MAZDA

MAZDA MX-30 e-Skyactiv R-EV

MAZDA MX-30 e-Skyactiv R-EV: Mit dem neuen Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV präsentiert Mazda einen Plug-in-Hybrid, der auf markentypische Weise das Beste zweier Welten kombiniert: das komfortable und direkte Fahrgefühl eines Elektroautos und die Langstrecken- und Alltagstauglichkeit eines Verbrenners. Während die Räder ausschließlich vom Elektromotor angetrieben werden, sorgt ein neu entwickelter Kreiskolbenmotor für zusätzliche Reichweite.

MAZDA CX-60

MAZDA CX-60: Der neue Mazda CX-60 e-Skyactiv PHEV ist das leistungsstärkste Straßenfahrzeug, das Mazda je gebaut hat. Das Plug-in Hybridantriebssystem aus einem 2,5-Liter Skyactiv G Reihenvierzylinder-Benzinmotor mit 141 kW/191 PS sowie einem 129 kW/175 PS Elektromotor entwickelt eine Systemleistung von 241 kW/327 PS sowie ein üppiges maximales Systemdrehmoment von 500 Nm. Die 355-Volt-Batterie besitzt eine Kapazität von 17,8 kWh, ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von 63 Kilometern (nach WLTP) und trägt durch ihre tiefe Platzierung in der Fahrzeugstruktur zu den sicheren und souveränen Fahreigenschaften bei. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt im rein elektrischen Antriebsmodus beachtliche 140 km/h.

MAZDA PARKWAY ROTARY

MAZDA PARKWAY ROTARY: Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Minibussen brachte Mazda 1972 unter neuem Namen eine komplett überarbeitete Version auf den Markt – den Mazda Parkway 26 (die Zahl „26“ bezeichnet dabei die maximale Anzahl der Passagiere).

MAZDA CX-5 Modell 2022

MAZDA CX-5: Mit umfassenden Verbesserungen und einer neuen Ausstattungsstruktur präsentiert sich der Mazda CX-5 2022 nochmals attraktiver und vielseitiger. Optisch differenziert sich der neue CX-5 Jahrgang durch Veränderungen an Front und Heck sowie durch je nach Ausstattung lackierte Anbauteile vom Vorgänger

MAZDA NEWS

MAZDA MODELLOFFENSIVE: Mazda baut sein Modellprogramm ab 2022 in Europa sowie weltweit weiter aus: Mit dem Mazda CX-60 und dem Mazda CX-80 führt das Unternehmen in den kommenden beiden Jahren in Europa zwei vollständig neue Crossover-Modelle oberhalb des bestehenden Fahrzeugangebotes auf Basis einer neuen „Large-Platform"-Architektur mit längs eingebauten Antrieben ein. Damit bietet Mazda seinen Kunden in diesem Wachstumssegment künftig eine noch breitere Auswahl an Fahrzeugen, die die neuesten Umwelttechnologien mit dem markentypischen Fahrvergnügen verbinden.
In den USA und einigen anderen nicht-europäischen Märkten führt Mazda die auf der gleichen Plattform basierenden neuen Modelle Mazda CX-70 und Mazda CX-90 ein, die über eine größere Fahrzeugbreite verfügen und damit insbesondere den Kundenanforderungen im US-amerikanischen Markt entsprechen. Ergänzend wird Mazda in den USA und Kanada den neuen Mazda CX-50 einführen, der auf der bestehenden „Small Platform" steht, auf der auch die aktuellen Modelle Mazda3, Mazda CX-30 und Mazda MX-30 basieren. Der CX-50 wird das erste Mazda Fahrzeug sein, das ab Januar 2022 im neuen, gemeinsam mit Toyota errichteten Werk in Huntsville, Alabama (Mazda Toyota Manufacturing, U.S.A., Inc.) produziert wird.
Die beiden neuen Crossover-Modelle CX-60 und CX-80 sollen mittel- und langfristig den Europa-Verkauf der Japaner stärken. Entwicklung und Produktion der Fahrzeuge erfolgen auf Grundlage der Mazda „Building Block Strategy", die die Integration der Skyactiv Technologien, eine gemeinsame Produktplanung und eine flexible Fertigung umfasst.
Während der Mazda CX-60 über zwei Sitzreihen und fünf Sitzplätze verfügt, bietet der längere Mazda CX-80 sieben Sitzplätze in drei Sitzreihen. Die beiden neuen Crossover sind die ersten Fahrzeuge mit dem neuen Mazda Plug-in-Hybridantrieb mit Skyactiv G Reihenvierzylinder-Benzinmotor und Elektromotor. Neben diesem Antrieb halten in den neuen Modellen auch Reihensechszylinder einer komplett neuen Generation Einzug – in Europa als Skyactiv X Benziner mit SPCCI-Verbrennung sowie in Japan und Europa als Skyactiv D Diesel. Jeweils kombiniert mit einem Hybrid-System mit 48-Volt-Technik verbinden sie eine hohe Leistungsausbeute mit ausgezeichneter Effizienz und niedrigen Emissionen. In den USA wird es neben dem Plug-in-Hybridantrieb eine turboaufgeladene Version des neuen Skyactiv G Reihensechszylinder-Benziners geben.
Darüber hinaus führt Mazda in der ersten Jahreshälfte 2022 in Europa und den USA eine neue Antriebsversion des Mazda MX-30 ein: Das Elektrofahrzeug der Marke ist dann zusätzlich auch in einer Variante mit Kreiskolbenmotor erhältlich, der einen Generator zur bordeigenen Stromerzeugung antreibt. Der neuartigen Plug-in-Hybridantrieb, der die Räder immer elektrisch antreibt, ermöglicht neben rein elektrischem Fahren auf kürzeren Strecken auch das Zurücklegen längerer Distanzen mit Unterstützung des Kreiskolbenmotors.
Voraussichtlich ab 2025 startet außerdem eine Reihe neuer Elektrofahrzeuge auf Basis einer neuen Plattform speziell für Elektroautos. Im Rahmen des Mazda „Multi-Solution"-Ansatzes will der japanische Automobilhersteller bis 2030 in Europa so nur noch vollelektrische Antriebe und elektrifizierte hocheffiziente Verbrennungsmotoren anbieten.
Neben den neuen Crossover-Modellen bleibt der zum Modelljahr 2022 überarbeitete Mazda CX-5 ein zentrales Volumenmodell für das Unternehmen. Zusammen mit dem Mazda CX-30 und weiteren Modellen spielt er auch künftig eine Schlüsselrolle im Crossover-Programm der Marke und wird durch die Weiterentwicklung des Designs, Produktverbesserungen sowie der Einführung neuer Sicherheitstechnologien und Konnektivitätsfunktionen im kommenden Jahr weiter aufgewertet.

