MAZDA
MAZDA CX-60

MAZDA CX-60: Startschuss für den neuen Mazda CX-60 e-Skyactiv PHEV (WLTP-Verbrauch: 1,5 l/100 km; WLTP CO₂: 33 g/km): Im japanischen Werk Hofu hat der Automobilhersteller nun die Serienproduktion des neuen Crossover-Spitzenmodells mit Plug-in Hybridantrieb gestartet. Mitarbeiter des Werks, Zulieferer sowie Vertreter der Präfektur Yamaguchi nahmen an der Veranstaltung teil. Das Transportschiff mit den ersten in Serie produzierten Mazda CX-60 e-Skyactiv PHEV wird voraussichtlich am 26. April vom Hafen Nakanoseki nach Europa auslaufen. Der Vorverkauf des Mazda CX-60 läuft seit der Weltpremiere am 8. März sehr erfolgreich, Mazda konnte bereits fast 2.000 Kundenbestellungen im deutschen Markt verbuchen. Die ersten Kundenfahrzeuge werden voraussichtlich ab Juli ausgeliefert.

MAZDA CX-60: Als wichtigstes Modell seit mehr als einem Jahrzehnt repräsentiert der Mazda CX-60 all das, was das Unternehmen in den letzten 100 Jahren in seine DNA einfließen ließ – vom herausragenden Exterieur- und Interieur-Design über höchste japanische Handwerkskunst und neueste, stets den Menschen in den Mittelpunkt stellende Technologien, bis hin zu einem erstklassigen Antriebsstrang.

MAZDA CX-60: Der neue Mazda CX-60 e-Skyactiv PHEV ist das erste Modell der Marke, das mit Plug-in Hybridantrieb auf die Straße rollt. Sein Antriebsstrang kombiniert einen 2,5-Liter Skyactiv G Reihenvierzylinder-Benzinmotor mit 141 kW/191 PS und einen 129 kW/175 PS starken Elektromotor mit einem Achtgang-Automatikgetriebe und einer 355-Volt-Batterie. Ihre Kapazität von 17,8 kWh ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von 63 Kilometern (nach WLTP).

MAZDA CX-60: Mit einer Systemleistung von 241 kW/327 PS sowie einem maximalen Systemdrehmoment von 500 Nm ist der Mazda CX-60 e-Skyactiv PHEV das leistungsstärkste Straßenfahrzeug, das Mazda je produziert hat. Gleichzeitig überzeugt das Modell mit einem kombinierten Kraftstoffverbrauch von lediglich 1,5 Litern auf 100 Kilometern sowie kombinierten WLTP-CO2-Emissionen von nur 33 g/km.

MAZDA CX-60: Die eindrucksvolle Statur des Mazda CX-60 vereint die Eleganz des Kodo Designs mit der Robustheit einer markanten Crossover-Architektur mit längs eingebautem Frontmotor und Hinterradantrieb oder Allradantrieb. Innen verbinden sich unterschiedliche Materialien und Oberflächen, darunter Ahornholz, Nappaleder, japanische Textilien, Chromakzente und besonders detailreiche Nähte an der Instrumententafel, zu einem einzigartigen, japanisch geprägten Ambiente.

MAZDA CX-60: Mehr denn je erfüllen die weiterentwickelten und verfeinerten, am Menschen orientierten Technologien die individuellen Bedürfnisse und perfektionieren das Jinba Ittai-Gefühl einer engen Verbindung von Fahrer und Fahrzeug. Ein Beispiel dafür ist das neue Driver Personalization System: Es erkennt mittels Kamera, wer auf dem Fahrersitz Platz genommen hat, und passt die Umgebung – Sitzposition, Lenkrad, Spiegel, Head-up Display und sogar die Sound- und Klimaeinstellungen – automatisch an den Körperbau und die persönlichen Vorlieben an. Das Handy lässt sich jetzt kabellos mit Apple CarPlay™ oder Android Auto™ verbinden und die Funktionen lassen sich über den Multi Commander, Sprachsteuerung oder Touchscreen (bei stehendem Fahrzeug) des zentralen 12,3-Zoll-Infotainment-Displays jetzt noch leichter bedienen.

MAZDA CX-60: Eine Breite Armaturentafel mit durchgehenden Linien, die durch die seitlichen Lüftungsdüsen bis in die Türverkleidungen laufen und die Geräumigkeit des Interieurs betonen. Die Markante Mittelkonsole durchdringt den gesamten Fahrgastraum.

MAZDA CX-60: Über den Mazda Fahrmodusschalter Mi-Drive (Mazda Intelligent Drive Select) lassen sich Kontrolle und Fahrvergnügen über vier verschiedene Fahrmodi (plus einen EV-Mode beim Mazda CX-60 e-Skyactiv PHEV) weiter steigern. Intuitive Bedienung über Multi Commander oder Sprachsteuerung, Wireless Apple CarPlay™ oder Android Auto™ serienmäßig und zusätzlich bedienbar über Touchscreen (bei stehendem Fahrzeug).

