SSANGYONG

SSANGYONG TORRES

SSANGYONG TOORES: Mit dem neuen SsangYong Torres weckt die südkoreanische Marke jetzt Abenteuerlust: Das unter dem Projektnamen J100 entwickelte Modell ist ein SUV in Reinkultur und Vorbote der neuen Designphilosophie „Powered by Toughness“. Erste Bilder und Videos liefern einen Eindruck vom Fahrzeug, das im Sommer zunächst nach Korea und 2023 in einer vollelektrischen Variante nach Europa rollt.

SSANGYONG KORANDO e-MOTION

SSANGYONG KORANDO e-MOTION: Zum Start ins neue Jahr feiert der neue Korando e-Motion seine Premiere im Handel. Als erstes Modell der Marke überhaupt startet das Elektro-SUV dabei nicht vorab in Korea, sondern zuerst auf dem europäischen Markt. Der vollelektrische Korando überzeugt durch ein sportliches und dynamisches Aussehen mit einer markanten Linienführung.

SSANGYONG REXTON

SSANGYONG REXTON: Der neue SsangYong Rexton steht in den Startlöchern: Zu Preisen ab 42.990 Euro ist das SUV-Flaggschiff ab sofort bestellbar. Gekleidet in ein geschärftes Design, punktet die 4,85 Meter lange Neuauflage mit mehr Komfort, einem verbesserten Antriebsstrang und einer erweiterten Serienausstattung.

SSANGYONG TIVOLI

SSANGYONG TIVOLI: SsangYong Tivoli startet mit neuem 1,2-Liter-Turbobenziner. Der erste Dreizylinder der koreanischen Marke entwickelt 94 kW/128 PS und ein maximales Drehmoment von 230 Nm, das zwischen 1.750 und 3.500 U/min anliegt. Der neue SsangYong Tivoli 1.2 T-GDi, der am 13. Mai 2020 im Rahmen einer weltweiten Online-Premiere offiziell vorgestellt wird, startet schon bei 15.490 Euro.

SSANGYONG MUSSO GRAND

SSANGYONG MUSSO GRAND: Der neue Musso Grand, der ab sofort zu Preisen ab 32.290 Euro bestellbar ist, meistert nahezu jede Baustelle und jedes Gelände. Die Langversion ist konsequent auf erhöhte Ladekapazitäten im gewerblichen Einsatz ausgelegt, bietet dabei aber den gewohnten Komfort und die bekannten Annehmlichkeiten.

SSANGYONG XAVL KONZEPT

SSANGYONG XAVL KONZEPT: Der XAVL ist eine Weiterentwicklung des bekannten XAV Konzeptfahrzeugs, das seine Weltpremiere auf der IAA 2015 in Frankfurt feierte. Inspiriert vom klassischen Korando der 1990er Jahre, kombiniert die Studie ein robustes SUV-Design mit dem Komfort und der Funktionalität eines Vans.
Quelle: SsangYong

SSANGYONG XLV - DIE LANGVERSION DES TIVOLI

SSANGYONG TIVOLI XLV: Auf dem 86. Genfer Automobilsalon, der vom 3. bis zum 13. März unweit des Lac Léman stattfindet, feiert SsangYong jetzt die Weltpremiere des XLV, eine verlängerte Version des Tivoli. Diese wird bereits ab Juni 2016 bei den Händlern in Deutschland erhältlich sein. Bei einem unveränderten Radstand von 2,60 Metern misst der neue XLV 4,40 Meter. Der Zuwachs von 23,5 Zentimetern kommt komplett dem Kofferraumvolumen zugute, welches ganze 720 Liter beträgt. Auch das charakteristische Design übernimmt der XLV vom Tivoli, der sich an Menschen mit abwechslungsreichem Lebensstil richtet: Das robuste SUV-Design trifft auf die rhythmische Dynamik eines Sportcoupés mit schwebender Dachlinie. Für den Vortrieb stehen die bekannten 1,6-Liter-Motoren zur Wahl: der 128 PS starke e-XGi160 Benziner und der e-XDi160 Dieselmotor mit 115 PS. Beide Triebwerke erfüllen die Abgasnorm Euro 6 und lassen sich mit Front- und Allradantrieb kombinieren. Die Kraftübertragung übernimmt ein Sechs-Gang-Schaltgetriebe oder eine AISIN 6-Stufen-Automatik. Zudem setzt SsangYong auch beim XLV auf viel Komfort und Sicherheit zum fairen Preis: Geschwindigkeitsregelanlage, Zwei-Zonen-Klimaautomatik und 7-Zoll-TomTom-Navigationsbildschirm sind nur einige der umfangreichen Features, die serienmäßig mit an Bord sind.

