HOT TOPICS
NISSAN LEAF PRODUKTIONSSTART

IM NISSAN WERK Oppama hat die Produktion des LEAF begonnen. Der erste rein elektrisch betriebene und in großen Stückzahlen gebaute Kompaktwagen geht im Dezember zunächst in Japan und den Vereinigten Staaten in den Handel; gefolgt Anfang 2011 von ausgewählten Märkten in Europa. Die Lieferungen der Fahrzeuge per Schiff in die USA beginnen im November, jene nach Europa im Dezember.
KIA SPORTAGE

NEUE MOTOREN FÜR KIA SPORTAGE: CO2-Emission ab 135 g/km
Hocheffiziente kleinere Triebwerke komplettieren Motorenpalette: Neuer 1,7-Liter-Diesel und erster Benzin-Direkteinspritzer von Kia (1,6 Liter). Für den im August gestarteten neuen Kia Sportage steht nun die gesamte Antriebs-Palette von vier modernen Motoren mit 115 bis 163 PS zur Verfügung. Neben den schon bisher angebotenen 2-Liter-Triebwerken (Diesel und Benziner) sind für den Kompakt-SUV ab sofort zwei hocheffiziente kleinere Motoren erhältlich: ein neuer, durchzugsstarker 1,7-Liter-Turbodiesel und der erste Benzin-Direkteinspritzer von Kia mit 1,6 Liter Hubraum. Diese beiden besonders umweltfreundlichen Motorisierungen werden ausschließlich mit Frontantrieb und Sechsgang-Schaltgetriebe angeboten und sind optional mit einem Start-Stopp-System verfügbar. Der Kompakt-SUV wird in den drei Ausführungen ATTRACT, VISION und SPIRIT angeboten, die Einstiegsversion 1.6 GDI 2WD ATTRACT kostet 19.950 Euro. Wie für alle Modelle gewährt Kia für den neuen Sportage eine umfassende 7-Jahre-Herstellergarantie (oder 150.000 Kilometer).
CITROËN DS3 WRC

UMSTEIGEN BITTE heißt es für Rallye Champion Sebastien Loeb, sein neuer Citroën DS3 WRC ist eine Nummer kleiner als das Erfolgsmodell C4 WRC. Klein aber stark, Citroen hat den 1.6 Liter-Turbo-Direkteinspritzer auf rund 300 PS gebracht.

VIEL ARBEIT steckten die Ingenieure auch in die Verbesserung der Sicherheit ihres 1.200 kg schweren Sportgerätes. Der Käfig besteht aus 40 Meter Stahlrohr und die Türen wurden mit einem Spezialschaum versehen, der einen Seitenaufprall absorbieren soll.
BUDDY von der Pure Mobility AS

ALS ZWEITER norwegischer Elektrofahrzeughersteller nach Think Global, drängt nun Pure Mobility AS auf den noch relativ jungfräulichen deutschen Markt für Elektrofahrzeuge. Die Norweger präsentieren ihren "Buddy", einen kleinen, nur 2,43m langen und 1,5m breiten knuffigen 3-Sitzer. Einmal aufgeladen schafft der Buddy bis zu 120 Kilometer mit max. 80 km/h, genug für den Weg zur Arbeit und zurück in der Stadt. Für den geladenen Wikinger gibt es eine 10jährige Garantie (einschließlich der Batterie). Zu haben ab 26.000 Euro (Fahrzeug mit Batterie). Motor: SepEX 72 VDC Motor mit 13 kW, Beschleunigung von 0 auf 50 km/h in 7 Sekunden. mehr unter ELEKTRO
AUFSCHWUNG BEI JAGUAR UND LAND ROVER

