NIO

NIO EVE

NIO EVE: Im Jahr 2017 präsentierte NIO sein Vision Car EVE, die Vision des autonomen Fahrzeugs der Zukunft.

NIO EVE: Ein mobiler "Wohnraum", der auf Ihre Wünsche und Stimmungen eingeht. Die Aktivglaskuppel, die den gesamten Fahrgastraum überdeckt, wird zur Projektionsfläche. Der intelligente Fahrgastassistent NOMI projiziert darauf eine datengestützte Welt, die von personalisierten Informationen bis zu Unterhaltungsangeboten reicht. Das Glasdach von EVE bietet spektakuläre Ausblicke nach oben. Fahrgäste können darüber entweder in den blauen Himmel blicken oder Sternbilder beobachten, bevor sie sanft entspannen können.

NIO EVE: Die Windschutzscheibe ist mit „Augmented Reality“-Funktionen ausgestattet. Fahrgäste können darüber Informationen über die Welt um sie herum erfahren, die der intelligente Assistent NOMI maßgeschneidert zur Verfügung stellt.

NIO EVE: Persönliche Bedienungselemente

NIO EVE: Ihr digitaler Begleiter - Das Herz von EVE heißt NOMI, ein digitaler Assistent mit künstlicher Intelligenz. NOMI analysiert, was die Fahrgäste jeweils gerade interessiert und stellt entsprechend maßgeschneiderte Informationen zur Verfügung. Zwei physische Ausleger des Assistenten finden sich jeweils vorne und hinten im Fahrgastraum.

NIO EVE: Wohnzimmer-Feeling

NIO EVE: Wohnzimmer-Feeling

NIO EVE: Wohnzimmer-Feeling

NIO EVE: Ist EVE autonom gesteuert vorgefahren, können die Fahrgäste über eine weit öffnende Schiebetüre in das Auto einsteigen.

NIO EVE: Die Seitenflächen des Fahrzeugs können von volltransparent bis blickdicht stufenlos geregelt werden. Fahrgäste können sich damit, je nach Bedingungen, vor zu viel Sonnenlicht schützen oder einen breiten Panoramaausblick bis zum Horizont genießen.

NIO EVE: Der lange Radstand, der niedrige Fahrgastraum und die großen Räder sind Ausdruck der avantgardistischen Designsprache EVEs. Die für NIO typischen Gestaltungsmerkmale umfassen die markante X-Bar, dynamisch gestaltete Radkästen und die unverwechselbare Rückbeleuchtung.

NIO EVE: EVE erkennt und kommuniziert mit anderen autonomen Fahrzeugen. Mit ihnen formiert sich EVE zu intelligenten Anordnungen, um den Verkehr flüssig zu halten. EVE ist über Datentransfer mit anderen autonomen Fahrzeugen verbunden, um Verkehrsstaus zu vermeiden und Fahrgäste schneller ans Ziel zu bringen.

NIO EVE: EVE erkennt Fußgänger und signalisiert ihnen über farbige Lichtcodes, wie sich das Fahrzeug im nächsten Augenblick verhalten wird.

NIO EVE: EVE definiert neue Datenprotokolle. Das autonome Fahrzeug kann sich darüber mit Menschen inner- und außerhalb des Autos verständigen.

NIO EVE: Das herkömmliche Armaturenbrett wurde durch einen Bildschirm ersetzt, auf dem relevante Informationen für die Fahrgäste angezeigt werden.

NIO EVE: Über unauffällig im Fahrzeug angebrachte Steueroberflächen können die Fahrgäste per Fingerwisch mit ihrer Umgebung interagieren.

NIO EVE: Obwohl EVE als autonomes Fahrzeug konzipiert ist, können jederzeit Lenkung und Pedale aktiviert werden, damit der Fahrer selbst die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen kann.

NIO EVE: Von den vom Fahrgastraum zugänglichen Vordersitzen eröffnet sich ein Panoramablick, um die Welt draußen zu entdecken und zu genießen.

NIO EVE: Die Innenausstattung von EVE ist ideal geeignet, um die tagtäglichen Anspannungen hinter sich zu lassen und sich mit Komfort zu umgeben, der zum Entspannen und Nachdenken einlädt.

NIO EVE: Im Fahrgastraum gruppieren sich zwei gegenüberliegende Sitze um einen platzsparenden Klapptisch. Damit entsteht ein multifunktioneller Raum, der zur Büroarbeit oder für Unterhaltungszwecke genutzt werden kann.

NIO EVE: Durch das komfortable Interieur gleicht EVE eher einem mobilen Wohnraum, als nur einem Transportmittel. Die flexible Sitzanordnung vermittelt Geräumigkeit. Sechs Fahrgäste finden in EVE Platz, auf fünf fest installierten Sitzen und einem Klappsitz.

Quelle: Hersteller

Studien
NIO