MAZDA CX-60: Bedienschnittstelle umfasst i-Active Display (12,3 Zoll) im zentralen Rundinstrument, Advanced Head-up-Display ein zentrales 12,3-Zoll-Mazda Connect Display. Driver Personalization System erkennt mittels Kamera den Fahrer und passt Sitzposition, Lenkrad, Spiegel, Head-up-Display und sogar Sound- und Klimaeinstellungen automatisch an oder aktiviert gespeicherte personalisierte Einstellungen.

MAZDA CX-60: Innen verbinden sich unterschiedliche Materialien und Oberflächen, darunter Ahornholz, Nappaleder, japanische Textilien, Chromakzente und besonders detailreiche Nähte an der Instrumententafel, zu einem einzigartigen, japanisch geprägten Ambiente. Mazda Harmonic Acoustics System mit neuer Rauschunterdrückung für digitale Audioquellen wie CDs – Premiere für ein Fahrzeugaudiosystem. BOSE® Sound System mit SoundStage® Signalverarbeitung, BassMatch®, Centerpoint® 2 Surround und AudioPilot® 2 Geräuschkompensation.

MAZDA CX-60: Großzügige Platzverhältnisse: Schulterfreiheit 1.504 mm vorne und 1.441 mm hinten (44 mm/50 mm mehr als beim Mazda CX-5). Ausgezeichnete ergonomische, natürliche und stützende Sitzposition; die Sitzhöhe lässt sich einstellen, ohne dass die Körperhaltung verändert werden muss; Lenkrad um 45 mm in der Neigung und 70 mm in der Tiefe einstellbar.

MAZDA CX-60: Das Antriebssystem des Mazda CX-60 e-Skyactiv PHEV kombiniert einen hochverdichteten 2,5-Liter Skyactiv G Reihenvierzylinder-Benzinmotor mit 141 kW/191 PS mit einem 129 kW/175 PS starken Elektromotor sowie einer 355-Volt-Batterie, die eine Kapazität von 17,8 kWh aufweist. Die Systemleistung von 241 kW/327 PS und das üppige maximale Systemdrehmoment von 500 Nm machen den neuen Mazda CX-60 zum leistungsstärksten Straßenfahrzeug, das Mazda je gebaut hat. Das Fahrzeug beschleunigt in nur 5,8 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine abgeriegelte Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.

MAZDA CX-60: Zugleich bietet der neue Crossover ausgezeichnete Umwelteigenschaften – vor allem, wenn er rein elektrisch unterwegs ist. 63 Kilometer (nach WLTP) lassen sich auf diese Weise lokal emissionsfrei und nahezu lautlos zurücklegen, die Höchstgeschwindigkeit beträgt im rein elektrischen Antriebsmodus beachtliche 140 km/h. An einer 11 kW AC Wallbox kann die Batterie über den zweiphasigen On-Board-AC Lader mit einer maximalen Ladeleistung von 7,2 kW in etwa 2,5 Stunden von null bis 100 Prozent geladen werden. Der Kraftstoffverbrauch beläuft sich im kombinierten WLTP-Zyklus auf 1,5 Liter je 100 Kilometer, was CO2-Emissionen von 33 g/km entspricht. Die Hochvoltbatterie wurde mittig zwischen Vorder- und Hinterachse und so tief wie möglich in der Fahrzeugstruktur untergebracht und verleiht dem Mazda CX-60 dadurch einen besonders niedrigen Schwerpunkt. Zusammen mit dem für den Mazda CX-60 e-Skyactiv PHEV serienmäßigen permanenten Allradantrieb sorgt das für herausragende Handling-Eigenschaften auf Premium-Niveau. Bei der Antriebsentwicklung setzt Mazda auf das Prinzip des „Rightsizing“: Die passende Hubraumgröße sorgt für eine optimale Kombination aus Leistung und Kraftstoffeffizienz. Diesem Ansatz folgen auch die neuen Reihensechszylinder-Motoren, die später im Mazda CX-60 debütieren. Den Anfang macht dabei ein vollkommen neuer 3,3-Liter Reihensechszylinder Skyactiv-D Dieselmotor, danach folgt ein 3,0-Liter Reihensechszylinder e-Skyactiv X Benzinmotor. Beide Verbrennungsmotoren werden vom neuen 48-Volt Mazda M Hybrid Boost System unterstützt, das die Fahrbarkeit und Leistungsentfaltung verbessert und zur weiteren Senkung von Verbrauch und Emissionen der hocheffizienten Motoren beiträgt. Alle drei Motorisierungen sind an ein neues Achtgang-Automatikgetriebe gekoppelt, dass als Besonderheit anstelle des üblichen hydraulischen Drehmomentwandlers über eine Mehrscheiben-Eingangskupplung verfügt. Darüber hinaus ist der Elektromotor in das Getriebe integriert und wirkt direkt auf die Eingangswelle, sowohl beim e-Skyactiv PHEV Plug-in Hybridantrieb als auch bei den Versionen mit dem Mazda M Hybrid Boost System. Das Mazda Allradsystem i-Activ AWD treibt primär die Hinterräder an und versorgt je nach Fahrsituation und Fahrmodus die Vorderräder varaibel mit Drehmoment. Der Antrieb der Vorderräder erfolgt über eine an das Getriebe gekoppelte Einheit mit einer elektromagnetisch gesteuerten Mehrscheiben-Kupplung.