JAGUAR LAND ROVER hat sich in Verhandlungen mit den Arbeitnehmervertretern auf einen wegweisenden Tarifabschluss geeinigt. Dem war eine intensive Diskussion über die künftige Strategie der beiden Marken Jaguar und Land Rover vorausgegangen. Die Arbeitnehmervertreter von Jaguar Land Rover empfehlen der Belegschaft einstimmig die Annahme dieses Tarifabschlusses, der den Erhalt bestehender und die Schaffung neuer Arbeitsplätze vorsieht. Stimmt die Belegschaft in den nächsten Wochen dem Abschluss zu, wird Jaguar Land Rover drei britische Werke - in Castle Bromwich, Solihull und Halewood - für den Bau von Fahrzeugen der Marken Jaguar und Land Rover erhalten. Zur Steigerung der weltweiten Absatzzahlen plant Jaguar Land Rover Milliardeninvestitionen in neue Modelle und den Ausbau der Produktionskapazitäten. Dadurch werden im nächsten Jahrzehnt tausende neue Arbeitsplätze in Großbritannien entstehen. "Das ist ein Sieg für alle Beteiligten," so Dr. Ralf Speth, CEO von Jaguar Land Rover. "Wir haben für das Wachstum unserer Marken und den weltweiten Erfolg unserer Produkte ambitionierte Pläne, die wir dank dieser Einigung jetzt beschleunigt umsetzen können. "Von diesem Tarifabschluss profitieren unsere Mitarbeiter und das Unternehmen gleichermaßen, und wir können jetzt gemeinsam die Marken Jaguar und Land Rover in eine noch vielversprechendere Zukunft führen," so Dr. Speth weiter. "In einem ersten Schritt haben wir bereits mit der Einstellung von insgesamt 1500 neuen Mitarbeitern für unser prämiertes Werk Halewood in Liverpool begonnen, wo der neue Range Rover Evoque gebaut wird.
NISSAN GT-R

DOPING FÜR GODZILLA: Knapp drei Jahre nach seinem Debüt ist die Anziehungskraft des Nissan GT-R größer denn je. Im Rahmen einer umfassenden Modellpflege zum Modelljahr 2011 hebt der japanische Automobilhersteller Leistungsausbeute und Effizienz des bärenstarken Bi-Turbo-V6-Motors noch einmal deutlich an. Modifikationen an Karosserie, Fahrwerk und Bremsen verfeinern das fahrdynamische Niveau des allradgetriebenen Sportwagens, während aerodynamische Verbesserungen die Fahrstabilität erhöhen und neue Materialien im Innenraum den Qualitätseindruck steigern. Der neue Nissan GT-R wird am 17. November zunächst auf dem japanischen Markt eingeführt; der weltweite Vertrieb des überarbeiteten Modells beginnt im Februar 2011.

BMW CONCEPT 6 SERIES COUPÉ

DAS BMW 6 SERIES COUPÉ zeigt im Wesentlichen das neuer BMW 6er Coupé. Die Studie eines 2+2-Sitzers der Oberklasse verkörpert Leidenschaft für Ästhetik und Dynamik. Fließende Linien und athletisch ausmodellierte Flächen bestimmen das Design des BMW Concept 6 Series Coupé. Dabei werden klassische Merkmale eines Coupés von BMW in moderner Form interpretiert.

ZU DEN INNOVATIVEN DETAILS der Studie gehören Voll-LED-Scheinwerfer und ein neu gestaltetes, freistehendes Control Display für das Bediensystem iDrive. Die Motorenpalette reicht vom Sechs- und Achtzylinder aus 5er und 7er BMW mit 306 PS bis zum geplanten Achtzylinder-Biturbomit rund 570 PS. Der neue 6er wird Mitte 2011 für rund 72.000 Euro zu den Händlern rollen.


DONKERVOORT D8 GT


DER DONKERVOORT D8 GT ist eine ultimative Fahrmaschine. Der alte Audi Turbo Motor, auf 270 PS aufgepusht, hat mit dem nur 650 kg leichten und nur 3.80 m langen Donky leichtes Spiel. Der holländische Zweisitzer ist Fahrmaschine pur, ohne Servolenkung, ABS oder gar Klimaanlage und Radio (ab 101.000 Euro).
GREAT WALL

DER VOLEXX C10 ist ein moderner, gut ausgestatteter Kleinwagen, der mit 1.3 Liter und 1.5 Liter VVT Benzinmotoren angeboten wird. Leistung: 1.3L – 68kW bei6000U/min Höchstgeschwindigkeit 165 km/h und der 1.5L-77kW bei 6000 U7min, reicht für 175 km/h. Ein Export nach Serbien ist geplant.

GRAET WALL WINGLE ist ein auf dem Hover basierender Pickup. Angetrieben wird er von hauseigenen Dieselmotoren oder von in Lizenz gebauten Mitsubishi Benzinern. Seit 2007 auch in Europa erhältlich (Italien ab ca. 16.100 Euro).

GREAT WALL HAVAL H5 ...ein schicker SUV der sicher auch bei uns seine Kunden finden würde.

