KIA
KIA SORENTO

KIA SORENTO: Der neue Kia Sorento, jüngst mit dem „Goldenen Lenkrad 2020“ in der Klasse „Große SUVs“ prämiert, gehört auch in puncto Sicherheit zu den herausragenden Modellen seines Segments. Im offiziellen europäischen Sicherheitstest Euro NCAP erhielt er jetzt die Bestnote „5 Sterne“. Dabei erzielte das Kia-Flaggschiff in den einzelnen Testkategorien hohe Wertungen: 82 Prozent beim Insassenschutz für Erwachsene, 85 Prozent beim Insassenschutz für Kinder, 63 Prozent beim Fußgängerschutz und 87 Prozent bei der Fahrerunterstützung durch Sicherheitssysteme. Das Testergebnis gilt für alle drei Antriebsvarianten inklusive des Sorento Plug-in Hybrid, der im ersten Quartal 2021 starten wird und bereits jetzt bestellbar ist. Als Hybridbenziner und Diesel ist die vierte Generation des Kia-SUVs seit Oktober im Handel.

KIA SORENTO: Besonders positiv bewertet wurde die Stabilität der Fahrgastzelle, die auch beim Seitenaufpralltest alle kritischen Körperbereiche der bis zu sieben Insassen effektiv schützt. Die Rückhaltesysteme und Kopfstützen bewiesen ihre Effizienz zudem beim Heckaufpralltest durch einen wirkungsvollen Schutz vor Kopf- und Nackenverletzungen. Die völlig neu konzipierte Karosserie des Sorento besteht zu einem Großteil aus ultrahochfestem Stahl. Ihre Verwindungssteifigkeit liegt um 12,5 Prozent höher als bei jenem Wettbewerber, der in diesem Segment als „Sicherheitsführer“ wahrgenommen wird. Zu den serienmäßig sieben Airbags gehört ein neuer Mittenairbag zwischen den Vordersitzen, der verhindern soll, dass Fahrer und Beifahrer bei einer Kollision mit den Köpfen aneinanderprallen.

KIA SORENTO: Auch in der aktiven Sicherheitsausstattung, die eine Reihe innovativer Technologien bietet, übertrifft der neue Sorento viele seiner Wettbewerber. Die breite Assistenzpalette beinhaltet serienmäßig Stauassistent, adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stop-and-go-Funktion, intelligenten Geschwindigkeitsassistent, Frontkollisionswarner mit Fußgänger- und Radfahrererkennung sowie Abbiegefunktion, Spurhalteassistent mit Lenkeingriff, Insassenalarm, Müdigkeitswarner, Fernlichtassistent, Multikollisionsbremse und den Notruf-Service eCall. Hinzu kommen je nach Antriebsvariante und Ausführung unter anderem ein aktiver Totwinkelassistent mit Monitoranzeige, der dem Fahrer per Kamera direkten Einblick in die toten Winkel gibt, sowie Autobahnassistent, navigationsbasierte Geschwindigkeitsregelanlage, Querverkehrwarner hinten inklusive Notbremsfunktion, Ausstiegsassistent, Kollisionsvermeidungsassistent und Rundumsichtkamera.

KIA SORENTO: Kia hat die Preise und Ausstattungsdetails des Sorento Plug-in Hybrid bekannt gegeben. Der Teilzeitstromer ist die Topmotorisierung der vierten Sorento-Generation, die im Oktober mit einem Hybrid-Benziner* und einem Diesel* gestartet war und jüngst mit dem „Goldenen Lenkrad 2020“ in der Klasse „Große SUVs“ prämiert wurde. Die standardmäßig allradgetriebene Plug-in-Variante mit 68 Kilometern elektrischer Reichweite (kombiniert nach NEFZ; nach WLTP 54 km) kann ab sofort vorbestellt werden und rollt im ersten Quartal 2021 zu den Händlern. Die bereits reichhaltig ausgestattete Einstiegsversion Vision kostet 53.940 Euro (inkl. 19% MwSt)**. Der Sorento Plug-in Hybrid erfüllt alle gesetzlichen Vorgaben für den BAFA-Bonus. Durch Abzug der Förderprämien von insgesamt 6.081,25 Euro (3.750 Euro staatl. Kaufprämie, Herstelleranteil von 1.875 Euro zzgl. MwSt, 100 Euro AVAS-Förderung für den virtuellen Motorsound) reduziert sich der Einstiegspreis auf 47.858,75 Euro**. Damit liegt der Plug-in auf dem Preisniveau des Diesels, der in der Version Vision mit Allradantrieb 47.290 Euro (inkl. 19% MwSt)** kostet. Die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie gilt auch für die Antriebsbatterie.

