MINI

MINI ROCKETMAN CONCEPT

MINI ROCKETMAN CONCEPT: Die Studie knüpft in ihren äußeren Maßen an den classic Mini an. Der 3+1-Sitzer mit 3 Türen und einer Fahrzeuglänge von knapp über 3 Metern, überträgt die klassischen Tugenden der Marke auf ein zukunftsweisendes Fahrzeugkonzept. Der innovative Charakter der Studie wird durch konsequenten Leichtbau und eine puristische, auf maximalen Fahrspaß und höchste Variabilität ausgerichtete Innenausstattung geprägt. Eine Spaceframe-Konstruktion aus Carbon, deren markante Oberflächenstruktur sowohl an der Front und im Türbereich als auch im Interieur sichtbar wird, bildet die Basis für eine gewichtsoptimierte Bauweise. MINI Rocketman Concept soll einen Durchschnittsverbrauch von etwa 3 Litern je 100 Kilometern erzielen.

WEIT ÖFFNENDE TÜREN mit Doppelscharniergelenken und integrierten Schwellern erleichtern den Einstieg in das MINI Rocketman Concept. Die MINI typisch konturierten und ebenfalls als Leichtbaukonstruktion ausgeführten Sitze können in unterschiedlichen Positionen angeordnet werden, sodass wahlweise maximaler Fahrspaß zu zweit, komfortable Platzverhältnisse für drei Insassen oder sogar eine höchst effiziente Raumaufteilung mit vier Sitzen realisiert werden kann. Ebenso variabel lassen sich die Transportkapazitäten im Gepäckraum den jeweiligen Erfordernissen anpassen. Die zweigeteilte Heckklappe besteht aus einem am Dach angesetzten, beim Öffnen weit nach oben schwingenden Segment und einem unteren Abschnitt, der in Form eines Schubfaches aus der Karosserie ausfährt.

DAS BEDIENKONZEPT des MINI Rocketman Concept orientiert sich an den vielschichtigen Anforderungen einer modernen Zielgruppe, deren Mobilitätsbedürfnisse vom Wunsch nach Fahrspaß, flexiblen Einsatzmöglichkeiten und umfassender Vernetzung mit der persönlichen Lebenswelt geprägt sind. Die zentrale Bedieneinheit kann aus dem Fahrzeug entnommen und am Computer konfiguriert werden, um Navigationsziele, das Musikprogramm oder Kontaktdaten für die mobile Kommunikation bereits vor der Fahrt zu aktualisieren. Im Fußraum und im Bereich der Mittelkonsole wird die Carbon-Struktur des Karosserierahmens sichtbar gemacht.In den Türverkleidungen werden die Zuziehgriffe und die Ablagen von Dekorelementen eingefasst, deren Ellipsenform über die B-Säule hinweg bis in den Fondbereich hinein reicht. Damit setzt die Oberflächengestaltung optische Signale für die variable Raumaufteilung und das gemeinsame Fahrerlebnis im Innenraum des MINI Rocketman Concept.

IM INTERIEUR werden Lederbezüge und hochglanzlackierte Oberflächen mit Armauflagen und Dekorleisten aus einem gepressten und strukturgefalteten Spezialpapier kombiniert. Die Dekorleisten werden mithilfe eines von LED-Einheiten gespeisten Lichtleiters hinterleuchtet. Zusätzlich sorgt auch das in Höhe der Brüstungslinie angeordnete Lichtband, das den gesamten Innenraum umfließt, für ein besonders harmonisches Ambiente. Innovatives Bedienkonzept: Trackball am Lenkrad, dreidimensional wirkende Grafikdarstellung im Zentralinstrument. MINI typische Prinzipien, neuartige Funktionen und eine zukunftsweisende Handhabung für noch mehr Fahrspaß auf kurzen und auf langen Strecken vereint das Bedienkonzept, das für das MINI Rocketman Concept entwickelt wurde. Für Drehzahlmesser und Bordcomputer-Anzeige steht ein Cockpitinstrument, das oberhalb des Lenkrads und damit im direkten Sichtfeld des Fahrers platziert ist, zur Verfügung. Auch das großformatige Zentralinstrument mit einem umlaufenden Ring für die Geschwindigkeitsanzeige und einem multifunktionalen Farbdisplay entspricht der von aktuellen MINI Serienfahrzeugen bekannten Systematik bei der Anordnung der Anzeigen im Fahrzeug. Weiterentwickelt wurde der Grundsatz der konsequenten Trennung zwischen Anzeige- und Bedienelementen. Während beim aktuellen MINI neben den Multifunktionstasten am Lenkrad ein Joystick auf der Mittelkonsole zur Steuerung der Fahrzeug-, Navigations-, Entertainment- und Kommunikationsfunktionen dient, sind im MINI Rocketman Concept alle Bedienelemente auf das Lenkrad konzentriert. Damit wird das Konzept der einfachen und intuitiven Steuerung konsequent fortgeführt. Mehr denn je kann der Fahrer eine maximale Zahl von Funktionen steuern und dabei stets beide Hände am Lenkrad lassen.

