TOYOTA
TOYOTA i ROAD: Nachdem das PMV bislang ausschließlich in Toyota City und Tokio (Japan) sowie im französischen Grenoble zum Einsatz kam, wo es von 2014 bis 2017 Bestandteil eines Carsharing-Projekts war, rollt der innovative Zweisitzer nun über deutsche Straßen. Die Groth Gruppe, Berliner Projektentwickler, testet gleich zwei Fahrzeuge für einen möglichen Einsatz im Zukunftsquartier Neulichterfelde.
TOYOTA LQ: Toyota bereitet den Weg für die Mobilität der Zukunft - Das Konzeptfahrzeug ermöglicht nicht nur automatisiertes Fahren, sondern wartet mit innovativen Technologien auf – allen voran „Yui“, einem persönlichen Assistenten, der mithilfe künstlicher Intelligenz ein individuell zugeschnittenes Fahrerlebnis schafft und so ein emotionales Band zwischen Fahrzeug und Fahrer knüpft.
DER NÄCHSTE TOYOTA MIRAI wirft seine Schatten voraus: Auf der Tokyo Motor Show (23. Oktober bis 4. November 2019) gab der japanische Automobilhersteller mit dem Mirai Concept einen konkreten Ausblick auf die zweite Modellgeneration der Brennstoffzellen-Limousine – mit mehr Reichweite, mehr Fahrspaß, größeren Fahrzeugabmessungen und einem sportlich-eleganten Design.
TOYOTA YARIS: Der kleine Leistungs-Sportler Premiere auf dem Genfer Automobilsalon 2017. Der neue Toyota Yaris ist zu Preisen ab 12.540 Euro bestellbar. Der umfangreich überarbeitete Kleinwagen, der unverändert als Drei- und Fünftürer erhältlich ist, rollt am 24. April mit mehr als 900 neuen Teilen und einem deutlich dynamischeren Design zu den Toyota Partnern in Deutschland.
TOYOTA BRENNSTOFFZELLENBUS

TOYOTA BRENNSTOFFZELLENBUS: Die Toyota Motor Corporation (TMC) hat nun ihren ersten Brennstoffzellenbus ausgeliefert: Der sogenannte Toyota FC Bus, der jetzt an die Verkehrsbehörde der Metropolregierung Tokios überreicht wurde, stößt während der Fahrt weder CO2 noch andere Schadstoffe aus und kommt im Laufe des Monats erstmals im öffentlichen Nahverkehr der japanischen Hauptstadt zum Einsatz. Die Übergabe läutet eine Brennstoffzellen-Offensive ein: Ein zweiter Toyota FC Bus wird noch im März ausgeliefert, zu den Olympischen und Paralympischen Spielen 2020 in Tokio sollen mehr als 100 dieser Fahrzeuge unterwegs sein. Der japanische Automobilhersteller will damit für alternative Antriebe im öffentlichen Personennahverkehr werben. Der Toyota FC Bus ist nach den sogenannten „Non-Steps Standards“ konzipiert, die einen barrierefreien Zugang gewähren und älteren Fahrgästen und Kindern einen einfacheren Einstieg erlauben. Technisch greift das Modell auf das bewährte Brennstoffzellensystem der Limousine Mirai (Kraftstoffverbrauch (Wasserstoff) kombiniert 0,76 kg/100 km; Stromverbrauch kombiniert 0 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 0 g/km) zurück. Mit einer Besonderheit: Damit die Fahrleistungen auch bei, mit maximal 77 Personen, vollbesetztem Bus auf dem Niveau konventionell angetriebener Busse bleibt, wird der Antrieb des Mirai zweimal verbaut. Jede Brennstoffzellen treibt dabei einen E-Motor an. emittiert dabei aber keinerlei schädliche Abgase. Denn egal ob Limousine oder Bus, beide stoßen während der Fahrt nur Wasser aus. Die Brennstoffzelle lässt sich zudem auch als externe Energiequelle nutzen: Der Toyota FC Bus kann beispielsweise die Notstromversorgung von wichtigen Unterkünften und Behörden im Katastrophenfall übernehmen. Damit demonstriert der Toyota Konzern die Bedeutung von Wasserstoff als Energiequelle der Zukunft: Neben der Brennstoffzellenlimousine Mirai und dem FC Bus entwickelt der japanische Hersteller unter anderem auch Brennstoffzellen-Gabelstapler sowie stationäre Brennstoffzellen für den Hausgebrauch. Ziel ist die fossil basierte Epoche durch Schaffung einer wasserstoffbasierten Gesellschaft abzulösen. Die Entwicklung und Testfahrten der Brennstoffzellenbusse werden unter anderem von den japanischen Ministerien für Wirtschaft, Umwelt und Verkehr unterstützt.
Quelle: Toyota
NEUER TOYOTA HILUX Bis heute hat Toyota global mehr als 18 Millionen Fahrzeuge des beliebtesten Pick-ups der Welt verkauft. Allein in Europa haben sich 2015 rund 34.000 Kunden für einen neuen Hilux entschieden. Das entspricht einem europäischen Segmentanteil von 23,1 Prozent und positioniert den Hilux als meistverkauften Pick-up in Europa. Nunmehr schickt sich die völlig neu entwickelte achte Generation des Hilux an, das Erbe dieser Legende anzutreten.
TOYOTA KIKAI TECHNIK OFFENGELEGT: Das KIKAI Concept, das den Europäern auf dem Genfer Automobilsalon 2016 erstmals präsentiert wird, will die Attraktivität und Anziehungskraft einer Maschine auf besonders eindrucksvolle Weise demonstrieren: ihre Vielschichtigkeit, ihre mechanische Komplexität und, natürlich, ihre Faszination im laufenden Betrieb.
TOYOTA PROACE

