BMW

BMW i3

BMW i3 als Polizeieinsatzfahrzeug in Italien

BMW i3: Zwei Jahre nach dem Verkaufsstart hat sich der BMW i3 an der Spitze seines Segmentes etabliert. Jedes vierte in Deutschland seitdem verkaufte Elektrofahrzeuge ist ein BMW i3, weltweit jedes zehnte. Global ist der BMW i3 nach seiner Markteinführung im November 2013 das dritt-meist verkaufte Elektrofahrzeug. Wichtigster Einzelmarkt für den rein elektrisch angetriebenen Fünftürer sind die USA; dort steht er aktuell ebenfalls auf Platz drei der Elektrofahrzeug-Zulassungen. In Norwegen ist er sogar das bisher am meisten verkaufte BMW Modell im laufenden Jahr.

BMW i FAHRZEUGE werden heute bereits in 49 Ländern verkauft – damit ist die Hauptphase der Markteinführung nunmehr abgeschlossen. Es folgen kontinuierlich noch einige kleinere Märkte. Die starke Orientierung an den individuellen Wünschen der Kunden und nationalen Gesetzgebungen ist auch der Grund, warum der BMW i3 das einzige Import-Elektrofahrzeug in China ist, das steuerfrei und ohne die Hürden der Kennzeichenverlosung erworben werden kann. In Japan ist eine marktspezifische  Variante des BMW i3 im Einsatz, die extra für die niedrige Höhe der dortigen Stellplätze entwickelt wurde.

ELEKTROMOBILITÄT: Die Markteinführung des BMW i3 galt als Startsignal für eine neue Ära der Elektromobilität; die neue Marke BMW i präsentierte das erste rein elektrisch angetriebene Großserienmodell der BMW Group; visionäres Design; revolutionäre Fahrzeugarchitektur; BMW typische Fahrfreude; innovative Vernetzung; zukunftsweisende, stark über Nachhaltigkeit definierte Premium-Charakteristik; im Wettbewerbsumfeld einzigartige Produktsubstanz resultiert aus fundierter Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Rahmen des project i sowie aus überlegener Technologiekompetenz der BMW Group. Teil der Erfolgsgeschichte des BMW i3 ist, dass er als einziges Elektrofahrzeug weltweit über einen optionalen Range Extender verfügt. Gerade für Kunden, die dem Erwerb eines Elektrofahrzeuges noch skeptisch gegenüber standen, ist diese Zusatzausstattung in Form eines kleinen Verbrennungsmotors oft der Grund, dem BMW i3 die Präferenz zu geben.

DER ERFOLG DER BMW i AUTOMOBILE ist ein klarer Beleg für das wachsende Interesse an nachhaltiger individueller Mobilität. Er setzt zugleich wichtige Impulse für die erforderliche Weiterentwicklung der Infrastruktur. Neben attraktiven Fahrzeugen sind auch der Ausbau des Angebots an öffentlichen Ladestationen sowie die Schaffung weiterer Rahmenbedingungen Voraussetzungen für eine noch stärkere Marktdurchdringung von Automobilen mit rein elektrischem und Plug-in-Hybrid-Antrieb. Positive Beispiele dafür, wie sich durch Infrastrukturmaßnahmen und öffentliche Kaufanreize die Bedeutung der Elektromobilität wirksam steigern lässt, zeigen sich etwa in Norwegen und den Niederlanden. Mehr als 80 Prozent der weltweiten Käufer, die sich für einen BMW i3 entscheiden, sind neue Kunden für die BMW Group. Um die steigende Nachfrage zu erfüllen, werden derzeit im BMW Werk Leipzig mit seinen flexiblen Produktionskapazitäten mehr als 100 BMW i3 pro Tag montiert. Hinzu kommen täglich mehr als 20 Einheiten des Plug-in-Hybrid-Sportwagens BMW i8.

WEGWEISENDES DESIGN in BMW i spezifischer Formensprache; authentische Visualisierung von Sportlichkeit und Effizienz; eigenständige Proportionen; BMW i typische Farbgestaltung einschließlich Black Belt im Exterieur; charakteristische, Leichtigkeit symbolisierende Seitenansicht mit Stream Flow Linienführung und großen Fensterflächen; kurze Überhänge; geschlossene BMW Niere; spezifisches Scheinwerfer- und Heckleuchtendesign mit U-förmig gestalteten LED-Lichtquellen; Rückleuchten in die vollständig verglaste Heckklappe integriert.

DAS INTERIEUR: Innovativ gestaltetes Interieur mit klarer Betonung von Großzügigkeit, moderner Funktionalität und zukunftsweisender Premium-Charakteristik; klare Strukturierung durch Flächengestaltung nach dem Layering-Prinzip; Leichtbausitze; außergewöhnlich hoher Anteil an natürlich bearbeiteten Materialien, Recycling-Werkstoffen und nachwachsenden Rohstoffen; Start-/Stopp-Knopf und spezifischer Gangwahlschalter an der Lenksäule; Instrumentenkombi und Control Display als freistehende Bordmonitore; Bediensystem iDrive und Fahrerlebnisschalter serienmäßig; vier Ausstattungslinien Atelier, Loft, Lodge und Suite zur Auswahl.

VERNETZUNG: Vielfältiges BMW ConnectedDrive Angebot mit serienmäßigen BMW i spezifischen Funktionen; Vernetzung durch fest im Fahrzeug verbaute SIM-Karte; BMW TeleServices und Intelligenter Notruf serienmäßig; optionaler Driving Assistant Plus mit kamerabasierter Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion, Stauassistent, Speed Limit Info und Überholverbotsanzeige, Personenwarnung und Auffahrwarnung mit City-Anbremsfunktion sowie Vorausschauassistent; optionales Parkassistenz-Paket mit PDC vorn, Rückfahrkamera und vollautomatischem Parkassistenten; optionales Comfort Paket unter anderem mit Regensensor, Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion, automatisch abblendenden Innen- und Außenspiegeln; außerdem BMW Online Entertainment, Concierge Services, Real Time Traffic Information, Nutzung des Mitfahrnetzwerks flinc (vorerst nur in Deutschland) und weiterer BMW i spezifischer Mobilitätsdienste verfügbar.