MAZDA MX-30

MAZDA MX-30: Der neue Mazda MX-30 liefert ein völlig neues vollelektrisches Fahrerlebnis. Ganz in Sinne der Mazda DNA verbindet das Modell einzigartiges Interieur- und Exterieur-Design mit ausgezeichneter Fahrdynamik – und bietet Kunden somit den Fahrspaß, für den Mazda bekannt ist.

MAZDA CX-30

MAZDA CX-30: Kompakter Crossover mit weiterentwickeltem Kodo Design und innovativen Skyactiv Antrieben, schon ab einem Einstiegspreis ab 24.290 Euro.

MAZDA CX-5

MAZDA CX-5: Mazda präsentierte auf der Los Angeles Auto Show 2016 den neuen Mazda CX-5. Die in Design und Technik umfassend weiterentwickelte Neuauflage des Kompakt-SUV hebt das Fahrvergnügen auf ein neues Niveau: Der neue Mazda CX-5 reagiert noch präziser auf die Wünsche und Befehle des Fahrers und vermittelt im bemerkenswert ruhigen und hochwertigen Innenraum ein überaus kultiviertes Fahrerlebnis.

MAZDA CX-4

MAZDA CX-4: Für China entwickelt, dort produziert und auch nur dort verkauft wird die sportliche elegante Coupé Version des SUV Mazda CX-5.

MAZDA RX VISION

MAZDA RX-VISION: Schönstes Konzeptfahrzeug des Jahres. Charakteristische Designmerkmale der Studie wie die extrem flache Motorhaube waren nur möglich, weil der Kreiskolbenmotor der nächsten Generation, der SKYACTIV-R, des RX-Vision so kompakt ausfällt. Fans der Marke können es kaum erwarten, dass dieser Entwurf in Produktion geht.

MAZDA CX 9

MAZDA CX 9: Mit dem neuen Mazda CX-9 zeigt der japanische Automobilhersteller nicht nur die Neuauflage des größten Mazda SUV, sondern präsentiert erstmals auch einen SKYACTIV-G Benzinmotor mit Turboaufladung. Der komplett neue SKYACTIV-G 2.5T ist mit 184 kW/250 PS Leistung und 420 Nm Drehmoment bei 2.000/min der stärkste Motor im aktuellen Antriebsprogramm der Marke.

MAZDA RX VISION

MAZDA RX VISION: Mazda ist der einzige Automobilhersteller der Welt, dem es gelungen ist, den Kreiskolbenmotor erfolgreich auf den Markt zu bringen und in Großserie zu produzieren.
Nun präsentiert Mazda im Sportwagen-Konzept RX-Vision den Kreiskolbenmotor der nächsten Generation: den SKYACTIV-R.

