl der Viren und Bakterien einschließlich des SARS-CoV-2-Virus in der Innenraumluft beträchtlich. Die innovative Technologie ist in der Kabinenluft jederzeit aktiv – Partikel müssen daher nicht extra in einem Filter eingefangen und neutralisiert werden. Ein zweites Nanoe-X-System steht in der zweiten Sitzreihe des neuen Range Rover bereit, um alle Passagiere bestmöglich zu schützen. Innovationen haben im Range Rover eine lange Tradition. So besaß er schon 1992 als erster Luxus[1]Geländewagen der Welt eine elektronisch gesteuerte Luftfederung. Dieses Merkmal zeichnet ihn nach wie vor aus – in der neuen Modellgeneration kommen darüber hinaus weitere fortschrittliche Lösungen an Bord, wie das Karosseriesteuerungssystem Dynamic Response Pro oder das präemptive Fahrwerk: Es nutzt eHorizon-Navigationsdaten, um die bevorstehende Fahrstrecke einzuschätzen und die Aufhängung entsprechend vorzubereiten.

RANGE ROVER: Für den neuen Range Rover steht eine Palette hochmoderner Antriebe bereit, die mit müheloser Kraft, Laufruhe und Kultiviertheit ideal zum luxusbetonten Charakter des britischen Oberklasse-SUV passen. Zur Wahl stehen aktuell mehrere Motoren mit sechs oder acht Zylindern als Diesel oder Benziner sowie als Mildhybrid bzw. Plug-in Hybrid. 2024 wird ein rein elektrisch angetriebenes Modell das Angebot erweitern: Dann ist der Range Rover erstmals in seiner langen Geschichte jederzeit nahezu geräuschlos und ohne Auspuffemissionen unterwegs. Das Motorenportfolio besteht in Deutschland aus den Plug-in Hybriden P440e und P510e, die beide eine größere Reichweite aufweisen, aus dem Mildhybrid-Benziner P400 sowie den Mildhybrid-Dieseln D250, D300 und D350. Gekrönt wird die Triebwerkspalette von einem neuen V8 Twinturbo-Benziner mit dem Kürzel P530, der mit enormer Leistung und Souveränität überzeugt. Der neue Achtzylinder besitzt dabei eine 17 Prozent höhere Effizienz als der bisher angebotene Kompressor-V8. Die neuen reichweitenverlängerten Plug-in Hybride des Range Rover kombinieren die Kultiviertheit der von Land Rover entwickelten Ingenium Reihensechszylinder-Benziner mit einem ins Getriebe integrierten, 105 kW (143 PS) starken Elektromotor und einem Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 38,2 kWh, von der 31,8 kWh effektiv nutzbar sind. Damit ist der neue Range Rover als PHEV bis zu 100 Kilometer rein elektrisch unterwegs und kommt auf kombinierte CO2-Emissionen von weniger als 30 g/km. Da der E[1]Motor sein Drehmoment sofort bereitstellt, beschleunigt der Range Rover P510e in knappen 5,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Mit elektrischer Antriebskraft können die modernen Range Rover Plug-in Hybride außerdem eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h erreichen. Fahrwerte und Reichweite ermöglichen folglich, dass der neue Range Rover PHEV den Großteil der Alltagsfahrten in Stadt und Land rein elektrisch zurücklegen kann. Land Rover rechnet damit, dass der durchschnittliche Range Rover Nutzer bis zu 75 Prozent seiner Strecken ausschließlich elektrisch bewältigen kann, wenn der Akku regelmäßig vor der Fahrt vollständig geladen wird. Die durchdachte Unterbringung der Batterieeinheit unter dem Fahrzeugboden sowie zwischen den Achsen stellt sicher, dass weder das Platzangebot für Passagiere und Gepäck noch die Geländetauglichkeit von den Elektrokomponenten beeinträchtigt werden. Das Hybridsystem greift darüber hinaus auf eHorizon-Navigationsdaten zurück, um den Energieverbrauch während der Fahrt zu optimieren. Damit wird zum einen gewährleistet, dass man, falls gewünscht, sein Ziel mit elektrischer Energie erreicht, zum anderen wird der Elektroantrieb für das Befahren von Umweltzonen optimiert. Die modernen 3.0 Liter Reihensechszylinder-Diesel und Benziner aus der Ingenium-Familie brillieren im neuen Range Rover dank 48-Volt-Mildhybridtechnologie mit sanfter Entfaltung ihrer üppigen Kraft und zeitgemäßer Effizienz und Umweltverträglichkeit. Das zusammen mit diesen Aggregaten installierte MHEV-System nutzt einen Riemenstartergenerator, um die sonst beim Bremsen oder Verzögern verpuffende Energie zu rekuperieren. Zum Beispiel für ein besonders komfortables und schnelles Ansprechen des Stopp-Start-Systems oder zum zügigen Beschleunigen.

