BMW

BMW i8 SPYDER

SPORTWAGEN-PERFORMANCE: Die Kombination aus intelligentem Leichtbau und hochmoderner Hybrid-Technologie verhilft dem BMW i8 Concept Spyder zu echter Sportwagen-Performance, während die Verbrauchswerte auf dem Niveau eines Kleinwagens liegen. Zu den augenfälligsten Merkmalen des BMW i8 Concept Spyder zählen die geschlossenen Schwingtüren und eine maßgeschneiderte Bordausstattung inklusive E-Kickboards, die unter einer transparenten Heckklappe verstaut sind. Zudem setzt der Sportwagen auf die innovative LifeDrive-Architektur, die von leichter Modulbauweise und dem Einsatz hochwertiger Hightech-Materialien bestimmt ist. Als Plug-in-Hybrid verfügt der BMW i8 Concept Spyder über einen eDrive Antrieb mit leistungsstarkem Elektro- und Verbrennungsmotor. Der Energiespeicher in Form einer Lithium-Ionen-Batterie lässt sich binnen kürzester Zeit an jeder Haushaltssteckdose aufladen. Das geringe Gewicht, der niedrige Schwerpunkt und die ausgewogene Balance sowie eine Systemleistung von bis zu 260 kW (354 PS) versprechen maximale Dynamik, höchste Effizienz und Fahrspaß pur.

IM VERGLEICH zur Coupé-Variante BMW i8 Concept weist der BMW i8 Concept Spyder einen leicht verkürzten Radstand sowie eine geringere Gesamtlänge auf. Die kompakten Dimensionen sowie die individuelle Außenlackierung lassen den Sportwagen bereits im Stand dynamisch wirken. Prägnante Merkmale des offenen Zweisitzers sind seine geschlossenen Schwingtüren sowie die transparente Glasabdeckung des Heckbereichs. Darunter finden zwei E-Kickboards Platz, die den Spaß an der Mobilität visualisieren und den Freizeitwert des Fahrzeugs zusätzlich erhöhen. Im Innenraum sorgt ein überarbeitetes Material- und Farbkonzept für eine Extra-Portion Sportlichkeit. Auch der BMW i8 Concept Spyder mit eDrive ist ein leistungsstarker Plug-in-Hybrid, der die spezifischen Vorteile von Elektro- und Verbrennungsmotor optimal einsetzt, um maximale Effizienz und höchste Dynamik zu erzielen.

LIFE-DRIVE-ARCHITEKTUR: Wie das Coupé setzt auch der BMW i8 Concept Spyder auf die innovative LifeDrive-Architektur, die aus getrennten, unabhängigen funktionalen Einheiten besteht. Dabei bildet das Life-Modul aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) die sehr leichte Fahrgastzelle, während die überwiegend aus Aluminium-Komponenten gefertigten Drive-Module alle fahrrelevanten Funktionen inklusive Antrieb, Fahrwerk und Sicherheitsstruktur übernehmen. Das innovative Konzept mit sehr umfangreich eingesetzten Hightech-Materialien erreicht in Sachen Gewicht, strukturelle Festigkeit und Crash-Sicherheit völlig neue Dimensionen. Das kommt nicht nur der Fahrdynamik zugute, sondern wirkt sich auch positiv auf Reichweite und Verbrauch aus. Dank des intelligenten Leichtbaus mit innovativen Werkstoffen konnte das unvermeidbare Mehrgewicht des leistungsstarken Hybrid-Antriebs vollständig kompensiert werden. Zudem ist die LifeDrive-Architektur gezielt auf den Sportwagen-Charakter des BMW i8 Concept Spyder ausgelegt. Vorder- und Hinterachsmodul sind durch den sogenannten Energiekiel verbunden, in dem die Hybrid-Batterie untergebracht ist. Auf diese Weise konnten ein niedriger Schwerpunkt und eine ideale Balance erzielt werden.

DIE BASIS, DER BMW i8 CONCEPT: Der BMW i8 Concept scheint wie aus einem Guss gefertigt: Front, Seite, Heck und Dach gehen fließend ineinander über. Dynamische Flächen und Formen erzeugen reizvolle Licht- und Schatteneffekte, die den leichten und sportlichen Charakter des Fahrzeugs auf emotionale Weise unterstreichen. Große, transparente Fensterflächen schaffen eine besondere Leichtigkeit im Exterieur und bringen die besondere Effizienz des Fahrzeugkonzepts zum Ausdruck. Kurze Überhänge vorne und hinten komplettieren den sportlichen Gesamteindruck. Innerhalb seiner dynamischen Erscheinung bietet der 2+2-Sitzer Platz für vier Personen und verfügt damit über eine sehr hohe Funktionalität und Alltagstauglichkeit.