SSANGYONG XIV ADVENTURE

SSANGYONG XIV-ADVENTURE: Der XIV-Adventure ist das neueste Kompakt-SUV Konzept von SsangYong und zugleich eine moderne Neuinterpretation des legendären Korando. Die Studie richtet sich an eine aktive, junge Generation und bietet als kompakter, echter SUV, der seinem Namen alle Ehre macht, maximale Fahrtauglichkeit und beste Offroad-Eigenschaften.

SSANGYONG XIV AIR

SSANGYONG XIV-AIR: Der XIV-AIR, der dieselbe Plattform aufweist wie der Tivoli, zeigt sich als harmonische Kombination aus dem einzigartigen SUV-Karosseriedesign von SsangYong und den dynamischen Design-Merkmalen eines Sportcoupés, wie zum Beispiel die schwebende Dachlinie.

SSANGYONG SIV-2

SSANGYONG SIV-2 CONCEPT: Wie die Modelle der Zukunft aussehen könnten, zeigt SsangYong mit dem Mittelklasse-SUV SIV-2 (Smart Interface Vehicle) Concept.

SSANGYONG XLV

SSANGYONG XLV: Mit dem XLV gewährte SsangYong bereits im September 2015 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt einen ersten Ausblick auf die Langversion des Kompakt-SUV Tivoli, in Genf debütiert nun das Serienmodell. Bei einem unveränderten Radstand von 2,60 Metern misst der neue XLV 4,40 Meter. Der Zuwachs von 23,5 Zentimetern kommt komplett dem Gepäckabteil zugute: Das Kofferraumvolumen des SsangYong XLV beträgt ganze 720 Liter.

SSANGYONG REXTON

SSANGYONG REXTON EXECUTIVE: Mehr Komfort für das Flaggschiff
Siebensitziges SUV-Sondermodell zu Preisen ab 37.500 Euro erhältlich
Beheizbares Lederlenkrad, Navi und Rückfahrkamera serienmäßig
Kundenvorteil von bis zu 1.390 Euro
Mit dem SsangYong Rexton Executive bringt der südkoreanische Allradspezialist nun eine besonders komfortable Version seines siebensitzigen SUV-Flaggschiffs auf den Markt. Das auf 200 Einheiten limitierte Sondermodell punktet mit exklusiver Ausstattung und Allradantrieb. Die ab sofort bestellbare Topversion startet zu Preisen ab 37.500 Euro, der Kundenvorteil beträgt 1.390 Euro.
Basierend auf der höchsten Ausstattungslinie Sapphire, wartet der neue SsangYong Rexton Executive zusätzlich mit einem beheizbaren Lederlenkrad und einem Kenwood Navigationssystem mit integriertem Digitalradio (DAB) auf. Die Rückfahrkamera macht das Einparken und Rangieren mit dem 4,76 Meter langen SUV zum Kinderspiel. Zum Serienumfang gehören außerdem HID-Hauptscheinwerfer (High Intensity Discharge). Neben der weißen Unilackierung können Kunden gegen Aufpreis aus fünf Metallic-Lackierungen (500 Euro) wählen. Auf der kurzen Optionsliste findet sich darüber hinaus ein elektrisch öffnendes Schiebedach (1.000 Euro).
Den Vortrieb des Siebensitzers übernimmt der bekannte 2,2-Liter-Dieselmotor mit elektrisch zuschaltbarem Allradantrieb (4WD). Der Vierzylinder entwickelt 131 kW/178 PS und ein maximales Drehmoment von 400 Nm, das zwischen 1.400 und 2.800 Umdrehungen pro Minute anliegt. Eine geschmeidige 7-Stufen-Automatik schickt die Kraft standardmäßig an die Hinterräder, nur bei aktiviertem Allradmodus werden alle vier Räder bedient. Dadurch verbraucht der SsangYong Rexton Executive durchschnittlich 7,4 Liter je 100 Kilometer, was CO2-Emissionen von 194 Gramm pro Kilometer entspricht.
SsangYong Rexton Executive 2.2 l Diesel e-XDi 220:
Kraftstoffverbrauch in l/100 km: 9,5 (innerorts), 6,2 (außerorts), 7,4 (kombiniert);
CO2-Emissionen (kombiniert): 194 g/km;
Effizienzklasse: C.
Alle Angaben gemäß VO EG 715/2007.
QUELLE: HERSTELLER