RANGE ROVER: Das Interieur des neuen Modells prägen Luxus und Modernität – untermauert von sinnvoll konzipierten und intuitiv bedienbaren Technologien. Sie bilden eine harmonisch zusammengefügte Einheit mit erlesenen Materialien und diversen Innovationen zur Steigerung des Wohlbefindens. So entsteht ein entspanntes Refugium für alle Passagiere: Jede Fahrt mit dem neuen Range Rover wird zum genussvollen Erlebnis. Die Palette der Lackfarben für den neuen Range Rover betont die eleganten Proportionen und sauberen Flächen nachdrücklich. Im Inneren zeigt sich die neue Modellgeneration darüber hinaus so nachhaltig, verantwortungsbewusst und progressiv wie nie zuvor. Denn zur breiten Auswahl an Materialien und Oberflächen zählen innovative Textilien wie das taktil angenehme Ultrafabrics oder Wollmischgewebe von Kvadrat – Land Rover setzt seine Zusammenarbeit mit dem europäischen Marktführer bei Premiumtextilien damit auch beim neuen Range Rover fort. Die textile Kombination der Ultrafabrics- und Kvadrat-Stoffe ist nicht nur deutlich leichter als traditionelle Lederbezüge, ihre Produktion erzeugt auch lediglich ein Viertel des CO2, welches bei Leder anfällt.

RANGE ROVER: Die seit Jahrzehnten bewährte geteilte Heckklappe rundet dann das Profil ab, das Eleganz und Stimmigkeit des Range Rover Designs auf beeindruckende Weise kommuniziert.

RANGE ROVER: Teil der Serienausstattung aller Varianten des neuen Range Rover ist die Allradlenkung. Sie sorgt für mehr Stabilität bei schnellerer Fahrt auf Autobahn oder Landstraße ebenso wie für mehr Wendigkeit bei geringerer Geschwindigkeit, zum Beispiel beim Manövrieren auf engen Stadtstraßen. Die elektrisch betätigten Hinterräder können einen Lenkwinkel von bis zu sieben Grad einschlagen. Bei niedrigem Tempo bewegen sie sich gegensinnig zu den Vorderrädern, was dem neuen Range Rover zu einem Wendekreis von weniger als elf Metern verhilft – der niedrigste Wert in der gesamten Land Rover Palette. Bei höherer Geschwindigkeit lenken die Hinterräder gleichsinnig zu ihren Pendants an der Vorderachse, wodurch der neue Range Rover noch komfortabler und stabiler unterwegs ist. Ebenfalls eine Premiere im Programm von Land Rover stellt die Ausrüstung des neuen Range Rover mit Dynamic Response Pro dar. Der elektronisch gesteuerte aktive 48-Volt-Wankneigungsausgleich ist besonders leistungsstark – er reagiert bedeutend schneller und effizienter als eine rein hydraulische Lösung. Im neuen Range Rover führt der Wankneigungsausgleich den Stabilisatoren bis zu 1400 Nm Drehmoment zu, um die Seitenneigung der Karosserie zu verringern.

RANGE ROVER: RANGE ROVER: Die mittlerweile fünfte Modellgeneration des Range Rover bringt die aktuelle modernistische Designphilosophie von Land Rover auf die nächsthöhere Ebene. Mit einer zeitgemäßen Interpretation des unverwechselbaren und modellprägenden Profils setzt der neue Range Rover ein kraftvolles Designstatement. Zugleich unterstreicht er seine Führungsrolle, indem er die neue Generation des Land Rover Markenflaggschiffs mit atemberaubender Modernität, anmutiger Ästhetik und kompromissloser Hochwertigkeit bestückt. Das Karosseriedesign des neuen Range Rover prägen drei wesentliche Linien, deren Ursprünge sich über alle Modellgenerationen zurückführen lassen: die schwebende, leicht nach hinten abfallende Dachlinie, die horizontal betonte, ununterbrochene Gürtellinie und die moderat nach hinten ansteigende Schwellerlinie.

RANGE ROVER: Einzelradaufhängung und Luftfederung wiederum entkoppeln die Passagierzelle effektiver von Fahrbahnunebenheiten als je zuvor. Das System umfasst Luftfedern mit besonders großem Volumen und Zweiventildämpfer – kontrolliert von der durch Land Rover selbst entwickelten Steuerungssoftware des adaptiven Fahrwerks Adaptive Dynamics. Auch für die Steuerung des intelligenten Allradantriebs iAWD (intelligent All-Wheel Drive) zeichnet eine Land Rover Eigenentwicklung verantwortlich: Intelligent Driveline Dynamics (IDD), die Softwaresteuerung des Fahrdynamiksystems. Sie überwacht Haftungsniveau und Fahrereingaben 100-mal pro Sekunde, um das Drehmoment prädikativ zu verteilen – sowohl zwischen Vorder- und Hinterachse als auch zwischen den beiden Hinterrädern. So besitzt der neue Range Rover stets beste Traktion, ob auf der Straße oder im Gelände. Zum Technikpaket des neuen Range Rover zählt gleichfalls serienmäßig ein aktives Hinterachssperrdifferenzial. Es optimiert das Traktionsverhalten an der Hinterachse vor allem bei schnell durchfahrenen Kurven, auf rutschigem Untergrund oder bei stärkerer Achsverschränkung im Offroad[1]Einsatz. Alle diese Technologien lassen ihre Fähigkeiten und ihre Daten in Terrain Response 2 einfließen. Das mehrfach preisgekrönte Allround-Steuerungssystem nutzt die diversen Chassissysteme zur passgenauen Abstimmung des Fahrzeugs auf den jeweiligen Untergrund. Zur Verfügung stehen dabei sechs verschiedene Fahrprogramme, die Pilot bzw. Pilotin im Auto-Alltag deutlich entlasten. Er oder sie kann alternativ entweder die passenden Einstellungen manuell auswählen oder mit dem konfigurierbaren Terrain Response ein maßgeschneidertes Chassis-Setup wählen.

Quelle: Hersteller

Hot Topics
Land Rover