HAVAL M2 ist ein cooler Mini-Van und erinnert an Daihatsu Materia und Nissan Cube. mehr unter: www.gwm.com.cn/en/
CITROËN SURVOLT

DIE KAROSSERIE des Citroen Survolt wurde vom Designer Francoise Nielly unter den Pinsel genommen und mit einem schrillen Anstrich versehen. Citroen´s Leichtgewicht aus Carbon sitzt auf einen Rohrrahmen, dadurch ergibt sich ein geringes Gewichts von nur 1.150 kg.

ZWEI LITHIUM-IONEN AKKUS (je 140 kg) erlauben eine Reichweite von rund 200 km und können über eine spezielle Ladestation in nur 2 Stunden aufgeladen werden, am 220-Volt-Anschluß dauert es 10 Stunden.

MIT RIESENSPOILER: Der vom Revolte übernommene Antrieb mit zwei Elektromotoren, die zusammen 300 PS entwickeln, beschleunigen die kompakte Studie (L 3.85m, B 1.87m, H 1.20m) auf 260 km/h.
INFINITI IPL G CABRIO CONCEPT

FEIN ANGEZOGEN: Infinitis hauseigenes Tuninglabel Infiniti Performance Line (IPL) veredelte Infiniti G Cabrio und G Coupé. Das in Paris gezeigte Cabrio unterscheidet sich vom Original durch die Lackierung in "Malbec Black“, leicht modifizierter Frontpartie, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, Schwellerverbreiterung und Heckspoiler.

MONACO RED heißt die Lederausstattung des Cabrio´s. Weitere exklusive Details sind zum Beispiel ein Bose-Soundsystem mit Lautsprechern in den Kopfstützen, beheizte und klimatisierte Sitze, eine adaptive Klimaautomatik und ein Navigationssystem mit 30-Gigabyte-Festplatte und integriertem Michelin Guide.

EIN 3.7 LITER V6 MOTOR mit 338 PS und 374 Nm beschleunigt den IPL G auf max. 270 km/h. Vorerst gibt es die IPL-Modelle nur in Nordamerika. Für das Jahr 2013 hat die Nobelmarke ihr erstes Elektromobil angekündigt, welches dann auf dem Nissan Leaf basieren wird.
PEUGEOT 308 CC

TOP MOTORISIERUNG für den Peugeot 308 CC. Der 308 CC 200 verfügt über den bereits aus dem Sport-Coupé RCZ und dem 308 GTi bekannten 1.6 Liter THP-Benziner mit 147 kW (200 PS). Der Euro5-konforme 1.6 Liter Vierzylinder THP-Motor ist ein Musterbeispiel für die Downsizing-Strategie von Peugeot. Das effiziente Triebwerk verbindet die Technologien THP (Twin-Scroll-Turbolader und Benzindirekteinspritzung), VTi (variabler Ventilhub auf der Einlassseite und Nockenwellenverstellung) und VVT (variable Ventilhubsteuerung einlassseitig).

ZUM GRUNDPREIS von 34.900 Euro bietet der 308 CC200 sechs Airbags, ein abschaltbares ESP, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Einparkhilfe hinten, Windschott, Sitzheizung vorn und Nackenheizung "Airwave". Reifendrucksensoren und eine exklusive Lederausstattung im Bi-Ton Schwarz/Vintage Bordeauxrot. Ein JBL®-Soundsystem sorgt für Musikgenuss, ein Navigationssystem WIP Nav inklusive PEUGEOT Connect Box für perfekte Orientierung sowie Unfall- und Pannenhilfe in Notsituationen.

DER ELASTISCHE MOTOR bleibt trotz seiner sportlichen Leistungscharakteristik sehr sparsam: Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 7,0 l/100 km, die CO2-Emissionen erreichen kombiniert 162 g/km. Ein Motorsoundgenerator optimiert beim Beschleunigen den Klang des 200 PS-Triebwerks. Das Fahrwerk mit serienmäßigen 18-Zoll-Leichtmetallrädern und größeren Scheibenbremsen wurde speziell auf die 200 PS-Version abgestimmt.
FORD RANGER

NEUER FORD RANGER: Obwohl Ford seine Mazda-Anteile in der Krise verkaufte, ist die Zusammenarbeit damit nicht beendet. Im gemeinsamen thailändischen Werk laufen jetzt die neuen Brüder Ford Ranger und Mazda BT-50 von den Bändern. Der neue und größere Ranger fährt mit neuen Motoren und zahlreichen Elektronik-Extras vor. Außen noch bulliger und innen feiner als bisher, präsentiert er sich uns in der Westeuropa-Version. Zur Wahl stehen: drei neue Motoren, darunter zwei neue Duratorq TDCi-Diesel mit bis zu 470 Nm Drehmoment, manuelles oder automatisches Sechsganggetriebe, Heck- oder Allradantrieb, zwei Radstände und verschiedene Kabinenvarianten.