SSANGYONG TIVOLI

DER SSANGYONG TIVOLI  ist schon seit  2. Quartal 2015 weltweit erhältlich. Der kompakte SUV im Urban Dynamic Design überzeugt mit einer der qualitativ besten Innenausstattungen seiner Klasse.

SSANGYONG XLV KONZEPT

DER SSANGYONG XLV-Konzept feierte Weltpremiere in Genf. Der südkoreanische Allradspezialist SsangYong wird auf dem 84. Internationalen Automobil-Salon in Genf an Stand 4131 erstmals sein neues XLV-Konzept vorstellen. Der XLV – der Name steht für eXciting smart Lifestyle Vehicle - ist ein vielseitiges SUV-Konzept im B-Segment, dessen CO2-Emissionen dank des Hybridsystems mit einem 1,6-Liter-Dieselmotor und einem von einer Lithium-Ionen-Batterie angetriebenen Elektromotor erheblich verringert werden konnten.

DAS MODELL ist 290 Millimeter länger als das Vorgängerkonzept XIV-1 und bietet mit seiner innovativen 2+2+2+1-Sitzkonfiguration Platz für insgesamt sieben Passagiere. Da der siebte Sitz sowohl in der zweiten als auch in der dritte Sitzreihe eingesetzt werden kann, ist für optimale Flexibilität gesorgt. Das Konzept, das durch sein rhythmisch-dynamisch gestaltetes Äußeres besticht, repräsentiert die SsangYong Design-Philosophie "Nature born 3 motion" und richtet sich somit an die Zielgruppe der aktiven Nutzer, die Wert auf Individualität mit gleichzeitiger Zweckmäßigkeit legen.
Dimensionen des XLV-Konzepts: • Länge: 4430 mm • Breite: 1845 mm • Höhe: 1600 mm • Radstand: 2600 mm

SSANGYONG KORANDO

DER NEUE SSANGYONG KORANDO ist in Deutschland in drei Ausstattungslinien sowie wahlweise mit Front- oder Allradantrieb erhältlich. Die Preise beginnen bei 22.990 Euro. Schon in der Basisversion Crystal gehören zahlreiche Komfortmerkmale zum Lieferumfang, etwa ein CD-Radio mit USB-Schnittstelle und Lenkradfernbedienung, Bluetooth-Schnittstelle, Klimaanlage und eine Geschwindigkeitsregelanlage mit Eco-Funktion. In den höheren Ausstattungslinien Quartz und Sapphire sind weitere Annehmlichkeiten wie Sitzheizung, Lederlenkrad, Ledersitze (nur für Sapphire) und eine Klimaautomatik enthalten. Als Alternative zum serienmäßigen Sechsgang-Getriebe kann in den Ausstattungslinien Quartz und Sapphire ein Sechsstufen-Automatikgetriebe (1.500 Euro) geordert werden; ebenfalls in diesen beiden Varianten steht als Option ein elektrisches Glas-/Hub-Schiebedach (1.000 Euro) zur Verfügung. Eine Metallic-Lackierung kostet in allen Varianten 500 Euro Aufpreis.