MAZDA CX-3

MAZDA CX-3 Wie in allen neuen Mazda Modellen sorgen auch im neuen Mazda CX-3 die SKYACTIV Technik-Innovationen für herausragende Sicherheits- und Umwelteigenschaften – in Verbindung mit einem hohen Maß an Fahrspaß, der auf perfekter Kontrolle, präzisem Ansprechverhalten und hoher Stabilität beruht. Die Motorenpalette umfasst einen komplett neuen, von Mazda entwickelten 1,5-Liter SKYACTIV-D Dieselmotor und einen 2,0-Liter SKYACTIV-G Benzindirekteinspritzer, der in zwei Leistungsstufen angeboten wird.

MAZDA 2

DER NEUE MAZDA 2 bringt die SKYACTIV Technologien und das KODO Design ins B-Segment – und stellt damit fast alles, was man normalerweise mit Kleinwagen in Verbindung bringt, auf den Kopf. Typische Einschränkungen dieser Fahrzeugklasse – bei Leistung und Ausstattung, Komfort und Sicherheit – überwindet die neue Modellgeneration des Mazda2 mit den auf Leichtbau, Effizienz und Fahrspaß ausgelegten Technologien, dem energiegeladenen, leidenschaftlichen Design, der durchdachten, höchst ergonomischen und hochwertigen Innenraumgestaltung und den modernen i-ACTIVSENSE Sicherheitssystemen.

MAZDA MX-5

DER NEUE MAZDA MX-5 Von Generation zu Generation weitergereichte Charakteristika
Das von der Mazda Markenikone MX-5 etablierte, einzigartige Fahrvergnügen „Jinba Ittai“ – worunter man in Japan die harmonische Einheit von Pferd und Reiter versteht – ist nicht länger allein leichten Sportwagen vorbehalten. Es gehört vielmehr inzwischen zur Essenz eines jeden Mazda Modells. Was mit der Entwicklung des weltweit ersten in Großserie produzierten Wankelmotors begann, ist nun fester Bestandteil der Mazda DNA: sich permanent neuen Herausforderungen zu stellen und mit Konventionen zu brechen. Diese Leidenschaft der Ingenieure und Designer mündete in den ersten MX-5, dem Beginn des Jinbai Ittai Fahrerlebnisses, und fand seine Fortsetzung in den SKYACTIV Technologien, der dynamischen Designsprache „KODO – Soul of Motion“ und vielen anderen Innovationen.

MAZDA HAZUMI

MAZDA HAZUMI: Mazda gibt einen realistischen Ausblick auf ein weiteres Modell der neuen Fahrzeug-Generation mit SKYACTIV Technologie und KODO Design. Mit der japanischen Bezeichnung "Hazumi", was so viel wie "Aufspringen" bedeutet, ist dieses Konzeptfahrzeug eine Blaupause für die nächste Generation eines Mazda Kleinwagens. 

MAZDA 3

MAZDA 3 DIE ZWEITE: Bereits im Herbst des vergangenen Jahres hat Mazda die Schrägheckvariante seines kompakten Bestsellers eingeführt, jetzt kommt die viertürige Limousine auf den Markt. Beide Karosserieversionen überzeugen durch das elegante und sportliche KODO Design sowie die einzigartigen SKYACTIV Technologien, die neue Maßstäbe in puncto Effizienz, Leistung und Sicherheit setzen. Die Mazda3 Limousine ist zu Preisen ab 20.790 Euro erhältlich.

MAZDA MUSEUM HIROSHIMA

MAZDA MUSEUM IN HIROSHIMA: Gehen Sie doch mal wieder ins Museum, vielleicht in das Mazda Museum in Hiroshima. Dank Google Maps Street View können Sie das auch ganz bequem von zuhause aus tun. Mazda bietet einen virtuellen Rundgang durch die wichtigsten Ausstellungsbereiche.
Mazda Museum Hiroshima

SERIENSTART DES MAZDA 6

EXTRAPOWER AUS KONDENSATOREN: Der neue Mazda 6 verfügt als erstes Modell über das von Mazda entwickelte Kondensator-basierte i-ELOOP-System zur Bremsenergie-Rückgewinnung. Die Einführung von i-ELOOP ist der zweite Teil der sogenannten Mazda Baustein-Strategie (Building Block Strategy) zur Entwicklung umweltfreundlicher Technologien. 

Mazda2 EV

VORERST NUR FÜR JAPAN: Für den japanischen Markt werden die ersten Mazda2 mit Elektroantrieb ab Oktober 2012 im Rahmen eines Leasingprogramms an japanische Kunden übergeben. 