KIA SORENTO: Der Sorento 1.6 T-GDI Plug-in Hybrid kombiniert den 1,6-Liter-Turbobenziner mit einem 66,9 kW starken E-Motor und einer 13,8-kWh-Lithium-Ionen-Polymer-Batterie, die in den Fahrzeugboden integriert ist. Als erster Kia-Plug-in verfügt die Steckervariante des Sorento über eine unabhängige Wasserkühlung für den Akku. Das Hybridsystem mobilisiert eine Gesamtleistung von 195 kW (265 PS) und ein maximales Drehmoment von 350 Nm. Das serienmäßige Sechs-Stufen-Automatikgetriebe kann die volle Leistung von Verbrennungs- und Elektromotor parallel übertragen, so dass nur minimale Energieverluste auftreten. Das Ergebnis ist eine sehr agile Beschleunigung bei allen Geschwindigkeiten (0 bis 100 km/h: 8,7 Sekunden). Der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt bei 1,6 Litern pro 100 Kilometer (komb. Stromverbrauch: 16,1 kWh/100 km; komb. CO2-Emission: 36 g/km). Der Akku kann über den serienmäßigen Typ-2-Ladeanschluss (3,3 kW) an einer entsprechend leistungsfähigen 240-Volt-Ladestation in knapp dreieinhalb Stunden von null auf 100 Prozent geladen werden.

KIA SORENTO: Die neue Generation des SUV-Flaggschiffs führt die Kia-Flotte auch technologisch an. Zur Serienausstattung des Plug-in gehören Stauassistent, Autobahnassistent, navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stop-and-go-Funktion, intelligenter Geschwindigkeitsassistent, Frontkollisionswarner mit Fußgänger- und Radfahrererkennung sowie Abbiegefunktion, Spurhalteassistent mit Lenkeingriff, Insassenalarm, Müdigkeitswarner, Fernlichtassistent, Multikollisionsbremse und der Notruf-Service eCall. Hinzu kommen je nach Ausführung aktiver Totwinkelassistent mit Monitoranzeige, Querverkehrwarner hinten inklusive Notbremsfunktion, Ausstiegsassistent, Kollisionsvermeidungsassistent und Rundumsichtkamera. Standard ist auch ein 26-cm-Navigationssystem (10,25 Zoll) inklusive der Online-Dienste UVO Connect mit dem Service Kia Live und der Kia UVO-App. Kia Live bietet unter anderem eine hochpräzise, Cloud-basierte Online-Navigation, mit der UVO-App lässt sich zum Beispiel der Fahrzeugstandort ermitteln oder die Navigation zu Fuß auf der „letzten Meile“ per Smartphone fortsetzen.

KIA SORENTO: Die Basisausstattung beinhaltet darüber hinaus zum Beispiel ein volldigitales Kombiinstrument, elektrisch einstellbaren Fahrersitz, beheizbares Lederlenkrad mit Schaltwippen, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, Rückfahrkamera, Smart-Key, Voll-LED-Scheinwerfer und 19-Zoll-Leichtmetallfelgen. Erhältlich sind je nach Ausführung außerdem Sitzbezüge in Leder oder Nappaleder, Vordersitze mit Ventilation und diversen elektrischen Einstellmöglichkeiten, Head-up-Display, Bose® Surround-Sound-System, Niveauregulierung, individuell einstellbare Ambientebeleuchtung, sensorgesteuerte elektrische Heckklappe und ein Panoramaglasdach.

KIA SORENTO: Das SUV-Flaggschiff der Marke hat mit der neuen Generation auch technologisch die Spitzenposition in der Kia-Flotte übernommen. Das breite Assistenzspektrum beinhaltet innovative Technologien wie den aktiven Totwinkelassistenten mit Monitoranzeige (ausstattungsabhängig), der nicht nur bei Bedarf einen Lenk- und Bremseingriff durchführt, sondern dem Fahrer auch per Seitenkameras und volldigitalem Instrumentendisplay direkten Einblick in die toten Winkel gibt. Hinzu kommen je nach Ausführung unter anderem Autobahn- und Stauassistent, navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, Frontkollisionswarner inklusive Abbiegefunktion, Rundumsichtkamera und Ausstiegsassistent.

KIA SORENTO: Eine Fülle hilfreicher Informationen bietet das großformatige Navigationssystem (26 cm/10,25 Zoll, ausstattungsabhängig). Es beinhaltet die Online-Dienste UVO Connect, die zum Beispiel eine hochpräzise, Cloud-basierte Online-Navigation bieten sowie mithilfe der UVO-App eine Fahrzeugortung oder die „Letzte Meile“-Navigation per Smartphone ermöglichen.