DAS INTERIEUR: Bei der Gestaltung des Instrumententrägers hat Ford die unterschiedlichen Umfänge der varianten- und länderspezifischen Serienausstattungen berücksichtigt. Armaturenbrett und Mittelkonsole vermitteln dabei stets einen harmonischen Gesamteindruck, ohne überfrachtet zu wirken. Alle serienmäßigen und optionalen Ausstattungsdetails wie Audio-Anlagen und Klimatisierungssysteme können passgenau in die entsprechend vorbereiteten Einbauplätze integriert werden.

FAHRKOMFORT UND HANDLING: Die jüngste Generation des Ford Ranger basiert auf einem von völlig neu entwickelten Chassis, das neben einem Fahrkomfort auf Pkw-Niveau auch präzisere Lenkeigenschaften und ein verbessertes Fahrverhalten ermöglicht. Auch die Fahreigenschaften im Gelände profitieren von der erhöhten Steifigkeit des Aufbaus und der üppig bemessenen Bodenfreiheit von bis zu 232 Millimetern (Vorgänger: 205 Millimeter).
SSANG YONG KEHRT ZURÜCK

DAS NEUE MODELL in der Tiguan-Klasse fällt vor allem durch sein konventionelles Design auf und unterscheidet sich damit deutlich von den Vorgängermodellen. Mit dem neuen SsangYong Korando plant die südkoreanische Firma die Rückkehr nach Deutschland. Erst 2009 verabschiedete Sie sich auf Grund von Liquiditätsschwierigkeiten vom deutschen Markt. Überhaupt kann das Unternehmen auf eine wechselvolle Geschichte zurück blicken. Gegründet wurde das Unternehmen 1954 als Ha Dong-hwan Motor Workshop. Die ersten Fahrzeuge waren Nachbauten von Jeeps für die US Army.

NEUSTART UNTER MAHINDRA: 1993 beteiligte sich auch Mercedes an dem Unternehmen, 1997 ging es in den Besitzt von Daewoo Motors über um nur drei Jahre später, aufgrund von eignen finanziellen Schwierigkeiten, an den chinesischen Hersteller SAIC (48,9 %) weiter verkauft zu werden. Doch die finanzielle Schieflage nahm kein Ende. Jetzt geht die Firma SsangYong in den Besitz des indische Nutzfahrzeugbauer Mahindra & Mahindra über und kann nun endlich auf ruhige Zeiten hoffen. Gestartet wird bei uns mit dem neuen, von italienischen Autodesigner Giorgietto Giugiaro gezeichneten Korando. Der wahlweise mit Front- oder Allradantrieb lieferbare Kompakt-SUV (4.41 m Länge) fährt mit einem 175 PS starken Zweiliter-Turbodiesel vor.


BMW LEIPZIG BAUT SPORTWAGEN

FREUDE BEI DEN BMW Beschäftigten in Leipzig. Ihr Werk hat vom Vorstand den Zuschlag für den Bau des neuen BMW-Sportwagens bekommen. Dieser basiert auf der Studie Vision Efficient Dynamics, die BMW 2009 auf der IAA zeigte. Zum Serienstart 2013 greift man zunächst auf die bewährten, konventionellen Antriebe zurück, der Hybridantrieb folgt später. BMW Leipzig prodoziert bisher den dreitürigen 1er, 1er Coupé und Cabrio sowie dem X1.


WENIGER VERBRAUCH BEI MEHR LEISTUNG: Bei der europäischen Markteinführung im Januar 2011 sind zunächst zwei Sechszylindermodelle verfügbar: CLS 350 CDI BlueEFFICIENCY (195 kW/265 PS) und CLS 350 BlueEFFICIENCY (225 kW/306 PS) sowie serienmäßiger ECO Start-Stopp-Funktion. Zwei Monate später ergänzt der CLS 250 CDI BlueEFFICIENCY (150 kW/204 PS) die Motorenpalette. Im ECE Verbrauchs-
zyklus begnügt er sich mit 5,1 Liter Diesel/100 km. Im April folgt der CLS 500 BlueEFFICIENCY mit V8-Motor
(300 kW/408 PS), beide auch mit ECO Start-Stopp-Funktion.