MAZDA CX-60: Durch die relativ weit nach hinten verlagerte Fahrgastzelle vermittelt die Seitenansicht ein dynamisches Gefühl von Bewegung – verbunden mit dem Eindruck souveräner Robustheit. Die Oberflächen wirken elegant, ein Lichtstreifen führt vom hinteren Rand der Kabine am hinteren Radhaus entlang nach unten. Eine ebenso einfache wie kraftvolle Bewegung, die von der japanischen Kalligrafie und der modernen Kunst inspiriert ist, die sich nicht von den Begrenzungen der Leinwand einschränken lässt.

MAZDA CX-60: 570 Liter Ladevolumen im Kofferraum; durch Umklappen der Rücksitze erweiterbar auf maximal 1.726 Liter, Ladegutsicherung gemäß der Erfüllung der UVV-Norm (ISO 27955). An den Seiten verfügt der Mazda CX-60 je nach Ausstattung ähnlich wie ein Sportwagen über ein Badge am vorderen Kotflügel, das auf die hervorragenden Fahreigenschaften verweist, die das Modell seinem Layout mit Frontmotor und Hinterradantrieb verdankt.

MAZDA CX-60: Am Heck nehmen die Rückleuchten das L-förmige Motiv der Frontscheinwerfer auf; mit ihrer weit auseinander liegenden, horizontalen Formgebung kreieren sie eine charakteristische Leuchtgrafik, die dem Fahrzeug eine echte Premium-Anmutung verleiht.
Erst Ende letzten Jahres wurde die Fertigungslinie H2 im japanischen Mazda Werk Hofu umgebaut, um verschiedene Fahrzeugmodelle noch flexibler, schneller und kostengünstiger zu produzieren. Dies ermöglicht ein verbessertes Produktionssystem, bei dem die Fahrzeuge statt mit Förderbändern oder Hängebahnen auf Paletten bewegt werden, die ebenerdig auf Rollwagen laufen. Auf diese Weise lässt sich die Fertigungslinie zudem leicht erweitern und damit die Produktionskapazität steigern. Die Beschäftigten können sich frei um die Plattformen herum bewegen und die Tätigkeiten am jeweiligen Fahrzeug ausführen. Zusätzlich begleiten zwei fahrerlose Transportfahrzeuge (AGV – automated guided vehicles) das aktuell gefertigte Modell und stellen Motor, Batterie sowie vordere und hintere Radaufhängung bereit. Auch in der Karosserie-Schweißanlage wurden Optimierungen für kürzere Durchlaufzeiten und geringere Investitionskosten getätigt. Dank der Neuerungen in der Karosserielinie und Fahrzeugmontage lässt sich eine Fertigungslinie für einen neuen Fahrzeugtyp im Vergleich zu konventionellen Systemen nun in ungefähr einem Fünftel der Zeit und zu zehn Prozent der Investitionskosten umstellen.

MAZDA CX-60: Im Rahmen der Mazda First Dates bieten teilnehmende Mazda Partner Probefahrten mit dem Mazda CX-60 Plug-in Hybrid an und geben allen Interessenten die Möglichkeit, sich von der einzigartigen Fahrdynamik und dem elektrisierenden Fahrgefühl zu überzeugen. Dabei unterstützen Mazda Produktexperten die Kollegen vor Ort und stellen das neue Modell im Detail vor. Die First Dates Roadshow tourt vom 23. April bis zum 18. Juni durch ganz Deutschland. Mit dem Mazda CX-60 e-Skyactiv PHEV macht Mazda einen weiteren wichtigen Schritt bei der Elektrifizierung seines Modell- und Antriebsprogramms. Das Plug-in Hybridantriebssystem aus einem 2,5-Liter Skyactiv G Reihenvierzylinder-Benzinmotor mit 141 kW/191 PS und einem 129 kW/175 PS starken Elektromotor entwickelt eine Systemleistung von 241 kW/327 PS sowie ein maximales Systemdrehmoment von 500 Nm. Die 355-Volt-Batterie besitzt eine Kapazität von 17,8 kWh und ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von 63 Kilometern (nach WLTP).
Quelle: Mazda