DER INNENRAUM des BMW i8 Concept Spyder ist von drei Ebenen geprägt, die unterschiedliche Funktionalitäten sichtbar machen. Wie im Bereich der Karosserie zählt auch hier das Ineinandergreifen von Flächen und Linien zu den typischen Merkmalen des Designs. Die äußere Ebene unterstreicht die Trägerstruktur, während der innere Layer die Komfortebene mit Sitzflächen und Ablagemöglichkeiten bildet. Das Cockpit weist schließlich eine dritte Ebene auf. Dieser Technik-Layer verbindet Instrumententafel, Lenksäule und Lenkrad mit dem Kombiinstrument, dem zentralen Informationsdisplay und den Bedienelementen.

FAHRERORIENTIERT: Besonders augenfällig ist die ausgeprägte Fahrerorientierung des Cockpits sowie die tiefe Sitzposition, die den sportlichen Anspruch des offenen Zweisitzers zusätzlich unterstreicht. Alle Bedienelemente sind optimal zugänglich und wie alle funktionalen Komponenten des Innenraums auf ein intensives Fahrerlebnis ausgelegt. Die dreidimensionale und hochauflösende Darstellung aller fahrrelevanten Informationen erfolgt über einen 8,8 Zoll (22,4 cm) großen Bildschirm. Besondere Akzente setzt zudem das Farb- und Materialkonzept.

MATERIAL-MIX: Der Innenraum des Spyder wird von einem Material-Mix aus Kunststoff, Carbon und Leder bestimmt, wobei das gebrochene Weiß der äußeren Ebene und der kräftige Orange-Farbton der natürlich gegerbten Naturhaut eine kontrastreiche, sportliche Atmosphäre erzeugen. Auch Cockpit und Mittelkonsole zeigen sich gegenüber dem Coupé leicht modifiziert. Insgesamt wirkt das Interieur hochwertig, emotional und puristisch.

DIE KLAREN FORMEN des Innenraums bilden dabei einen reizvollen Kontrast zum dynamisch fließenden Exterieur und verleihen dem Interieur eine besondere Leichtigkeit und Dynamik. Natürlich gegerbtes Leder und warme Farben unterstreichen die leichte, hochwertige und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Atmosphäre im Innenraum. Ein leichter Filz mit dreidimensionaler Netzstruktur bedeckt den Boden und unterstreicht die dynamische Ausrichtung des gesamten Interieur.

DER BMW i8 CONCEPT SPYDER trägt den neuen Technologie-Namen eDrive deutlich sichtbar am Heck. Zukünftig wird die Bezeichnung eDrive die Antriebs-Technologie aller Elektro- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge von BMW i kennzeichnen. BMW eDrive umfasst die Komponenten des Elektroantriebs: den von BMW selbst entwickelten Elektromotor, die Lithium-Ionen-Batterie und schließlich das intelligente Motormanagementsystem. Damit bietet Elektromobilität mit BMW eDrive-Technik ein einzigartiges Fahrerlebnis. Denn das volle Drehmoment des Elektromotors ist aus dem Stand heraus verfügbar und die Beschleunigung voll-zieht sich bei reinen Elektro-Fahrzeugen unterbrechungsfrei bis zur Höchstgeschwindigkeit. Fahrzeuge mit BMW eDrive-Technik sind deshalb extrem agil und bieten einen enormen Fahrspaß. Zudem ermöglichen die Lithium-Ionen-Batteriezellen sowie das intelligente Motormanagementsystem eine erhebliche Steigerung von Reichweite und Leistung des jeweiligen Fahrzeugs. BMW eDrive Technologie macht zukünftig alle elektrischen Antriebe, sowohl bei reinen Elektro- als auch bei Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen von BMW i besonders dynamisch und intelligent.

DYNAMISCHE FONT: In der Frontansicht kommt die sportliche Dynamik des offenen Zweisitzers besonders gut zur Geltung. Prägendes Element sind die Scheinwerfer mit zukunftweisender Laser-Lichttechnik, die im typischen BMW i Design U-förmig angeordnet sind. Vorn in der flachen Motorhaube setzt ein leicht transparentes „V“ an, das sich in Richtung Windschutzscheibe öffnet und den Blick auf den Elektroantrieb freigibt. Eine auf dem Scheibenrahmen angebrachte Spoilerlippe leitet den Fahrtwind über die Köpfe der Passagiere hinweg. Für Fahrten bei unbeständigem Wetter ist zudem ein zweiteiliges Klappdach vorgesehen.

ATHLETISCHE SILHOUETTE: Kurze Überhänge vorn und hinten sowie die flache Silhouette prägen den BMW i8 Concept Spyder in der Seitenansicht und unterstreichen seinen athletischen Charakter. Bereits im Stand erzeugen Formen und Linien eine starke Vorwärtsbewegung. Die nach vorn über die Achse der A-Säule hin öffnenden Schwenktüren verleihen dem BMW i8 Concept Spyder eine zusätzliche emotionale Note. Unterhalb der Türen bildet der Schweller eine starke Keilform, die sich zum Heck hin öffnet. Bei alledem präsentiert sich der offene Zweisitzer fließend leicht und wie aus einem Guss.