ZUSAMMENARBEIT AUSGEWEITET: Neben dem Kleinwagenprojekt haben Toyota und PSA jetzt ein gemeinsames Transporterprojekt präsentiert. Toyota Proace, Citroën Spacetourer und Peugeot Traveller heißen die neuen, baugleichen Transporter. Alle drei Transporter-Modelle gibt es auch als Familienvan.

TOYOTA MIRAI: Bestwerte für den Toyota Mirai: Das erste Brennstoffzellenfahrzeug der Marke verbraucht kombiniert lediglich 0,76 kg Wasserstoff auf 100 Kilometern1. Dabei stößt er weder CO2 noch andere Schadstoffe aus. Die Treibstoffkosten liegen dabei mit 7,22 Euro2 auf erfreulich niedrigem Niveau. Angetrieben wird der ab Oktober auf dem deutschen Markt erhältliche Mirai von einem 113 kW/154 PS starken Elektromotor.
TOYOTA CARSHARING PROJEKT

TOYOTA BETEILIGT SICH MIT ETWA 70 ELEKTROAUTOS an einem Carsharing-Projekt im französischen Grenoble. Eine entsprechende Absichtserklärung haben der japanische Automobilhersteller, die Stadt und Region Grenoble, der französische Stromanbieter Electricité de France (EDF) und der Carsharing-Dienstleister Cité lib jetzt unterzeichnet. Das Ende 2014 gestartete Projekt ergänzt bestehende Carsharing-Programme. Mit dem elektrischen Carsharing will die Stadt in den Alpen die verkehrsbedingten Treibhausgase und Schadstoffemissionen deutlich reduzieren. Nutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln sollen die Möglichkeit erhalten, auch die letzte Wegstrecke beispielsweise vom Bahnhof nach Hause umweltverträglich absolvieren zu können. Aus diesem Grund stellt Toyota insgesamt nahezu 70 vollelektrische Stadtautos bereit, basierend auf dem einsitzigen COMS (Foto) und dem derzeit auf dem Genfer Automobilsalon vorgestellten Zweisitzer i-ROAD (siehe unten). Beide Modelle kommen in der Alpenregion rund um Grenoble zum Einsatz, fahren völlig emissionsfrei und finden dank ihrer kompakten Abmessungen selbst in der Stadt problemlos einen Parkplatz. Das nächste, frei verfügbare Carsharing-Fahrzeug können sich Nutzer mit dem von Toyota entwickelten One-Mile Mobility Management System auf ihrem Smartphone anzeigen lassen, auch eine direkte Reservierung ist möglich. Der Stromanbieter EDF baut im Rahmen des auf drei Jahre angelegten Projektes außerdem ein regionales Netz an Ladestationen auf, an denen die Elektroautos aufgeladen werden können. Bezahlt wird über ein persönliches Identifikationssystem, das die Ladestationen mit bestehenden öffentlichen Verkehrssystemen verbindet. Um die Abwicklung im Alltag kümmert sich der Carsharing-Dienstleister Cité lib, der die Elektrofahrzeuge in seine bestehende Carsharing-Palette aufnimmt.
TOYOTA NEUHEITEN

TOYOTA FT-86 Open Concept: Nach der Einführung des Sportwagens GT86 stellt Toyota mit der Weltpremiere des FT-86 Open Concept eine mögliche Erweiterung der Baureihe um eine aufregende Cabriolet-Variante in Aussicht. Während das Unternehmen auf dem Genfer Salon die Publikumsreaktionen auf die offene Version testet, läuft zeitgleich die Prototypenentwicklung.