ZUSAMMENARBEIT VON MAZDA UND FIAT

DIE MAZDA MOTOR CORPORATION und die Fiat Group Automobiles S.p.A. haben eine unverbindliche Absichtserklärung zur Entwicklung und Produktion eines neuen Roadsters für die Marken Mazda und Alfa Romeo unterzeichnet. Die Fahrzeuge sollen auf der Hinterradantriebs-Architektur des Mazda MX-5 der nächsten Generation basieren. Ziel für Mazda und Fiat ist die Entwicklung zweier klar differenzierter, optisch eigenständiger und markenspezifischer leichtgewichtiger Roadster mit Hinterradantrieb. Mazda und Alfa Romeo werden für ihre Modellvariante jeweils eigene Motoren einsetzen. Das Projekt sieht vor, dass beide Fahrzeuge im Mazda Werk in Hiroshima/Japan gefertigt werden. Allianzen auf dem Gebiet der Technologie- und Produktentwicklung gehören zu den Unternehmenszielen von Mazda, und diese Ankündigung mit Fiat ist ein erster wichtiger Schritt in diese Richtung, sagte Mazda Präsident und CEO Takashi Yamanouchi. Es ist besonders aufregend, mit einer solch prestigeträchtigen Marke wie Alfa Romeo bei der Entwicklung eines neuen Roadsters auf Basis der nächsten MX-5 Generation zusammenzuarbeiten ein Fahrzeug, das für Mazda den Status einer Ikone hat und als meistverkaufter Roadster aller Zeiten bekannt ist.Diese Vereinbarung zeigt unser Bekenntnis zu Alfa Romeo und unsere Entschlossenheit, die Marke vollständig global aufzustellen, sagte Fiat CEO Sergio Marchionne. Durch die Partnerschaft mit Mazda werden wir mit dem anerkannt führenden Hersteller kompakter Heckantriebs-Fahrzeugarchitekturen zusammenarbeiten, um einen aufregenden und stylischen Roadster im Sinne der Alfa Romeo Tradition anbieten zu können. Wir sind dankbar für diese Zusammenarbeit mit Mazda und freuen uns darauf, eine fruchtbare und kontinuierliche Partnerschaft zu etablieren. Mazda und Fiat haben sich darüber hinaus verständigt, weitere Möglichkeiten zur Zusammenarbeit in Europa zu prüfen.

MAZDA CX 5

DER NEUE MAZDA CX 5 ist das erste Mazda Modell, das mit der kompletten Bandbreite der neuen Technologien ausgerüstet ist. Die hocheffizienten SKYACTIV Benzin- und Dieselmotoren sorgen für eine in diesem Segment bislang unerreichte Verbindung aus Fahrvergnügen und niedrigem Kraftstoffverbrauch. Zugleich setzt der CX-5 dank der zahlreichen Leichtbaumaßnahmen auch beim Gewicht neue Maßstäbe. Mit innovativen Features bringt Mazda den neuen CX-5 dem Messepublikum näher. So ist eines der ausgestellten Fahrzeuge mit einem Scan-Modul versehen, das entlang des CX-5 auf einer Schiene gezogen wird und eine Art Röntgen-Blick auf die unter der Karosserie verborgene Technik erlaubt. An besonders interessanten Punkten werden Filme mit weiteren Informationen abgespielt. Mazda setzt dieses Modul bei der AMI erstmals auf einer deutschen Automobilmesse ein. 

GUT VERNETZT: Blicke in das Interieur des neuen Kompakt-SUV liefert zudem eine CX-5 App für Smartphones. Nach dem kostenlosen Download können sich die Handy-Nutzer durch das Schwenken ihres Gerätes im Innenraum umsehen und anschließend per Car-Configurator gleich ihren Lieblings-CX-5 zusammenstellen. Informationen zum Herunterladen der App aus dem iTunes Store oder dem Google Play Store hängen am Messestand aus.

MAZDA MX-5 Yusho

MAZDA PROTOTYP: Mazda MX-5 Yusho, japanisch für Sieg. Ein Kompressor-Kit des amerikanischen MX-5-Tuning-Spezialisten Flyin Miata steigert die Leistung des drehfreudigen 2,0-Liter-MZR-Benzinmotors auf 177 kW/241 PS und treibt die Roadster-Legende auf über 240 km/h Höchstgeschwindigkeit. Die Abgase entweichen über einen individuell entwickelten Endschalldämpfer mit großen Querschnitten und mittig angeordneten Doppel-Endrohren. Die Fahrdynamik profitiert von einem Bilstein/Eibach Sportfahrwerk und Semi-Slick-Reifen. Auch optisch setzt sich der MX-5 Yusho von seinen zivileren Brüdern ab: Die matt-weiße Folierung und ein ebenfalls matt-weiß folierter Heckspoiler stehen in einem ansprechenden Kontrast zum einem speziell entwickelten Heckdiffusor in Karbon-Optik und den dunklen Rädern. Im Innenraum unterstreichen ein wildlederbezogenes Lenkrad und die Recaro-Sportsitze mit Leder-Alcantara® Bezügen den dynamischen Anspruch des Prototypen.

