NISSAN

NISSAN NAVARRA 2016

NISSAN NAVARRA 2016: Mit dem neuen Nissan Navara läuft die mittlerweile zwölfte Modellgeneration von Nissan Pick-ups vom Band. 80 Jahre Erfahrung im Bau unverwüstlicher und clever konzipierter Pick-ups stecken in seinen Genen, aber auch das Gespür des japanischen Herstellers für mutige Crossover-Konzepte, die Vorbild ganzer Segmente sind. Eine Kombination, die neue Maßstäbe in der Klasse der Ein-Tonnen-Pick-ups setzt: Technische Innovationen und modernes Design treffen beim Navara auf die sprichwörtliche Robustheit, kräftige, sparsame Motoren, sowie hervorragende Nutz- und Anhängelasten. Seine niedrigen Unterhaltskosten und ein einzigartiges Zubehör-Programm sind vorbildlich. Die Einführung der im Segment ersten Fünf-Jahres- oder 160.000-Kilometer-Herstellergarantie ist eine weitere Stärke des neuen Navara.

NISSAN NAVARRA: Speziell für den europäischen Markt abgestimmt und auch zu hundert Prozent in Europa produziert, zeigt der Nissan Navara ein ebenso robustes wie sportliches Design. Konvexe und konkave Oberflächen wechseln sich ab und verleihen dem Pick-up ein dynamisches Erscheinungsbild. Das typische „V" im Kühlergrill und das Bumerang-förmige LED-Tagfahrlicht weisen ihn klar als Mitglied der Nissan Familie aus.

MEHR SICHERHEIT FÜR ARBEITSTIERE: Innovationen für alle! – ein beliebter Slogan. Doch die Durchdringung des Marktes mit wichtigen Sicherheitssystemen folgt eigenen Regeln. Jetzt prescht Nissan vor: Der Navara tritt als erster Pick-up mit einem autonomen Notbremsassistenten an. Einzigartig in der Klasse sind aber auch der Around View Monitor, der das Fahrzeug aus der Vogelperspektive zeigt und 360-Grad-Rundumsicht liefert, und das schlüssellose Zugangssystem. Bergan- und Bergabfahrassistent sind bei allen Varianten mit zuschaltbarem Allradantreib serienmäßig an Bord. Eine weitere Innovation des Navara ist ein elektronisch geregeltes Sperrdifferenzial (eLSD). Das System nutzt Bremssensoren, die die Radgeschwindigkeiten permanent abgleichen. Sobald ein Rad schneller als ein anderes dreht, erfolgt ein sanft dosierter Bremsimplus auf das schneller drehende Rad. Der Effekt: eine verbesserte Spurtreue auf schlechten Pisten und rutschigen Fahrbahnen. Das erhöht die aktive Sicherheit des Fahrzeugs merklich. Lange galt, dass bei Pick-ups hoher Nutzen und nicht der Komfort für Fahrer und Mitfahrer im Vordergrund stand. Anders beim Navara. Denn in der Fahrerkabine blieb kein Stein auf dem anderen: Jedes Element wurde optimiert mit dem Ziel, für alle Insassen bestmöglichen Komfort, zusätzliche Geräumigkeit und Funktionalität garantieren zu können. Inspiriert von Technologien der US-Weltraumbehörde NASA, unterstützen die ergonomisch gestalteten Vordersitze die natürliche Form der Wirbelsäule und vermindern das Ermüden. Auch die Sitze in Reihe zwei sind auf bestmöglichen Komfort ausgelegt, ihre Ergonomie wurde weiter verbessert. Der Winkel der Rücksitzlehne wurde von 18 auf 23 Grad vergrößert. Zudem wurde erstmalig im Segment auch eine Belüftung für den Fond integriert.

NISSAN NAVARRA: Eigens für das neue Pick-up-Modell wurde ein komplettes Aerodynamik-Paket entwickelt. Feinschliff in kleinsten Details des Fahrzeugkörpers verbessert die Luftwiderstandswerte gegenüber dem Vorgänger-Modell wesentlich. Zu den cleveren Lösungen zählen aerodynamische Hilfen, die gewährleisten, dass der Luftstrom zwischen Fahrerkabine und Ladefläche nicht – wie lange konstruktionsbedingt üblich – abreißt und zu unvorteilhaften Verwirbelungen führt. Eine spezielle Dichtung für die Motorhaube, ein spezieller Spoiler an der Frontschürze und eine Spoilerlippe auf der Ladeklappe optimieren die Luftführung ebenfalls.