MARKANTE HECKPARTIE: Analog zur Front baut auch das Heck recht flach. Prägnantes Element ist eine transparente Abdeckhaube, die den Blick auf zwei eingeklappte Elektro-Kickboards freigibt. Die Freizeitgeräte im BMW i Design eignen sich zum entspannten Cruisen auf Promenaden, Wegen und Plätzen und unterstreichen das Motiv individueller Mobilität auf höchst attraktive Weise. Ein wuchtiger Heckdiffusor, dreidimensional gestaltete Luftaustrittsöffnungen und die U-förmigen Heckleuchten lassen den BMW i8 Concept Spyder besonders breit wirken und betonen den sportlichen Anspruch des Fahrzeugs.

VERBRAUCH EINES KLEINWAGENS: Während auf der Vorderachse ein 96 kW (131 PS) starker Elektromotor arbeitet, wird die Hinterachse von einem aufgeladenen Dreizylinder-Benziner mit 164 kW (223 PS) angetrieben. Beide Aggregate sind Eigenentwicklungen der BMW Group und stellen zusammen eine Systemleistung von 260 kW (354 PS) sowie ein maximales Drehmoment von 550 Newtonmeter zur Verfügung. Damit beschleunigt der BMW i8 Concept Spyder in fünf Sekunden von null auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt – elektronisch abgeregelt – bei 250 km/h. Trotz dieser Leistungsdaten begnügt sich der Zweisitzer im europäischen Testzyklus mit einem Durchschnittsverbrauch von drei Liter je 100 Kilometer. Seine Energie bezieht der Elektromotor von einer Lithium-Ionen-Batterie, die an jeder Haushaltssteckdose in weniger als zwei Stunden vollständig aufgeladen werden kann. Der Hochleistungsakku sitzt im sogenannten Energiekiel zwischen Vorder- und Hinterachsmodul, um den Schwerpunkt möglichst tief und damit fahrdynamisch günstig zu halten. Da auch andere Antriebs- und Fahrwerkskomponenten raumoptimal und ausbalanciert untergebracht sind, weist der sportliche Zweisitzer eine ideale Achslastverteilung von 50:50 auf. Mit vollem Energiespeicher ist der BMW i8 Concept Spyder in der Lage, bis zu 30 Kilometer rein elektrisch zurückzulegen. Mithin ist der E-Motor kein Hilfsantrieb, sondern fungiert als gleichwertiger Antrieb neben dem Benziner. Bei Bedarf erzeugt ein an den Verbrennungsmotor angekoppelter Hochvoltgenerator ebenfalls Strom, der in der Hybrid-Batterie gespeichert wird. Diese Funktion dient als Reichweitenerhöhung während der Fahrt und steigert den Aktionsradius des Zweisitzers zwischen zwei Ladestationen. Eine weitere Besonderheit des BMW i8 Concept Spyder: Wahlweise können die Vorder- oder Hinterräder oder alle vier Räder gleichzeitig angetrieben werden. Eine intelligente Steuerungselektronik sorgt dafür, dass in jeder Situation die optimale Antriebskonfiguration zur Verfügung steht. Der jeweilige Fahrmodus und die Aktivität der beiden Antriebsquellen werden dem Fahrer über das große Informationsdisplay im Cockpit angezeigt. Darüber hinaus sorgen die elektronischen Systeme für höchste Rekuperationswerte beim Bremsen oder im Schiebebetrieb. So lassen sich jederzeit maximale Fahrdynamik, höchste Fahrstabilität und minimale Verbrauchs- und Emissionswerte kombinieren.

DER BMW i8 CONCEPT SPYDER trägt den neuen Technologie-Namen eDrive deutlich sichtbar am Heck. Zukünftig wird die Bezeichnung eDrive die Antriebs-Technologie aller Elektro- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge von BMW i kennzeichnen. BMW eDrive umfasst die Komponenten des Elektroantriebs: den von BMW selbst entwickelten Elektromotor, die Lithium-Ionen-Batterie und schließlich das intelligente Motormanagementsystem. Damit bietet Elektromobilität mit BMW eDrive-Technik ein einzigartiges Fahrerlebnis. Denn das volle Drehmoment des Elektromotors ist aus dem Stand heraus verfügbar und die Beschleunigung voll-zieht sich bei reinen Elektro-Fahrzeugen unterbrechungsfrei bis zur Höchstgeschwindigkeit. Fahrzeuge mit BMW eDrive-Technik sind deshalb extrem agil und bieten einen enormen Fahrspaß. Zudem ermöglichen die Lithium-Ionen-Batteriezellen sowie das intelligente Motormanagementsystem eine erhebliche Steigerung von Reichweite und Leistung des jeweiligen Fahrzeugs. BMW eDrive Technologie macht zukünftig alle elektrischen Antriebe, sowohl bei reinen Elektro- als auch bei Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen von BMW i besonders dynamisch und intelligent.
Quelle: Hersteller

ELEKTRO
BMW