MAZDA REGENERATIVES BREMSSYSTEM i-ELOOP

NEUES REGENERATIVES BREMSSYSTEM von Mazda entwickelt, das mit einem Kondensator arbeitet. Das System mit der Bezeichnung ELOOP die Abkürzung steht für Intelligent Energy Loop (Intelligenter Energiekreis) kommt seit 2012 in Mazda Fahrzeugen zum Einsatz. Unter Alltagsbedingungen mit häufigem Wechsel zwischen Beschleunigungs- und Bremsvorgängen senkt i-ELOOP den Kraftstoffverbrauch um rund zehn Prozent. Bei dem Kondensator handelt es sich um ein elektrisches Bauteil, das vorübergehend große Mengen an Elektrizität speichern kann. Im Unterschied zu Batterien können Kondensatoren schnell geladen und entladen werden und sind auch bei lang anhaltendem Gebrauch verschleißresistent. i-ELOOP wandelt die kinetische Energie des Fahrzeugs in elektrische Energie um und versorgt damit die Klimaanlage, das Audiosystem und zahlreiche weitere elektrische Komponenten. Regenerative Bremssysteme gewinnen als Sprit-Spar-Technologie zunehmend an Bedeutung. Sie arbeiten mit einem Elektromotor oder Generator, um beim Abbremsen oder im Schubbetrieb einen Teil der Bewegungsenergie des Fahrzeugs zurückzugewinnen und in elektrische Energie umzuwandeln. In Hybridfahrzeugen bestehen regenerative Bremssysteme überwiegend aus einem großen Elektromotor und einer speziellen Batterie. Zum Einsatz kommt das neue System erstmals im neuen Mazda 6.

MAZDA UNTERSUCHTE die Mechanismen des Beschleunigens und Verzögerns eingehend und hat auf dieser Grundlage ein hocheffizientes regeneratives Bremssystem entwickelt, das bei jeder Verlangsamung des Fahrzeugs sehr schnell einen Großteil der Bewegungsernergie zurückgewinnt. Im Unterschied zu Hybridfahrzeugen erfordert das Mazda System weder einen speziellen Elektromotor noch eine Batterie. Das Mazda i-ELOOP System besteht aus einem 12-25V Generator, einem elektrischen Doppelschicht-Kondensator und einem Gleichstrom-Spannungswandler. i-ELOOP beginnt mit der Rückgewinnung der kinetischen Energie, sobald der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt. Der Generator erzeugt Elektrizität bei bis zu 25V, bevor er sie zur Speicherung an den elektrischen Doppelschicht-Kondensator schickt. Der speziell für den Einsatz in Fahrzeugen entwickelte Kondensator kann innerhalb von Sekunden vollständig geladen werden. Der Gleichstrom-Spannungswandler verringert die Spannung von 25V auf 12V, bevor die Energie direkt an die elektrischen Komponenten des Fahrzeugs verteilt wird. Bei Bedarf lädt das System außerdem die Fahrzeugbatterie auf. Durch den Einsatz von i-ELOOP wird der Verbrennungsmotor von der Aufgabe entlastet, Strom für die elektrischen Verbraucher im Fahrzeug zu erzeugen und dabei zusätzlichen Kraftstoff zu verbrennen. Im Ergebnis lässt sich der Verbrauch im Stop-and-Go-Verkehr um rund zehn Prozent verringern. i-ELOOP arbeitet außerdem mit dem Mazda Start-Stopp-System i-stop zusammen. (P.S. auch BMW hat sich mit der Nutzung eines Kondensators beschäftigt, zum Serieneinsatz gelangte dieser bisher nicht)

MAZDA TAKERI

MAZDA FINDET DEN NEUEN MAZDA 6: Nach Mazda Shinari kommt nun der Mazda Tareri auf dem Weg zum Ziel, der neue Mazda 6. Wie die Studien zeigen wird der neue Mazda 6 noch sportlicher, Fahrer-orientierter und eine Extraportion edler.  Wie schon der Shinari spiegelt einmal mehr auch der Tareri  Mazdas neues Designthema KODO Soul of Motion wider.

MAZDA 3

FRISCH ERNEUERT IN DIE ZWEITE RUNDE: Mit gezielten optischen und technischen Modifikationen schickte Mazda 2011 seinen Kompakt-Bestseller Mazda3 in die zweite Hälfte des Lebenszyklus der aktuellen Modellgeneration.