FÜR DEN VORTRIEB sorgt der neue 2,3-Liter-dCi-Dieselmotor. Der Vierzylinder ist bis zu 24 Prozent sparsamer als das Vorgängertriebwerk und damit einer der saubersten und wirtschaftlichsten Motoren seiner Klasse. Der Selbstzünder ist in zwei Leistungsstufen erhältlich: mit 118 kW/160 PS und mit 140 kW/190 PS. Die Topversion verfügt über eine Twin-Turboaufladung, die hervorragende Leistungswerte bei niedrigen CO2-Emissionen und geringen Betriebskosten sicherstellt. Kräftige Motoren brauchen entsprechend dimensionierte Getriebe: Die Kraftübertragung übernimmt ein Sechsgang-Schaltgetriebe oder eine Siebenstufen-Automatik. Der neue Navara verfügt über Qualitäten, die sich sowohl auf der Straße als auch abseits befestigter Wege auszahlen. Allradantrieb ist Standard. Eine Ausnahme bildet eine King Cab Einstiegsversion, die auch mit Heckantrieb angeboten wird. Das Allradsystem baut auf dem des Vorgängermodells auf. Über einen Drehregler im Armaturenbrett kann der Fahrer zwischen 2WD- und 4WD-Antrieb sowie dem Lock-Modus mit permanentem Allradantrieb wählen. Für das Fahren bei niedrigem Tempo auf sehr anspruchsvollem Terrain eignet sich der "4LO"-Lock-Modus, bei dem permanent alle vier Räder angetrieben werden und zusätzlich ein mechanisches Sperrdifferenzial zugeschaltet wird.

NISSAN NAVARRA: Selbst die Basis-Version ist kein Kassengestell. Vier Varianten stehen beim neuen Nissan Navara zur Wahl: Visia, Acenta, N-Connecta und Tekna. Bereits die Einstiegsversionen verfügen serienmäßig über zahlreiche Sicherheitsausstattungen: Sieben Airbags, Bergan- und –abfahrhilfe (bei Allradantrieb), das elektronische Hinterachsdifferenzial mit begrenztem Schlupf und der autonome Bremsassistent sind serienmäßig an Bord. Außerdem sind ein CD-Radio mit Bluetooth® Schnittstelle, eine Sitzheizung vorn, elektrisch einstellbare und beheizbare Spiegel sowie elektrische Fensterheber bereits enthalten.

Hot Topics
Nissan

FAHRBERICHT NISSAN NAVARA - ARBEITSTIER MIT FREIHEITSDRANG

WER SAGT DENN, dass Arbeit keinen Spaß macht?

TAFF STEHT ER DA in seinem Arbeitsdress. Er folgt keiner Mode, etwa mit peinlichen Pseudo-Lüftungsöffnungen und überflüssigen Falten im Blech. Er zeigt mehr eine zeitlose Zweckmäßigkeit.

DIE VON AUTOTOPIC getestete Version Nissan Navara Double Cab 3.0 dCi V6 AT LE EXE, lässt keine Wünsche offen!

DASS ER EIN ENGER VERWANDTER des Pathfinders ist, erkennt man auf dem ersten Blick. Schnell lernt man die SUV-Eigenschaften dieses edlen Pickup schätzen.

DIE GROßEN TÜREN GEÖFFNET, hinauf auf die Ledersitze ...

...  und den Überblick von hier oben genießen!

ZUMINDEST VORN fabelhaft groß und geräumig ...

IM FONDS muss man sich dagegen schon etwas zurücknehmen …

DER 4X4-DREHSCHALTER auf der Mittelkonsole sticht ins Auge, ebenso die im Lenkrad untergebrachten Bedientasten für Audioanlage und Bordcomputer. Sie sind hinterleuchtet und damit auch bei Dunkelheit gut ablesbar. Die Einfassungen des Automatikschalthebels und - je nach Modell - des Kombiinstruments sind in Chrom gehalten.