TOYOTA i-ROAD: Die zweite Weltpremiere des japanischen Automobilherstellers am Lac Leman ist das kompakte und emissionsfreie Konzeptfahrzeug Toyota i-ROAD - ein effizienter und agiler Zweisitzer für Innenstädte und Ballungsräume.

Toyota RAV4: Europadebüt des Toyota RAV4 in Genf. Die vierte Generation des Kompakt-SUV tritt in die Fußstapfen des erfolgreichen Segment-Pioniers, der mit seiner Premiere vor 20 Jahren einen beispiellosen und bis heute anhaltenden Boom der kompakten SUV auslöste. Mehr denn je unterstreicht Toyota bei der Neuauflage die Eigenschaften des RAV4 als Familienfahrzeug, ohne dabei die traditionellen Stärken der Modellreihe zu beeinträchtigten. Zudem zeichnet sich der neue RAV4 durch ein eigenständiges Design, die hochwertige Innenraumgestaltung, sparsamere Motoren und weitere Verbesserungen am Allradsystem aus. Neben der vierten Modellgeneration stellt Toyota auf dem Genfer Salon die beiden Designstudien RAV4 Premium" und RAV4 Adventure" vor.
TOYOTA AURIS

TOYOTA CAMATTE

TOYOTA PRIUS + VERKAUFSSTART

DER TOYOTA PRIUS FÜR DIE FAMILIE, ab 29.900 Euro bei Ihren Toyota-Händler erhältlich. Zum Modelljahr 2012 präsentierte Toyota mit dem Prius erstmals eine vollständige eigene Baureihe, die ausschließlich Vollhybrid-Fahrzeuge umfasst. Als erster Siebensitzer mit Vollhybrid-Antrieb auf dem europäischen Markt bildet der neue Prius+ den zweiten Schritt dieser Initiative.
TOYOTA NEUHEITEN PEKING MOTOR SHOW

TOYOTA NEUHEITEN: Toyota zeigte auf der 12. Internationalen Peking Motorshow drei Weltpremieren und stellt insgesamt 38 Fahrzeuge vor. Zum ersten Mal zeigte das Unternehmen das Konzept einer Mittelklasse-Hybridlimousine speziell für den chinesischen Markt. Der Yundong Shuangqing wurde von Toyota in und für China entwickelt. Der Name spielt mit dem aktuellen Toyota Slogan in China. Das chinesische Schriftzeichen Yundong bedeutet übersetzt etwa "Bewegung über den Wolken" und steht für die besonders umweltfreundliche Technik des Fahrzeugs.


KOMPAKTSTUDIEN: Ebenfalls ihre Weltpremiere feiern zwei Kompaktklasse-Studien. Der Dear Qin stellt sowohl als Stufenheck wie als Kompaktlimousine eine neue Formensprache vor, die weltweit ihre Fans finden soll.
Seine Premiere auf dem chinesischen Markt feiert der neue Sportwagen GT86, der in Peking schlicht als "86" gezeigt wird. Insgesamt stellt Toyota auf der Peking Motorshow 38 Fahrzeuge aus. Die Bandbreite umfasst eine Reihe besonders umweltfreundliche Fahrzeuge und schließt auch die Welcab-Serie, Fahrzeuge für Menschen mit Behinderung, mit ein.
TOYOTA FT-Bh

TOYOTA SW4

TOYOTA AUF DEN GENFER AUTO SALON 2012

TOYOTA AUF DEM 82: Internationalen Automobilsalon in Genf. Dort stellte Toyota die Verjüngung seiner Produktpalette eindrucksvoll unter Beweis. Während der Sportwagen GT 86 dem Modellprogramm mehr Emotionen verleiht, markiert der Yaris Hybrid die Ausweitung der umweltfreundlichen Hybridtechnologie auf weitere Marktsegmente.
TOYOTA UND BMW VEREINBAREN ZUSAMMENARBEIT