SSANGYONG RODIUS

SSANG YONG RODIUS: Die Koreaner haben ihren Van erneuert und stellten ihn in Genf vor. Das Design ist viel gefälliger geworden. Angetrieben wird der Siebensitzer von einem  2,0-Liter-Common-Rail-Diesel mit 155 PS.

SSANG YONG RODIUS: Der große Familienvan  kann seit Sommer 2013 in Deutschland gekauft werden, auf Wunsch gibt es ihn auch mit Automatikgetriebe und Allradantrieb.

SSANGYONG CHAIRMAN H W100

MADE IN KOREA: Der SsangYong Chairman ist Südkoreas teuerstes Luxusauto und wird von einem Mercedes-Motor angetrieben. In Korea konkurriert er mit einheimischen Fahrzeugen wie den Hyundai Equus, aber auch mit Edelkarossen von Lexus, Jaguar, BMW und Mercedes.

SSANGYONG CONCEPT XIV-2

SSANGYONG GEWINNT mit seinem kreativen, futuristischen und zukunftsweisenden Design in Europa zunehmend an Bedeutung. Mit dem XIV-2 zeigt der 4x4-Spezialist, ein wandelbares Premium-CUV (Crossover Utility Vehicle). Er tritt die Nachfolge des XIV-1 an, der erstmals auf der IAA in Frankfurt vorgestellt wurde.

SSANGYONG ACTYON SPORTS

NEUSTART: SsangYong ist wieder in sicherem Fahrwasser, seit Mahindra & Mahindra die Koreaner übernommen haben. Jetzt bietet der asiatische Offroad Spezialist drei seiner Modelle auch wieder in Deutschland an. Hier zeigen wir Ihnen den SsangYong Actyon Sports. 

SSANGYONG XIV-2

SSANG YONG XIV-2: Eine weitere Studie des auferstandenen südkoreanischen Herstellers von Geländewagen und Pickups. Das Design gleich sehr der vor einem Jahr vorgestellten Studie XIV-1. Der XIV-2 lässt sich zum Himmel hin öffnen, wobei sich das Stoffdach nach hinten zusammenfaltet. Die Maße der Studie SsangYong Studie XIV-2 sind: Länge 4,17 Meter, Breite 1,82 Meter, Höhe 1,57 Meter und Radstand 2,60 Meter.

DER KOMPAKT-SUV des exotischen asiatischen Herstellers wird wahlwiese von 1,6-Liter-Benziner oder 1,6 Diesel Motor angetrieben. Beide Motoren sollen bereits die Euro 6 Norm erfüllen.

SSANGYONG SUT 1 CONCEPT

DIE STUDIE SSANG YONG SUT 1 CONCEPT wird immer realistischer.  Der Pick-up ist 4,99 Meter lang, 1,91 Meter breit und 1,76 Meter hoch und bietet mit einem Radstand von  3,06 Meter genügend Raum für fünf Fahrgäste und sperrige Ladung. Angetrieben wird der Lifestyle-Pick-up von einen 2.0 l Dieselmotor, der maximal 155 PS leistet und erfüllt die Euro 5 Abgasnorm.

GEFÄLLIGES DESIGN gepaart mit hohem praktischem Nutzwert, so findet der SsangYong sicher auch hierzulande seine Anhänger.

SSANGYONG KEV2

SSANGYONG KEV 2 CONCEPT: Mit dem KEV 2 fährt SsangYong elektrisch vor. Die Lithium-Ionen-Akkus des gut ausgestatteten Mini-SUV sind im Fahrzeugboden untergebracht, so dass für Passagiere und Gepäck genügend Platz bleibt. 