BUNTER, VIELFÄLTIGER und brillanter fällt auch die Grafikdarstellung im Farbdisplay des Zentralinstruments aus. Hochauflösende und dreidimensional wirkende Grafiken schaffen neue Möglichkeiten bei der bedarfsgerechten Auswahl der mittels Trackball und Display steuerbaren Funktionen. Je nach Fahrerwunsch und Fahrsituation rücken dabei besonders relevante Darstellungen und Hinweise in den Vordergrund, während die übrigen Statusanzeigen auf einer hinteren Anzeigeebene sichtbar bleiben. Ein schneller und intuitiv vollziehbarer Wechsel zwischen Navigationskartendarstellung, Musikprogrammauswahl und Telefonkontaktliste wird so erheblich erleichtert.

MIT EINER LICHTINSZENIERUNG wartet das MINI Rocketman Concept auch im Dachbereich auf. Das vollflächige Glasdach wird von beleuchtbaren Streben unterteilt, die die Form des britischen Flaggenmotivs Union Jack symbolisieren. In unbeleuchtetem Zustand strahlen die längs, quer und diagonal verlaufenden Streben in hellem Porzellanweiß. Bei Dunkelheit sorgen die darin integrierten Lichtleiter für ein im Innenraum des MINI Rocketman Concept angenehm indirekt wahrnehmbares und nach außen dafür umso effektvolleres Nachtdesign.

DIE FARBGEBUNG des Dachs und die ebenfalls in Porzellanweiß lackierten Spiegelkappen stehen in einem reizvollen Kontrast zu der in Bermuda, einem warmen Grauton, gehaltenen Karosserie des MINI Rocketman Concept. Zusätzlich werden durch die in Carbon ausgeführten Komponenten an der Fahrzeugfront und im Türbereich markante Akzente gesetzt.

DIE FORMENSPRACHE vermittelt auch in der für die Studie gewählten Interpretation eine kraftvolle und dynamische Ausstrahlung. Straff ausmodellierte Flächen, große Räder und eine von gerade verlaufenden Linien geprägte Grundform verhelfen dem MINI Rocketman Concept zu einer auffallend soliden Statur. Neben den Proportionen sorgen unverwechselbare Designmerkmale dafür, dass die Zugehörigkeit zur Marke auf Anhieb sichtbar wird. Großformatige, runde Scheinwerfer und der von einem Chromrahmen eingefasste Kühlergrill dominieren die Front. Während die äußere Kontur der Scheinwerfer dem gewohnten Erscheinungsbild entspricht, wurde die Struktur der Lichtquellen in ihrem Inneren spezifisch weiterentwickelt. Zentral angeordnete LED-Einheiten erzeugen das Fernlicht. Sie werden jeweils von einem markanten Leuchtring für das Abblendlicht umgeben. Wie bei den aktuellen Serienfahrzeugen von MINI sind auch die Fahrtrichtungsanzeiger in die Scheinwerfereinheiten integriert.

