ALPINE
ALPINE A110 E-TERNITÉ

ALPINE A110 E-TERNITÉ: CONCEPT CAR WELTPREMIERE - Alpine feiert den 60. Geburtstag der legendären A110 mit einem visionären Concept Car, das im Rahmen der Formel 1 beim Großen Preis von Frankreich vorgestellt wird. Die Alpine A110 E-ternité ist das erste Elektroauto der Sportwagen-Marke. Der Prototyp steckt voller Innovationen und schlägt eine Brücke von der prestigeträchtigen Vergangenheit zu einer 100 Prozent elektrischen Zukunft. „Ich möchte Alpine elektrifizieren, um den Namen für alle Ewigkeit zu erhalten,“ sagte Renault Group CEO Luca de Meo kurz nach seinem Start im Unternehmen. Laurent Rossi, CEO von Alpine, und die Ingenieure der Marke haben diese Herausforderung angenommen. Die A110 E-ternité ist ein vollelektrischer offener Sportwagen und setzt mit kompromisslosem Leichtbau und legendärer Dynamik eine neue Benchmark für Elektroautos in diesem Segment.

ALPINE A110 E-TERNITÉ: CONCEPT CAR WELTPREMIERE - Das Projekt A110 E-ternité gab dem Entwicklerteam eine klare Richtung für die Zukunft der Marke vor: Die nächsten Alpine Fahrzeuge sollen elektrifiziert werden. Das visionäre Concept Car macht dabei den Anfang. Die Alpine A110 gilt seit jeher als Paradebeispiel für Sportlichkeit, bekannt für ihr geringes Gewicht und ihre Fahrdynamik. Dieses Fahrzeug mit einem realistischen Budget zu elektrifizieren und dabei die typischen positiven Eigenschaften zu erhalten, war anspruchsvoll. Bei der Umsetzung profitierte das Team von den Erfahrungen und Technologien der Renault Group, die bereits seit mehr als zehn Jahren Pionier auf dem Gebiet der Elektrofahrzeuge ist.

ALPINE A110 E-TERNITÉ: Antriebsstrang und Batteriemodule der Renault Group - Als Marke der Renault Group war es naheliegend, für die A110 E-ternité zunächst auf die im Unternehmen vorhandenen Komponenten und Technologien zurückzugreifen. Die Batteriemodule sind identisch mit denen des Mégane E-Tech Electric1 . Um jedoch eine optimale Gewichtsverteilung zu erreichen und die zwölf Batteriemodule unterzubringen, war es notwendig, spezielle Batteriegehäuse für die A110 zu entwickeln und die Fahrzeugarchitektur anzupassen. So wurden vier Module an der Front und acht im Heck angebracht. Trotz der zwölf zusätzlichen Module bleibt das Gesamtgewicht der Alpine A110 E-ternité mit einer Zunahme von nur 258 Kilogramm gegenüber der Serienversion mit Benzinmotor besonders gering.

ALPINE A110 E-TERNITÉ: Zentraler Bildschirm und Audiosystem - Alpine Engineering hat es sich zur Priorität gemacht, ein ebenso schönes wie effizientes Fahrzeug zu entwickeln. Dies sollte sich auch im Cockpit widerspiegeln. Es bietet ein hochmodernes Audiosystem mit acht Lautsprechern einschließlich Subwoofer, der dank eines zentralen und zwei hinteren neuen Lautsprechern einen angenehmen Raumklang erzeugt. Zudem ist ein innovatives Multimediasystem integriert, das das persönliche Tablet des Fahrers als Multimediabildschirm nutzt, wodurch dem Benutzer seine gewohnte Umgebung und seine Apps zur Verfügung stehen. Diese Lösung bietet ein stets aktuelles Betriebssystem in Kombination mit den neuesten Bildschirmtechnologien.

ALPINE A110 E-TERNITÉ: Innovative Materialien - Einige Fahrzeugteile sind aus Flachs hergestellt. Sie sind daher besonders leicht und umweltfreundlich. Ein zweites E-ternité Concept Car demonstriert diese neue Technologie sichtbar an Motorhaube, Dach, Heckscheibe, Kühlergrill, Sitzschalen und Heckschürze. Das Material stammt vom französischen Unternehmen Terre de Lin. Flachs ist so stabil wie Kohlefaser, hat aber eine bessere Akustik. Für die Komponenten aus Flachs kann dieselbe Form verwendet werden, die für die Herstellung der Teile aus Kohlenstoff oder Glas zum Einsatz kommt. Eine vielversprechende Lösung für die Zukunft.

ALPINE A110 E-TERNITÉ: Ein speziell von Alpine entwickeltes Getriebe - Der Standard-Motor der Gruppe wurde um ein innovatives neues Getriebe ergänzt. Es sollte leichtgängig und effizient sein sowie gleichzeitig leicht und kompakt. Drehmomenteinbrüche sollten vermieden werden. Da ein solches Getriebe noch nicht existierte, entwickelte Alpine es gemeinsam mit seinen Zulieferern speziell für das Concept Car. Das Ergebnis ist eine Lösung mit Doppelkupplung (DCT) und elektronischer Steuerung wie bei der Serienversion der A110, aber mit Kupplungen, die auf hohe Drehmomente ausgelegt sind.

ALPINE A110 E-TERNITÉ: EEin lang erwartetes offenes Dach - Seit langem wurde der Wunsch nach einer A110 mit offenem Dach laut. Alpine beschloss, sich mit dem Concept Car neben der Elektrifizierung auch dieser Herausforderung zu stellen. Die Schwierigkeit bestand vor allem darin, ein abnehmbares Dach in die Struktur der Alpine A110 zu integrieren. Die Ingenieure haben sich eine einfache und zugleich leichte Lösung ausgedacht, die die Steifigkeit der A110 erhält: Sie besteht aus zwei Dachschalen aus recyceltem Kohlenstoff.

ALPINE A110 E-TERNITÉ: Die Profilierung der Fahrzeugflanken sowie die schräg abfallende Heckpartie mit dem großen, weit in die Seiten gezogenen Rückfenster und den waagrechten Rückleuchten. Wie die Frontscheinwerfer sind diese in LED-Technik ausgeführt und weisen als Besonderheit eine x-förmige Lichtsignatur mit hohem Wiedererkennungswert auf.

ALPINE A110 E-TERNITÉ: Dank des ausgefeilten Aerodynamikpakets ist der Verzicht auf einen Heckspoiler möglich, der die schlanke, fließende Linienführung beeinträchtigt hätte. Ergebnis der aerodynamischen Optimierung ist ein Luftwiderstandsbeiwert (cw-Wert) von 0,32. Damit zählt die A110 zu den windschlüpfigsten Seriensportwagen auf dem Markt.

ALPINE A110 E-TERNITÉ:Technische Daten
E-Motor: 6AM 178kW / 300Nm
Maximales Drehmoment: 300 Nm
Maximale Leistung: 178kW
0 bis 100 km/h: bis 4,5 s
Vmax: bis 250 km/h
Batterie: 60 kWh/200 kW
Reichweite (60 kw/h) WLTP (Km): 420 (BCB LR/470)
Leergewicht: 1378 kg
Verteilung vorne/hinten in Prozent: 42/58

Quelle: Hersteller