KIA SORENTO: Wahlschalter für die Geländeeinstellung bietet mehr Traktion und Kontrolle auf Wegen und Feldern, die durch Nässe aufgeweicht oder mit Schlamm bedeckt sind. Erreicht wird die bessere Fahrbarkeit durch leicht verzögerte Schaltvorgänge, einen gleichmässigen Einsatz des Motordrehmoments durch das Allradsystem und eine stärkere Bremswirkung des Traktionskontrollsystems. Die Kombination dieser Massnahmen trägt dazu bei, dass der Sorento seinen Schwung beibehält, um nicht im Schlamm stecken zu bleiben.

KIA SORENTO: Die Schalter der elektrischen Sitzverstellung befinden sich an der Seite der Rückenlehne.

KIA SORENTO: Innen präsentiert sich der 4,81 Meter lange Teilzeitstromer dank der neuen, auf elektrifizierte Antriebe zugeschnittenen Plattform extrem großzügig. Sein Interieur bietet bis zu sieben Insassen (dritte Sitzreihe optional) bequeme Plätze, und sein Gepäckraum gehört zu den größten dieses Segments. Er fasst beim Fünfsitzer bis zu 898 Liter, beim Siebensitzer mit eingeklappter dritter Reihe bis zu 809 Liter und bei Vollbesetzung mit sieben Personen immer noch 175 Liter (jeweils bis Fensterunterkante). Im Gegensatz zu anderen Plug-in-Hybriden, bei denen das Gepäckraumvolumen durch die Batterie oft deutlich reduziert wird, unterscheiden sich beim neuen Sorento die Gepäckabteile von Plug-in- und Dieselversion nur marginal. Eine weitere praktische Besonderheit: Anders als viele andere Fahrzeuge im Hybridsegment ist der Sorento Plug-in Hybrid auch für den Gespann-Einsatz geeignet (Anhängerkupplung optional).

KIA SORENTO: Reichlich bemessener und flexibler Kofferraum.

KIA SORENTO: Mit 4,81 Metern ist der neue Sorento nur einen Zentimeter länger als sein Vorgänger. Aufgrund der neuen Plattform und des gewachsenen Radstands bietet er den bis zu sieben Insassen (dritte Sitzreihe optional) aber deutlich mehr Platz und verfügt über einen der größten Gepäckräume seines Segments (je nach Ausführung bis zu 910 Liter). Umhüllt wird diese Großzügigkeit von einer dynamisch-eleganten Karosserie, die dem neuen Modell bereits den Titel „Allradauto des Jahres 2020“ (Kategorie Design) in dem renommierten Wettbewerb des Fachmagazins „AUTO BILD Allrad“ einbrachte.

KIA SORENTO: Aufgestellte dritte Sitzreihe.

KIA SORENTO: Mit der neuen Modellgeneration positioniert Kia

KIA SORENTO: Der neue Kia Sorento hat das „Goldene Lenkrad 2020“ gewonnen, den wichtigsten deutschen Automobilpreis, der von „AUTO BILD“ und „BILD am SONNTAG“ vergeben wird. Nachdem die Leser der beiden Medien die vierte Generation des Kia-Flaggschiffs in der Klasse „Große SUVs“ ins Finale gewählt hatten, überzeugte das grundlegend neu konzipierte und elektrifizierte Modell auch die 18-köpfige Expertenjury. Sie konnte die Fahrzeuge in der Endrunde des Wettbewerbs am DEKRA-Lausitzring ausgiebig testen. Das Resultat: Der neue Kia Sorento erhielt die höchste Punktzahl in seiner Klasse und verwies damit die beiden anderen Finalisten Aston Martin DBX und BMW X6 auf die Plätze (Veröffentlichung aller Ergebnisse in „AUTO BILD“-Ausgabe 45/2020). Für Kia ist es nach dem „Goldenen Lenkrad 2019“ für den kompakten Crossover XCeed (Kategorie „Bestes Auto unter 35.000 Euro“) der zweite Triumph in Folge. Die vierte Sorento-Generation, die auf einer völlig neuen Kia-Plattform basiert, ist seit dem 10. Oktober als Hybrid-Benziner* und Diesel* im Handel. Eine Plug-in-Variante* folgt Anfang 2021. Die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie** schließt auch die Antriebsbatterie des Hybridmodells mit ein***.