DIE TÜREN BIETEN aufgrund ihrer Länge und der spezifischen Anordnung der Türschweller einen besonders komfortablen Zugang zu allen Sitzplätzen, die im MINI Rocketman Concept zur Verfügung stehen. Beim Öffnen schwenken die Türen samt Schweller nach außen, sodass Fahrer und Beifahrer bis unmittelbar an den Sitz herantreten und bequem Platz nehmen können. Auch der Einstieg zu den Fondplätzen wird durch das außergewöhnliche Türkonzept erheblich erleichtert. Aufgrund der Spaceframe-Konstruktion aus Carbon einschließlich einer besonders verwindungssteifen Unterboden-Struktur wird die neuartige Anordnung der seitlichen Schweller mit einer extrem hohen Karosseriefestigkeit kombiniert. Zusätzlich sorgt ein besonders aufwendiger Öffnungsmechanismus dafür, dass die Insassen auch in engen Parklücken bequem in das Fahrzeug gelangen. Die vorn angesetzten Türen verfügen über ein Doppelscharniergelenk, das auch auf begrenztem Raum einen großen Öffnungswinkel ermöglicht. Der innovative Charakter dieses Elements ist auch bei geschlossenen Türen erkennbar. Die aus Carbon gefertigten Scharniere heben sich in Form und Farbe deutlich sichtbar von der übrigen Karosserie ab. Das MINI Rocketman Concept nimmt damit stilistische Anleihen beim classic Mini, dessen außen aufgesetzte Türscharniere ebenfalls zu einem unverwechselbaren Erkennungszeichen wurden.

RÜCKLEUCHTEN IM PROJEKTORSTIL:Die Heckleuchten sind beim MINI Rocketman Concept als trapezförmige Bügel ausgeführt, in die sämtliche Lichtfunktionen integriert sind. Die Signalwirkung wird durch Projektortechnik erzielt. Der Leuchtenträger projiziert das Rück- und das Bremslicht sowie die Fahrtrichtungsanzeiger auf die Karosserie. Aufgrund der hohen Leuchtkraft der dafür eingesetzten LED-Einheiten wird auch mit diesem Konzept einer indirekten Beleuchtung die gewohnte und aus Sicherheitsgründen erforderliche Intensität der Lichtsignale gewährleistet.

ZWEIGETEILTE HECKKLAPPE MIT SCHUBFACH: Die zweigeteilte Heckklappe der Studie besteht aus einem am Dach angesetzten, beim Öffnen weit nach oben schwingenden Segment und einem unteren Abschnitt, der in Form eines Schubfachs um 350 Millimeter aus der Karosserie ausfährt. Das Schubfach ist die konsequente Weiterentwicklung der beim classic Mini nach unten öffnenden Heckklappe. Mithilfe dieses Konstruktionsprinzips kann auch in einem mit vier Insassen besetzten Fahrzeug Platz für Gepäckstücke und Reiseutensilien geschaffen werden. Das MINI Rocketman Concept wächst beim Beladen buchstäblich über sich hinaus. Ein intelligenter Klappenmechanismus macht es möglich, das Gepäckschubfach des MINI Rocketman Concept je nach Beladungsszenario sowohl nach oben als auch zum Fahrgastraum hin zu verschließen. So wird der Inhalt während der Fahrt unsichtbar und vor Witterungseinflüssen geschützt transportiert. Bei Bedarf ist aber auch ein Durchladen in den Fahrgastraum möglich. Zusätzlich kann das nach oben offene Gepäckfach auch als Heckträger dienen. 

DIE IM MINI Rocketman Concept dargestellten Systeme in den Bereichen Navigation, Kommunikation und Entertainment stellen eine konsequente Weiterentwicklung der durch MINI Connected bereits heute in aktuellen Serienfahrzeugen verfügbaren Funktionen dar. Durch intelligente Vernetzung wird das Fahrzeug zum mobilen Bestandteil der individuellen Lebenswelt. Internetbasierte Dienste für die Kommunikation, vernetzte Navigation und ein nahezu grenzenlos erweiterbares Entertainmentprogramm bilden wichtige Grundlagen für ein Maximum an Fahrspaß, Komfort und Sicherheit.
Quelle: Hersteller

DAS MINI ROCKETMAN CONCEPT weist eine Außenlänge von 3,419 Metern auf und überragt damit den 1959 vorgestellten Urahnen nur um wenige Zentimeter. Die Fahrzeugbreite einschließlich der Außenspiegel beträgt 1,907 Meter, die Höhe 1,398 Meter.

DER AKTUELLE MINI ist längst seinen Kinderschuhen längst entwachsen und lässt unter sich ein Lücke, die die Kleinen von Fiat, Smart und PSA füllen. Das soll nun ein neuer „wahrer“ Mini ändern. Wie weit die Pläne von BMW schon gediehen sind, zeigt die Studie MINI Rocketman Concept.

HOT TOPICS
BMW+MINI