MAZDA VIVA MÉXICO

MAZDA IN MEXIKO: Mazda hat in Salamanca den Grundstein für das erste Automobilwerk des japanischen Herstellers in Mexiko gelegt. In der Produktionsanlage werden die Modelle Mazda2 und Mazda3 für Mittel- und Südamerika vom Band laufen. Vorgesehen ist eine jährliche Produktionskapazität von 140.000 Einheiten. Auf dem Gelände entsteht auch eine Motorenfabrik. Das neue Werk wird von Mazda Motor Manufacturing de Mexico betrieben, einem Joint Venture der Mazda Motor Corporation und der Sumitomo Corporation. Beide Unternehmen streben mit der neuen Fertigungsanlage eine Stärkung ihrer Aktivitäten auf den schnell wachsenden mittel- und südamerikanischen Märkten an. Mazda hat in Mexiko vor sechs Jahren mit dem Aufbau eines Vertriebsnetzes begonnen und im vergangenen Jahr mit einem Absatz von mehr als 25.000 Einheiten einen Marktanteil von über drei Prozent erreicht. Das neue Werk spielt in unseren Wachstumsplänen für Mittel- und Südamerika eine entscheidende Rolle, sagte Mazda Präsident und CEO Takashi Yamanouchi bei der Grundsteinlegung in Salamanca. Zu den Ehrengästen der Veranstaltung zählte auch der mexikanische Wirtschaftsminister Bruno Ferrari.

MAZDA 3

PRODUKTIONSJUBILÄUM BEI MAZDA: In Japan ist der dreimillionste Mazda3 vom Band gelaufen. Dieser Meilenstein wurde bereits knapp acht Jahre nach der Einführung des Kompaktwagens erreicht.Der Mazda3 ist ein Bestseller und ein echtes Weltauto. Produziert wird er als dynamisches Schrägheckmodell und als elegant-sportive Stufenhecklimousine an drei Standorten in drei verschiedenen Ländern: im Mazda Hofu Werk in Yamaguchi, Japan (hier werden alle Mazda3 Modelle für den europäischen Markt hergestellt), im Changan Ford Mazda Automobile (CFMA) Werk in Nanjing, China, und bei der AutoAlliance Thailand (AAT). Verkauft wird der Mazda3 in rund 90 Ländern und Regionen. Der dreimillionste Mazda3 wurde im Hofu Werk gefertigt. Ausgeliefert wird die fünftürige Schräghecklimousine mit einem 2,0-Liter MZR DISI Benzinmotor mit i-stop Technologie in der Farbe Arachneweiß Metallic an einen japanischen Kunden.Zur IAA zeigt Mazda den modifizierten Mazda 3 mit zahlreichen Design-Modifikationen am Exterieur und im Interieur. So bietet er ein höheres Qualitätsniveau, vermittelt noch mehr Fahrdynamik und weist geringere CO2-Emissionen auf.

MAZDA CX5

DER NEUE KOMAKT-SUV VON MAZDA CX5: Mazda die Weltpremiere des neuen Mazda CX-5. Das kompakte Crossover-SUV kombiniert die komplette Bandbreite der innovativen SKYACTIV Technologien mit der neuen Mazda Designsprache KODO Soul of Motion.

MAZDA CX7

DER NEUE MAZDA CX-7 verfügt über die gleichen aktiven und passiven Sicherheitseinrichtungen, die bereits seinem Vorgänger im US-NCAP Frontal- und Seiten-Crashtest das beste Resultat aller getesteten Kompakt-SUV eingebracht hat. Für die überarbeitete Version wurde das Sicherheitsniveau durch neue Technikfeatures weiter angehoben. Erstmals ergänzt der Mazda Spurwechselassistent "Rear Vehicle Monitoring System" (RVM) das Sicherheitspaket des CX-7 in der höchsten Ausstattungslinie Exclusive-Line. Das System verringert die Unfallgefahr beim Wechseln der Fahrspur. Radarsensoren im hinteren Stoßfänger überwachen bei Geschwindigkeiten von mehr als 60 km/h den Bereich hinter dem Fahrzeug. Der Fahrer wird mit Hilfe von Warnleuchten in den beiden Außenspiegeln auf sich nähernde Fahrzeuge aufmerksam gemacht. Auch Fahrzeuge, die sich im "toten Winkel" der Rückspiegel befinden, werden auf diese Weise entdeckt.

MAZDA CX9

DER MAZDA CX9: Ein 4x4-Wagen mit sportlichem Flair ... oder ein flexibler Siebensitzer mit Zoom-Zoom Temperament? Bestimmt ist der große Mazda vor allem für die Märkte in Osteuropa, Nahost und den USA.

