Der neue SEAT LEON

NEUER SEAT LEON? Die Studie IBE lässt uns erah-nen wie kraftvoll der neue Seat Leon aussehen wird

BREITE SCHULTERN signalisieren Stärke und Sicherheit, Fahrspaß garantiert
Die Seat Studie SEAT IBE gibt einen Ausblick auf das zukünftige Design des Seat Leon. Kraftvolle Proportionen sowie eine präzise und klare Formensprache beschreiben die konsequente Evolution der Design-DNA der spanischen Marke. Mit seinen kompakten Abmessungen, der extremen Handlichkeit und dem hohen Nutzwert passt er perfekt zu den vielseitigen Anforderungen einer jungen Zielgruppe. Der SEAT IBE ist ein reines Elektrofahrzeug, das keine lokalen Emissionen verursacht. Der Antriebsmotor sitzt zusammen mit der Leistungselektronik unter der extrem flachen Fronthaube, die Lithium-Ionen-Batterie ist im sehr kurzen Heck platziert. Mit einer Leistung von maximal 75 kW (102 PS) und dem Drehmoment von 200 Nm liefert der Antrieb jenen dynamischen Fahrspaß, den das Design verspricht: Der in der Stadt entscheidende Spurt von 0 bis 50 km/h gelingt in nur 3,4 Sekunden, binnen 6,3 Sekunden ist der IBE auf Tempo 80 und bereits nach 9,4 Sekunden sind 100 km/h erreicht. Entscheidend dafür ist neben der anfahrstarken Charakteristik des Elektromotors das geringe Gewicht des SEAT IBE von nur 1000 Kilogramm. Die Dauerleistung ist auf 50 kW (68 PS) begrenzt, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 160 km/h limitiert – genug, um auch auf den Schnellstraßen der Metropolregionen eine gute Figur zu machen. Die Batteriekapazität liegt bei 18 kWh. Damit lassen sich in einer großstädtischen Umgebung alle Mobilitätswünsche eines Tages erfüllen. Der SEAT IBE ist selbstverständlich mit den modernsten Sicherheits- und Kommunikationssystemen ausgestattet und besonders für die Car-to-X-Kommunikation vorbereitet. In diesem künftigen Informationsnetzwerk tauscht der SEAT IBE direkt mit anderen Fahrzeugen oder der Verkehrsinfrastruktur Daten über die Stausituation oder Sicherheitswarnungen aus. Die nächste Stufe der SEAT-Strategie ist der Leon Twin Drive ECOMOTIVE: Sein Antrieb funktioniert im Zusammenspiel aus Verbrennungs- und Elektromotor. Doch er ist weit mehr als ein gewöhnlicher Hybrid, er ist ein Plug-In-Fahrzeug. Seine Lithium-Ionen-Batterie lässt sich an der Steckdose aufladen, die Reichweite beträgt anschließend rund 50 Kilometer. Für längere Touren tritt der Verbrennungsmotor in Aktion. Die ersten Serienfahrzeuge des Leon Twin Drive ECOMOTIVE sind für 2014 geplant.
TEXT © SEAT

SEAT BARRACUDA Ein rassiger Sportwagen (hier Basis VW Studie Blue Sport) täte den feurigen Spaniern gut

DAS COCKPIT mit zwei großen Rundinstrumenten

VW BLUE SPORT als Basis