KIA SORENTO: Tom Drechsler, „AUTO BILD“-Chef und Chefredakteur Auto der „BILD“-Gruppe, über den neuen Kia-SUV: „Der Vorgänger war schon gut, der neue Sorento ist eine Evolution. Er fährt jetzt auch so gut, wie er aussieht. Dazu jede Menge Platz, pfiffige Details im Innenraum, Sprachbedienung, Sicherheitsfeatures – so wie es eigentlich überall sein müsste. Das sehe nicht nur ich so, sondern auch die Jury. Deshalb: Herzlichen Glückwunsch zum verdienten Goldenen Lenkrad 2020!“ „Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung und darauf, dass sowohl die große Leser-Jury als auch die Experten den neuen Sorento in seiner Klasse ganz vorne sehen“, sagt Steffen Cost, Geschäftsführer von Kia Motors Deutschland. „Dass wir uns im Finale gegen zwei klassische Premiumanbieter durchsetzen konnten, zeigt, wie weit Kia mit der vierten Generation des Sorento in den Premiumbereich vorgestoßen ist.“

KIA SORENTO: Der Kia-SUV ist mit Allrad- oder Frontantrieb erhältlich. Die Allradversionen bieten durch die neue „All-Terrain Mode“-Funktion auch auf matschigem, sandigem oder verschneitem Untergrund ein beeindruckende Traktion. Das allradgetriebene Hybridmodell, das die Experten-Jury testete, kombiniert einen 1,6-Liter-Turbobenziner mit einem 44,2 kW starken Elektromotor und verfügt über ein Sechs-Stufen-Automatikgetriebe. Mit 169 kW (230 PS) Gesamtleistung beschleunigt Sorento 1.6 T-GDI Hybrid AWD in 9,0 Sekunden auf Tempo 100 (2WD: 8,6 Sekunden) und zeichnet sich durch niedrige CO2-Emissionen aus (AWD: 141-129 g/km; 2WD: 124-118 g/km). Die Preise für den neuen Sorento starten bei 41.418,82 Euro**** für den Diesel und 42.393,61 Euro**** für die Hybridversion.

KIA SORENTO: Kia triumphiert erneut bei der Wahl der Weltfrauenautos: Der neue Kia Sorento wurde zum „Women's World Car of the Year 2021“ in der Kategorie „Large SUV“ gekürt. Schon beim vorangehenden „WWCOTY“-Award, der Ende 2019 stattfand, war die koreanische Marke erfolgreich und stellte mit dem XCeed („Urban Car“) und dem e-Soul („Green Car“) gleich zwei Gewinner. Der 2010 von der neuseeländischen Journalistin Sandy Myhre ins Leben gerufene Wettbewerb bewertet neue Modelle nach festgelegten Kriterien, die die Verbraucher leiten. 50 Motorjournalistinnen aus 38 Ländern und fünf Kontinenten bilden in diesem Jahr die rein weibliche Expertenjury. Sie ermittelt in einer abschließenden Abstimmung, bei der die Gewinner der insgesamt neun Wettbewerbskategorien zur Wahl stehen, den Gesamtsieger, der am 8. März bekannt gegeben wird. In der Klasse der großen SUV kam der Sorento zusammen mit zwei Wettbewerbern in die engere Wahl. Dort setzte er sich mit herausragenden Bewertungen in den Bereichen Sicherheit, Qualität, Preis, Design, Fahrdynamik und Umweltverträglichkeit durch. In der vierten Generation des Kia-Flaggschiffs kommt eine neue, auf die Integration elektrischer Antriebe zugeschnittene SUV-Plattform der Marke zum Einsatz. Der Sorento ist unter anderem als Plug-in-Hybrid-Benziner* mit 195 kW (265 PS) Gesamtleistung und einer elektrischen Reichweite von 68 Kilometern (kombiniert, nach NEFZ) erhältlich. Die neue Plattform und der längere Radstand machen ihn zudem zu einem der geräumigsten und variabelsten SUVs mit drei Sitzreihen (dritte Reihe optional). Die Wahl zum Frauenauto des Jahres ist nicht die erste Auszeichnung des neuen Kia-SUVs. So erhielt er mit dem „Goldenen Lenkrad 2020“ den wichtigsten deutschen Automobilpreis in der Kategorie „Große SUVs“ und verwies dabei Aston Martin DBX und BMW X6 auf die Plätze. Bei der Wahl der „Allradautos des Jahres 2020“ verlieh ihm die „Auto Bild Allrad“-Redaktion den Sonderpreis in der Kategorie Design. Und im europäischen Sicherheitstest Euro NCAP gab es für den Sorento, der mit seinen zahlreichen neuen Assistenzsystemen auch technologisch die Spitzenposition in der Kia-Flotte übernommen hat, die Bestnote „5 Sterne“.
Quelle: KIA
Musiktipp
AUTOTOPIC Musiktipp: Kaylow