REICHWEITE 180 KILOMETER: Nach rund 180 Kilometern maximaler Reichweite müssen die 35-kWh Lithium-Ionen-Akkus an die Steckdose. Das Aufladen dauert etwa 8 bis 10 Stunden an der heimischen Steckdosen oder an der Schnellladestation 30 Minuten. Mit vollen Akkus erreicht der SsangYong dank seines 161 PS starken Elektromotors bis zu 150 Kilometer pro Stunde.

SSANGYONG XUV1

SSANG YONG XUV 1 CONCEPT ist eine weitere Studie des wiederbelebten koreanischen Allradspezialisten. Das Design der Koreaner war schon immer auffällig und originell, jetzt ist es auch allgemein gefälliger.

DER KOMPAKTE SUV bietet seinen Fahrgästen vier bequeme Einzelsitze die sich vielseitig verstellen lassen.

SSANGYONG KORANDO

DAS NEUE MODELL in der Tiguan-Klasse fällt vor allem durch sein konventionelles Design auf und unterscheidet sich damit deutlich von den Vorgängermodellen. Mit dem neuen SsangYong Korando plant die südkoreanische Firma die Rückkehr nach Deutschland. Erst 2009 verabschiedete Sie sich auf Grund von Liquiditätsschwierigkeiten vom deutschen Markt. Überhaupt kann das Unternehmen auf eine wechselvolle Geschichte zurück blicken. Gegründet wurde das Unternehmen 1954 als Ha Dong-hwan Motor Workshop. Die ersten Fahrzeuge waren Nachbauten von Jeeps für die US Army. 

NEUSTART UNTER MAHINDRA: 1993 beteiligte sich auch Mercedes an dem Unternehmen, 1997 ging es in den Besitzt von Daewoo Motors über um nur drei Jahre später, aufgrund von eignen finanziellen Schwierigkeiten, an den chinesischen Hersteller SAIC (48,9 %) weiter verkauft zu werden. Doch die finanzielle Schieflage nahm kein Ende. Jetzt geht die Firma SsangYong in den Besitz des indische Nutzfahrzeugbauer Mahindra & Mahindra über und kann nun endlich auf ruhige Zeiten hoffen. Gestartet wird bei uns mit dem neuen, von italienischen Autodesigner Giorgietto Giugiaro gezeichneten Korando. Der wahlweise mit Front- oder Allradantrieb lieferbare Kompakt-SUV (4.41 m Länge) fährt mit einem 175 PS starken Zweiliter-Turbodiesel vor.

SSANGYONG ACTYON II

DER NEUE SSANNGYONG ACTYON wird von einen Zweiliter-Turbodiesel mit 175 PS (360Nm) oder einen 150 PS Benziner angetrieben. Für das attraktive Erscheinungsbild des neuen Actyon ist die italienische Designschmiede Italdesign verantwortlich.

SSANGYONG REXTON II

SSANGYONG Rexton 2: Zweite Runde für den großen SUV der Koreaner.  Der neue Rexton II ist jetzt nur noch mit 'Torque on Demand' - dem permanenten Allradsystem mit echter Geländeuntersetzung erhältlich. Von der Vorgänger-Version gab es auch Ausführungen ohne permanenten Allradantrieb.

ÄUSSERLICH UNTERSCHEIDET SICH DER NEUE REXTON II von vorne durch die abgesetzten Scheinwerfer, die nun  mehr Distanz zum mächtigen Kühlergrill halten. Innen werden hochwertigere Materialien verwendet, weitere Ausstattungsmerkmale  sind die Audio-Steuerung am Lenkrad, Chrom-Optik und Premium-LED-Tacho. In Punkto Sicherheit sind ESP, ARP (Rollover-Protection), ASR jetzt in allen Varianten serienmäßig enthalten.