UMFANGREICHE SERIENAUSSTATTUNG einschließlich Navigationssystem Professional mit dynamischer Reichweitenanzeige, USB- und AUX-In-Anschluss, Telefonfreisprecheinrichtung, Klimaanlage, Lederlenkrad, LED-Tagfahrlicht, Park Distance Control (PDC) mit Sensoren am Heck, Ladekabel zum Anschluss an Haushaltssteckdose.  Intelligenter Leichtbau unter anderem mit CFK-Fahrgastzelle, Aluminium-Chassis, Instrumententafel mit Tragstruktur aus Magnesium sowie mit konsequenter Gewichtsoptimierung bei allen modellspezifisch entwickelten Komponenten; umfassendes Sicherheitskonzept mit präzise definierten Crashzonen im Drive-Modul, extrem verwindungssteifer Fahrgastzelle und elektronisch gesteuerten Rückhaltesystemen.

BMW i3 als ebenso konsequente wie attraktive Lösung für aktuelle und zukünftige Anforderungen an die individuelle Mobilität in urbanen Ballungsgebieten; weltweit erstes von Beginn an für rein elektrisches und damit emissionsfreies Fahren konzipiertes Premium-Automobil; spezifische LifeDrive-Architektur, BMW eDrive Antriebstechnologie, BMW typischer Hinterradantrieb und revolutionärer Leichtbau als Voraussetzungen für eine ideale Balance aus Fahrfreude, Reichweite und Gewicht; Treibhauspotenzial um rund ein Drittel, bei Betrieb mit regenerativ erzeugter Energie sogar um rund die Hälfte geringer als beim BMW 118d, dem World Green Car of the Year 2008.

FAHRGASTZELLE (Life-Modul) aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK); Antriebstechnik, Hochvoltbatterie, Fahrwerk, Crash- und Strukturfunktionen im Drive-Modul aus Aluminium integriert; DIN-Leergewicht: 1 195 Kilogramm; tiefer Fahrzeugschwerpunkt; harmonische Achslastverteilung; großzügig gestalteter Innenraum mit vier Sitzplätzen; leicht erhöhte Sitzposition; gegenläufig öffnende Türen; verwindungssteife Struktur der CFK-Fahrgastzelle ermöglicht Verzicht auf B-Säulen; Mitteltunnel entfällt aufgrund der Position des Motors unmittelbar über der angetriebenen Hinterachse; Gepäckraumvolumen: 260 – 1 100 Liter.

LEICHT UND SICHER: Intelligenter Leichtbau mit CFK-Fahrgastzelle und Aluminium-Chassis spart Gewicht und sorgt für Crashsicherheit.

DAS LADEKABEL unter der Haube für die Aufladung der Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie an Haushaltssteckdose, BMW i Wallbox oder öffentlichen Ladestationen.

BMW eDrive Technik einschließlich Elektromotor und Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batterie eigenständig von der BMW Group entwickelt und gefertigt; modellspezifischer Hybrid-Synchron-Elektromotor, Höchstleistung: 125 kW/170 PS, maximales Drehmoment: 250 Nm; Kraftübertragung über integriertes Differenzialgetriebe auf die Hinterräder; Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie mit nutzbarer Energiekapazität von 18,8 kWh; intelligente Antriebs- und Ladesteuerung durch von der BMW Group entwickelte Leistungselektronik; Aufladung an Haushaltssteckdose, BMW i Wallbox oder öffentlichen Ladestationen möglich.

BITTE EINSTEIGEN: Der BMW i3 bietet eine ausgewogene Kombination aus agilem Handling und hohem Fahrkomfort durch hochwertige Fahrwerkstechnik; Mc Pherson-Eingelenk-Federbeinachse vorn; direkt an das Drive-Modul angebundene Fünflenker-Hinterachse; elektromechanische Servolenkung; Fahrstabilitätsregelung DSC (Dynamische Stabilitäts Control) einschließlich DTC (Dynamische Traktions Control) und 19 Zoll große geschmiedete Leichtmetallräder serienmäßig.

SPORTLICHE FAHREIGENSCHAFTEN und hohe Agilität; Beschleunigung von null auf 100 km/h in 7,2 Sekunden, von null auf 60 km/h in 3,7 Sekunden und von 80 auf 120 km/h in 4,9 Sekunden; Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h (elektronisch limitiert); Wendekreis: 9,86 Meter.

ENERGIEVERBRAUCH: 12,9 kW/h je 100 Kilometer im EU-Testzyklus; höchste Effizienz im Wettbewerbsumfeld, zusätzlich optimiert durch spezifische BMW EfficientDynamics Technologie wie Bremsenergie-Rückgewinnung, ECO PRO und ECO PRO+ Modus einschließlich Segel-Funktion; Reichweite im Alltagsverkehr: 130 bis 160 Kilometer im Modus COMFORT des Fahrerlebnisschalters; durch Aktivierung des ECO PRO beziehungsweise ECO PRO+ Modus um jeweils 20 Kilometer erweiterbar; zusätzliche Option: Reichweitenverlängerer (Range Extender) in Form eines Zweizylinder-Benzinmotors mit 25 kW/34 PS zur Aufrechterhaltung eines Mindestladeniveaus; Reichweite steigt damit auf rund 300 Kilometer.
Quelle: Hersteller

ELEKTRO
BMW