MAZDA 2 DESIGN-WETTBEWERB

DER WETTBEWERB "The 2Design Connection by Mazda & VICE" nahm mit der Auswahl zweier Designer-Paare seinen Anfang. Der Auftrag: jeweils zwei Entwürfe für den Mazda2 zu entwickeln und dabei auch einen geeigneten Namen für eine mögliche Mazda2 Sonderedition zu finden. Als erstes Designer-Paar wurde das Modedesigner-Duo Starstyling und der Berliner Künstler Nik Nowak ins Rennen geschickt. Das zweite Gespann bilden das Künstler-Team Bongoût und der Illustrator Jakob Hinrichs. Über eine eigens eingerichtete Microsite im Internet ist jetzt das Publikum zur Abstimmung aufgerufen. Bis Anfang Juli können die Nutzer unter www.mazda2.de ihre Stimme abgeben und ihr bevorzugtes Design wählen. Außerdem ist auf der Microsite ein Design-Konfigurator zu finden, mit dem die User ihr ganz persönliches Modell des Mazda2 zusammenstellen können. Als Belohnung wird unter den Teilnehmern des Votings ein Mazda2 mit dem Gewinner-Design verlost.

NEBEN DEM VOTING und dem Konfigurator stehen auf der Microsite umfassende redaktionelle Inhalte zu den Themen im Vordergrund, für die sich die potentiellen Kunden des Cityflitzers am stärksten interessieren: Design, Kunst, Musik und Mode. Außerdem lässt sich die Arbeit der von VICE ausgewählten Designer über Videoclips en detail beobachten. Mit dem Mazda2 nimmt der japanische Automobilhersteller vor allem lifestyle-orientierte, urbane Zielgruppen jüngeren Alters ins Visier - Menschen, die zur Stammleserschaft von VICE gehören.

MARKETING DIREKTOR DINO DAMIANO: "Nachdem wir den Internet-Nutzer über die Mazda2 Playlounge auf Facebook schnell und effektiv auf den Mazda2 aufmerksam gemacht haben, rückt jetzt die Verknüpfung von Marke und Kunde noch stärker in den Mittelpunkt. Die Kooperation mit dem VICE Magazine sorgt dafür, dass wir unsere Zielgruppe passgenau erreichen und über das Thema Design auch emotional ansprechen. Entscheidend ist natürlich auch, dass unsere Interessenten interaktiv und partizipativ die Marke mitkreieren und nicht nur Empfänger einer Botschaft sind. Die Formel ist ganz einfach: Social Media = Mitmachweb!"

HOT TOPICS

MAZDA AUF DEM WEG ZUM IDEALEN VERBRENNUNGSMOTOR

UNTER DEM NAMEN SKYACTIV fasst Mazda eine neue Generation von Otto- und Dieselmotoren, manuellen und Automatik-Getrieben, Karosserien und Fahrwerken zusammen, die darauf ausgerichtet sind, die Effizienz und Nachhaltigkeit von Fahrzeugen nachhaltig zu verbessern und zugleich Fahrsicherheit und Fahrvergnügen weiter zu steigern. Seit 2012 werden diese Technologien nach und nach in allen Fahrzeugmodellen in Europa zum Einsatz kommen. Für eine Forschungsarbeit auf dem Gebiet von Ottomotoren mit Selbstzündung über das HCCI*-Verfahren (homogene Kompressionszündung) erhält die Mazda Motor Corporation in diesem Jahr den "Outstanding Technical Paper Award" der Society of Automotive Engineers of Japan (JSAE).
*Das HCCI-Verfahren ist eine Form der Verbrennung, bei der das komprimierte Luft-Kraftstoff-Gemisch in einem optimalen Verhältnis zur Selbstzündung kommt. Der Vorteil gegenüber einer herkömmlichen, sich langsam ausbreitenden Zündung über die Zündkerze liegt in der niedrigeren Verbrennungstemperatur: Somit enthalten die Abgase eines Motors, der nach dem HCCI-Verfahren arbeitet, nur sehr geringe Spuren 

MAZDA ENTWICKELT ELEKTROAUTO

MAZDA ENTWICKELT EIN EIGENES ELEKTROFAHRZEUG. Das in Eigenregie entwickelte Elektrofahrzeug basiert auf dem Kleinwagen Demio (Mazda2 in Europa) und soll vorwiegend an regionale Regierungsbehörden und Flottenkunden verleast werden. Mazda strebt für das Elektrofahrzeug bei voll aufgeladenen Batterien eine Reichweite von 200 Kilometern an. 

MAZDA MINAGI

MAZDA HAT AUF DEM Genfer Automobilsalon 2011 als Weltpremiere das Konzeptfahrzeug MINAGI enthüllt. Neben dem MINAGI nahmen die neuen SKYACTIV Technologien sowie die Europapremiere des Konzeptfahrzeugs Mazda SHINARI am Mazda Messestand auf dem Genfer Automobilsalon breiten Raum ein.