BEI DEM ANTRIEB greift SsangYong weiterhin auf Komponenten von Mercedes-Benz zurück, so stammt die 5-Gang-T-Tronic von Mercedes-Benz samt Steuerung vom Lenkrad aus und auch der 2,7 Liter Diesel kommt von Mercedes-Benz. Mit einer Leistung von 186 PS beschleunigt der den schweren Geländewagen bis auf 170 Km/h, ohne dass der Verbrauch die 10 Liter überschreitet.

WEITERE DATEN DES SSANGYONG REXTON II: Länge 4,72m, Radstand 2,82m, Kofferraumvolumen  935 Liter Stauraum, der durch 60:40-klappbare Rücksitze bis auf über 2000 Liter erweitert werden kann. Die Zuladung beträgt 578 Kilo, die Anhängelast von 3200 kg( gebremst).Preise ab 35.860,- Euro für den SsangYong Rexton II 270 Xdi Plus, Premium (mit Leder und mehr) ab 39.160,- Euro und die Topausstattung kostet 44.860,- Euro.

SSANGYONG CHAIRMAN

DIE GROSSE LIMOUSINE SSANGYONG CHAIRMAN wurde gründlich von den Koreanern überholt. Der Wagen basiert auf der alten Mercedes E-Klasse, dem Mercedes-Benz W 124. Wegen dieser Verwandtschaft darf der Chairman bei uns nicht angeboten werden.

SSANGYONG CHAIRMAN

SSANGYONG CHAIRMAN die Limousine für die gehobenen Ansprüche.

STANDESGEMÄSSER ANTRIEB: Der V8-Benziner sorgt für den nötigen Vortrieb der schweren Limousine und basiert auf einem Mercedes-Benz Aggregat.

DEN VORGÄNGER DES CHAIRMAN gab es auch in einer Strechausführung, ob auch die neue Version verlängert wird ist offen aber doch sehr wahrscheinlich.

SSANGYONG ACTYON

SSANGYONG ACTYON: Der Nasenbär von SsangYong teilt die Geschmäcker durch sein eigenwilliges Design. Die Kombination von SUV und sportlichem, viertürigen Coupé soll vor allem jugendliche Käufer zur Marke SsangYong führen.

GUT AUSGESTATTETES COCKPIT des SsangYong Actyon mit vielen Extras ab Werk. Auf den Vordersitzen haben die Passgiere genügend Platz auf bequemen Sitzen, hinten wird es mit der Kopffreiheit etwas knapper.

SSANGYONG ACTYON SPORTS

WER ETWAS MEHR PLATZ BRAUCHT greift statt zum SsangYong Actyon zum Actyon Sports. Der familienfreundliche Pickup eignet sich besonders für gewerblich tätige Familienväter  und Mütter. Er bietet dem Komfort eines Mittelklassewagens und die Ladekapazität eines Kleintransporters. 

SSANGYONG KYRON

SSANGYONG BIETET GELÄNDEWAGEN in allen Größen an. Der Kyron ist etwas größer als der SsangYong Actyon  und glänzt ebenfalls mit einer eigenwilligen Optik. Unverwechselbarkeit zeichnet die Fahrzeuge der Marke aus, ob sie nun jeden gefällt oder nicht, originell ist das Design auf alle Fälle. Wie alle Fahrzeuge von SsangYong ist auch der Kyron schon in der Basisversion gut ausgestattet.

GROSSE HECKKLAPPE und niedrige Ladekante gewähren Zugang zu einem ausreichenden und vielseitig nutzbaren Gepäckraum.

SSANGYONG RODIUS

DER SSANGYONG RODIUS ist das größte Modell der eigenwilligen Coupé-artigen Geländewagen der Koreaner. Besonders auffällig ist an ihm das kuppelartige Heck. Platz und Komfort sind reichlich vorhanden.
Quelle: AT/Hersteller

HOT TOPICS
TOPICWELT