ZEITLOSES DESIGN, das schnörkellose Eleganz mit innovativen Details und handwerklicher Perfektion kombiniert, zeichnet ebenso den Innenraum des CLS aus. Auffällig ist der „Wrap-around“-Effekt des Cockpits: Eine hohe Linie zieht sich in einem Schwung von der Fahrertür über den Instrumententräger bis zur Beifahrertür. Der Zentral-Bildschirm wurde harmonisch in das Instrumententafel-Oberteil integriert. Zugleich greift die abfallende Seitenlinie in den Türen die dynamische „Dropping Line“ des Exterieurs wieder auf.
NEUER MAZDA BT-50 PICKUP

DAS KULTITVIERTE BIEST: Mazda enthüllt auf der Australian International Motor Show in Sidney den neuen BT-50. Mit dem Pickup schlägt der japanische Automobilhersteller eine neue Richtung im Segment der Nutz- und Mehrzweckfahrzeuge ein: Der BT-50 wurde als „Active Lifestyle Vehicle“ entwickelt, um über die traditionellen gewerblichen Nutzer hinaus neue Kundengruppen einschließlich Familien und Menschen mit aktivem Lebensstil anzusprechen. Der neue Mazda BT-50 wird voraussichtlich Ende 2011 mit einem 2,2-Liter-Common-Rail-Turbodiesel mit etwa 110 kW/150 PS in Kombination mit 6-Gang-Getriebe oder 6-Stufen-Automatik im europäischen Markt eingeführt.

INTERIEUR - SPORTLICH UND INDIVIDUELL: Im Einklang mit dem dynamischen Außendesign wird auch das Interieur des neuen BT-50 durch eine sportlichere und zugleich persönlichere Note geprägt. Außerdem bietet der Innenraum ein Maß an Komfort, das auf dem Niveau der Mazda Pkw-Modelle liegt. Das Cockpit ist auf den Fahrer ausgerichtet und erzeugt eine Atmosphäre, die zu ambitionierter Fahrweise einlädt.

DER FAMILY-PICKUP: Modernen und eleganten Styling, außen wie innen. Die in ihrem Segment einzigartigen Rückleuchten ziehen sich horizontal über die Heckklappe und um die Ecken des Fahrzeugs herum. Damit erzeugen sie eine sportliche und elegante Rückansicht, die der eines Premium-SUV ähnelt. Produziert wird der neue Mazda BT-50 imMazda Ford-Werk AutoAlliance Thailand (AAT) in Rayong.
CHRYSLER 200


NEUER CHRYSLER 200 AUCH FÜR EUROPA: Chrysler`s Ohnmacht scheint überwunden. Mit einem optisch gelungenen Chrysler 200 versucht die amerikanische Fiat Tochter in der Heimat Boden gut zu machen und die europäische Mittelklasse zu erobern. Gelingen soll das mit einem edlen Design und einer Qualitätsoffensive.

KONVENTIONELL: Anders als die Studie 200EV fährt der Chrysler 200 vorerst mit zwei Benzinern vor.

MIT STIL: Mögen die Einen sagen wie Jaguar und die Anderen wie Opel Insignia, ein gelungenes Design ist es auf jeden Fall.
ROLLS ROYCE Ghost Fenice Milano Edition

ROLLS ROYCE "GOLDEN" GOST: Sie haben schon alles? Wie wäre es dann mit dem Rolls-Royce Ghost Fenice Milano Edition vom Tuner "Fenice Milano". Vorbei die Zeiten der Bescheidenheit, nicht einfach nur ein Rolls Royce,
nein, es darf ruhig schon einer mit vergoldetem Kühlergrill sein. Angetrieben wird die "Diva" (so heißt das Tuner-Modell) von einem standesgemäßen 5.2 Liter-Motor mit 420kW/570 PS. Was das Tuning kostet müssten Sie schon selbst erfragen, das Grundmodell beginnt bei 250 000 Euro. Wer es etwas kleiner mag: Fenice Milano vergoldet auch den Fiat 500.

FEINE DIVA: auch innen alles nur vom Feinsten mit reichlich Blattgold.

BLAUER GEIST: die blaue "Diva" Variante hat eine weißgoldener Haube.
Quelle: AT/Hersteller