MAZDA SHINARI

KOMMT SO DER NEUE MAZDA 6...?  Der Mazda Shinari ist als Sportcoupé mit vier Türen und vier Sitzen der pure und ideale Ausdruck des neuen Designthemas "KODO - Soul of Motion", der neuen Mazda Design-Sprache. Das Konzeptfahrzeug zeigt mehrere neue Designelemente späterer Serienfahrzeuge.

NEUER US-MAZDA 6 WIRD IN JAPAN GEBAUT

DER NACHFOLGER DES MAZDA 6 für den nordamerikanischen Markt wird ausschließlich im Mazda Werk in Hofu in der Präfektur Yamaguchi gebaut. Für den deutschen beziehungsweise europäischen Markt ändert sich nichts. Bereits der aktuelle Mazda 6 und seine Vorgänger-Generation stammen aus Hofu, und auch die zukünftige Mazda 6 Generation wird dort für Europa produziert werden.
Der aktuelle Mazda 6 wird an drei Standorten gebaut: im Hofu Werk in Japan, bei der AutoAlliance International (AAI) in Michigan (USA) und bei der FAW Car Co., Ltd. in Changun (Provinz Jilin) in China. Der aktuelle Mazda 6 für Nordamerika, der in seiner Spezifikation und im Design vom Mazda 6 für Europa und Asien abweicht , wird noch bis zum Ende seines Lebenszyklus bei AAI (Gemeinschaftswerk mit Ford) gebaut. Mazda untersucht derzeit gemeinsam mit Ford verschiedene Möglichkeiten zur künftigen Nutzung des Werks.

NEUER MAZDA BT-50 PICKUP

DAS KULTITVIERTE BIEST: Mazda enthüllte auf der Australian International Motor Show in Sidney den neuen BT-50. Mit dem Pickup schlägt der japanische Automobilhersteller eine neue Richtung im Segment der Nutz- und Mehrzweckfahrzeuge ein: Der BT-50 wurde als "Active Lifestyle Vehicle" entwickelt, um über die traditionellen gewerblichen Nutzer hinaus neue Kundengruppen einschließlich Familien und Menschen mit aktivem Lebensstil anzusprechen. Der neue Mazda BT-50 wurde Ende 2011 mit einem 2,2-Liter-Common-Rail-Turbodiesel mit etwa 110 kW/150 PS in Kombination mit 6-Gang-Getriebe oder 6-Stufen-Automatik im europäischen Markt eingeführt.

INTERIEUR - SPORTLICH UND INDIVIDUELL: Im Einklang mit dem dynamischen Außendesign wird auch das Interieur des neuen BT-50 durch eine sportlichere und zugleich persönlichere Note geprägt. Außerdem bietet der Innenraum ein Maß an Komfort, das auf dem Niveau der Mazda Pkw-Modelle liegt. Das Cockpit ist auf den Fahrer ausgerichtet und erzeugt eine Atmosphäre, die zu ambitionierter Fahrweise einlädt. 

DER FAMILY-PICKUP: Modernen und eleganten Styling, außen wie innen. Die in ihrem Segment einzigartigen Rückleuchten ziehen sich horizontal über die Heckklappe und um die Ecken des Fahrzeugs herum. Damit erzeugen sie eine sportliche und elegante Rückansicht, die der eines Premium-SUV ähnelt. Produziert wird der neue Mazda BT-50 imMazda Ford-Werk AutoAlliance Thailand (AAT) in Rayong.

MAZDA 2 EVIL TRACK

AUF DER SEMA ZEIGTE MAZDA seine sportliche Version des beliebten Kleinwagens, den Mazda 2 Evil Track.
Die voll ausgestattete Rennversion hat ein Sportfahrwerk mit Slicks und einen eingebauten Überrollkäfig. Seitenschweller, Kohlefaser-Heckflügel Sportsitze, Brandmeldeanlage Magna-Flow-Auspuffanlage 15x9 Leichtmetallfelgen mit 225/45 Slicks machen den Grauen Bösen fit für die Rennpiste.

MAZDA 3 mit neuen Motoren

MAZDA 3 mit überarbeiteten 1,6-Liter-Common-Rail-Dieselmotor, der Verringerungen bei Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen aufweist und die Abgasnorm Euro5 erfüllt.

FACELIFT MAZDA2

DER GELIFTETE MAZDA 2 wurde auf dem Pariser Automobilsalon in einer Europapremiere von Mazda präsentiert.
Quelle: AT/Hersteller

COCKPIT mit bewährter Qualität und Übersichtlichkeit
KOMPLETTE Sicherheitsausstattung nicht selbsverständlich in dieser Fahrzeugklasse
NEUER MZR 1.5 Liter Motor
NEUER MZ CD 1.6 Common-Rail-Dieselmotor
TOPICWELT