HOLDEN
HOLDEN - Tolle Modelle made in Australia
Die Entstehung von Holden geht zum Teil auf den Ersten Weltkrieg zurück. Deutsche U-Boote belagerten die australischen Schifffahrtslinien und machten die Importe immer unsicherer. Deshalb verfügte die australische Regierung Handelsrestriktionen. Die Einfuhr kompletter Fahrzeuge wurde reduziert und die einheimische Produktion gefördert. Ab 1917 baute Holden Karosserien für verschiedene amerikanische Hersteller. 1923 einigte sich Edward W. Holden mit GM auf eine Zusammenarbeit und errichtete daraufhin 1924 die weltweit modernste Produktionsstraße. 1931 wurde Holden für knapp 2,25 Millionen US-Dollar an GM verkauft. 2007 war Holden mit fast 108.000 gebauten Autos nach Toyota zweitgrößter Autoproduzent Australiens. Grundlage der gesamten Produktionspalette war das Modell Commodore. Auf diesem Fahrzeug basierte der luxuriöse Calais ebenso wie die Modelle Statesman und Caprice mit verlängertem Radstand. Auf die kraftvollen Holden-Triebwerke griff auch der deutsche Kleinserienhersteller Bitter gern zurück. Auch im Saab 95 schlug ein Holden-Herz.
Leider wurde die Produktion in Elizabeth bei Adelaide 2017 eingestellt; für 2021 hat der Mutterkonzern General Motors auch das Ende der Marke Holden angekündigt. Grund genug, noch einmal auf den traditionsreichen Auto-Hersteller in Down Under zu schauen und zu staunen, was die Australier in den vergangenen Jahrzehnten alles auf die Räder gestellt haben:
AT
HOLDEN CAPTIVA FACELIFT

HOLDEN UTE

HOLDEN UTE VE SS

HOLDEN UTE VE SS

DER VORLÄUFER aus dem Jahr 1953: FJ HOLDEN UTE
HOLDEN MONARO

HOLDEN MONARO CV8R - gebaut in den Jahren 2002 bis 2005

HOLDEN MONARO CV8R - das Cockpit

HOLDEN MONARO CV8R - 2002 bis 2005
HOLDEN STATESMAN

HOLDEN STATESMAN aus dem Jahr 2006

HOLDEN STATESMAN 2006

HOLDEN STATESMAN 2006
HOLDEN CALAIS

HOLDEN CALAIS VE-V Sportwagon

HOLDEN CALAIS VE-V Sportwagon - das Cockpit

HOLDEN CALAIS VE-V Sportwagon - das Cockpit

HOLDEN CALAIS VE-V Sportwagon

HOLDEN CALAIS VE-V Sportwagon
HOLDEN CRUZE

HOLDEN CRUZE

HOLDEN CRUZE - das Cockpit

HOLDEN CRUZE

HOLDEN CRUZE - das Vorläufermodell von 2002 bis 2006, in Deutschland bekannt als Suzuki Ignis.

HOLDEN CRUZE - 2002 bis 2006
HOLDEN EPICA

HOLDEN EPICA

HOLDEN EPICA - der Motor

HOLDEN EPICA - das Cockpit

HOLDEN EPICA - Fond

HOLDEN EPICA
HOLDEN TIGRA

HOLDEN TIGRA MODELL 2005

HOLDEN TIGRA MODELL 2005 - das Cockpit

HOLDEN TIGRA MODELL 2005
STUDIEN
HOLDEN EFIJY

ZU SCHÖN UM WAHR ZU SEIN: HOLDEN EFIJY - CONCEPT 2005

HOLDEN EFIJY CONCEPT: 2005 entworfener Prototyp, eine Reminiszenz an den FJ

HOLDEN EFIJY - CONCEPT 2005 - Das Cockpit

HOLDEN EFIJY - CONCEPT 2005

HOLDEN EFIJY - CONCEPT 2005 Bedienung des Automaticgetriebes

HOLDEN EFIJY - CONCEPT 2005 - Die Rücksitze

HOLDEN EFIJY - CONCEPT 2005 - Blick durch die geteilte Frontscheibe

HOLDEN EFIJY - CONCEPT 2005 - Der Motor

HOLDEN EFIJY - CONCEPT 2005 - Scheinwerfer

HOLDEN EFIJY - CONCEPT 2005 - Der Motor

HOLDEN EFIJY - CONCEPT 2005 - Der Motor

HOLDEN EFIJY - CONCEPT 2005 - Fahrersitz und Rückleuchte

HOLDEN EFIJY - CONCEPT 2005 - Touchscreen im Cockpit

HOLDEN EFIJY - CONCEPT 2005 - Fußraum Fahrerseite

HOLDEN EFIJY - CONCEPT 2005

HOLDEN EFIJY - CONCEPT 2005 - Das Hecklogo
HOLDEN TORANA

HOLDEN TORANA TT 36 HATCH CONCEPT 2004

HOLDEN TORANA TT 36 HATCH CONCEPT 2004

HOLDEN TORANA TT 36 HATCH CONCEPT 2004 - Cockpit

HOLDEN TORANA TT 36 HATCH CONCEPT 2004
HOLDEN TORANA GTR-X CONCEPT

HOLDEN TORANA GTR-X CONCEPT 1970

HOLDEN TORANA GTR-X CONCEPT 1970
HOLDEN Modelle und Studien
HISTORY

HOLDEN FJ PANEL VAN 1953

HOLDEN FJ SEDAN 1953

HOLDEN FJ UTE 1953

HOLDEN MONTAGE-BAND IN FISHERMENS BEND
DAS HOLDEN-HAUPTQUARTIER

HOLDEN NEW HEADQUARTER IN PORT MELBOURNE
Quelle: AT/Hersteller