CHROM-APPLIKATIONEN, ein neues Kombiinstrument und - für die LE-Topvariante - die Verfügbarkeit eines festplattengestützten Navigations- und Infotainmentsystems mit Touchscreen. Ab der SE-Ausstattung ist der Pick-up mit einer Radio/CD-Kombination inklusive Bluetooth®-Schnittstelle und AUX/USB-Anschluss ausgerüstet.

DIE ANGENEHM RUHIGE FAHRT mit sattem Motorgeräusch, die glatte 7-Gang-Automatik, zeigen ihre Wirkung. Hoch über den anderen und kräftig bemuskelt fühlt man sich in der Stadt sicher. Souverän cruised man durch das nervige Gewusel der aggressiven Pkw-Fahrer. Der ruhige, starke Riese Navara signalisiert jedem kleinen Wichtigtuer: „Was willst Du denn?“.

OHNE BELADUNG IST MAN im Nissan Navara dank des 231 PS starken 3,0-Liter-V6 Turbodiesels flott unterwegs, deutlich drücken einen die Pferde in die Rückenlehne.

WENN MAN ES DENN WILL, hinterlässt man an der Ampel manch fragende Gesichter.

DIE HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT des kräftigen Edel-Pick-Up beträgt 195 km/h, der Verbrauch innerorts 12,7 Liter; außerorts 7,6 und gesamt 9,5 Liter Dieselkraftstoff.

NISSAN NAVARA: DER ZIEHT WAS WEG!

STARK IM DREHMOMENT: Der Navara Pick-up kann bis zu drei Tonnen an den Haken nehmen. Innenbelüftete Scheibenbremsen vorn und groß dimensionierte Trommelbremsen an der Hinterachse verzögern ihn zuverlässig.

DIE NENNLEISTUNG beträgt 170 kW/231 PS, das maximale Drehmoment 550 Nm. Diese gewaltige Kraft ist besonders gut nutzbar, weil sie zwischen 1.750 und 2.500 Touren in voller Höhe anliegt. Selbst bei einer Drehzahl von 1.500/min stehen schon 500 Nm zur Verfügung. Die Leerlaufdrehzahl liegt bei nur 650 Umdrehungen.

DA PASST 'NE MENGE DRAUF ... maximal 1065 kg Zuladung nimmt das schöne Arbeitstier auf die Schultern!

SCHADE ABER, ... 

DASS DIE KLAPPE keine Ösen hat!

DA BLEIBT BEIM BELADEN nur das Prinzip "Rollbraten".

BELADEN ZÄHMT SICH das Temperament etwas und das Fahrwerk wird weicher, so dass die Berliner Schlaglöcher nicht mehr direkt bis zur Bandscheibe durchschlagen.

PARKLÜCKE SATT AUSGEFÜLLT!

IM "GRÜNEN" GEHT'S ...

 

ABER IN DER CITY ist der Nissan Navara natürlich nicht ganz so praktisch ... 

EINE GROSSE HILFE ist aber die Rückfahrkamera, die man schon bald nicht mehr missen möchte!

SCHON DIE XE-VARIANTE des Navara steht seit Modelljahr 2012 auf 17 Zoll großen Leichtmetall-Felgen und Reifen der Größe 255/60; 18-Zoll-Leichtmetallräder sind der LE-Version mit V6-Motor vorbehalten.

DA WÜRDE SELBST EIN MAMMUT ERBLASSEN: Der V9X Motor entwickelt 550Nm bei nur 1750 Umdrehungen pro Minute und 170kW bei 3750 rpm!  Der Motorblock besteht aus Vermiculargraphit-Grauguss. Das Material bietet die Vorteile des Gusseisens - wie hohe Steifigkeit und Geräuschabsorption - ohne dessen Hauptnachteil, das hohe spezifische Gewicht. Ein Motorblock aus CGI ist zwar schwerer als ein Leichtmetallblock, dafür sind aber keine Verstärkungsrippen oder Dämmmaterialien notwendig.

AUF NACH NORDEN!


RUSTIKALE LANDSCHAFTEN und unbefestigte Straßen sind gerade richtig für diese robuste Schönheit!


DIES IST EIN RICHTIGER 4X4 SUV, Differenzialsperre und Low-Range-Einstellungen machen den Nissan Navara unaufhaltsam!
Quelle: AT/Hersteller



                                                                                                                                    HIER SIND DIE FAHR-CLIPS!

NISSAN
Alternativen