ZUSAMMENARBEIT BESCHLOSSEN: Die Toyota Motor Corporation (TMC) und die BMW Group wollen auf dem Gebiet umweltfreundlicher Antriebstechnologien mittel- und langfristig zusammenarbeiten. Die beiden Unternehmen haben dazu heute in Tokio eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet. Vereinbart wurde eine gemeinsame Forschung an Lithium-Ionen-Batterietechnologien der nächsten Generation. Zudem verständigten sich die beiden Unternehmen darauf, weitere mögliche Projekte für eine Zusammenarbeit zu prüfen.
Darüber hinaus haben BMW und Toyota Motor Europe (TME) die Lieferung von 1,6-Liter- und 2,0-Liter-Dieselmotoren der BMW Group an Toyota ab 2014 vereinbart. Die Motoren werden in Toyota Fahrzeugen für den europäischen Markt zum Einsatz kommen. Aufgrund dieser Vereinbarung plant Toyota, das Angebot und den Absatz von verbrauchsarmen Dieselfahrzeugen mit geringen CO2-Emissionen zu erhöhen.
KOOPERATION VON TOYOTA UND YAMAHA SOWIE TOYOTA STUDIE FUN-Vii

MIT TOYOTA AUF DEN WEG IN DIE ZUKUNFT: Die Toyota Motor Corporation (TMC) und die Yamaha Motor Co., Ltd. (Yamaha Motor) arbeiten gemeinsam an der Entwicklung einer neuen Generation von Fahrzeugen, die untereinander und mit ihrer Umgebung kommunizieren können.
NEU VON TOYOTA DER FUN-Vii, das mobile Display von Toyota, er kann sich mit Fahrzeugen und Einrichtungen in der Umgebung vernetzen.
TOYOTA GT 68

DER NEUE TOYOTA GT 86 feierte auf der Tokyo Motor Show seine Weltpremiere. Der mit Hochspannung erwartete kompakte Sportwagen mit 2+2 Sitzen spricht mit konsequenter Fahrerorientierung und präzisem Ansprechverhalten auf Gas- und Lenkbefehle all jene Kunden an, für die Autofahren Leidenschaft statt Notwendigkeit ist. Die Markteinführung in Deutschland ist für den Herbst 2012 vorgesehen.
TOYOTA PFLEGE-ROBOTER

TOYOTA PFLEGE-ROBOTER: Die Toyota Motor Corporation (TMC) hat eine Reihe von neuen Robotern für den unterstützenden Einsatz im Pflegedienst und im Gesundheitswesen entwickelt. Die vier wesentlichen Leistungsmerkmale sind eine Gehhilfe, die Menschen mit Lähmung oder Gehbehinderung eine unabhängige Fortbewegung erleichtert, ein Gehtrainings-Assistent, eine durch zwei Räder gestützte Balance-Trainer für Personen mit Gleichgewichtsstörungen sowie ein Assistent zur Umbettung bettlägeriger Patienten, der die Pflegepersonen mittels einer Kombination aus gepolsterten Hebe-Armen und einer mobilen Plattform unterstützt. Die Roboter sind Teil der Toyota Partner Robot-Serie, die seit 2007 entwickelt wird, um Menschen in alltäglichen Aktivitäten zu unterstützen und ihnen dadurch eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen. Einsatzgebiete dieser Technologie sind vor allem das Pflege- und Gesundheitswesen, Produktfertigung, Verladen und Transporte sowie häusliche Arbeiten.

Toyota möchte die Mobilität von Menschen in allen Lebensbereichen verbessern, insbesondere im Pflege- und Gesundheitswesen. So lassen sich für Menschen, deren Bewegungsfreiheit durch Krankheit, Unfall oder Behinderung eingeschränkt ist, Belastungen verringern. Sie werden darin unterstützt, zu einem selbst bestimmten Leben zu zurückzukehren. Darüber hinaus wird Mobilität bis ins hohe Alter erleichtert. Jeder Roboter verfügt über fortschrittlichste, von TMC entwickelte Technologien. Dazu gehören die Hochgeschwindigkeits-Präzisions-Steuertechnik, eine Sensor-Technologie, die Körperhaltung, Greif- und Haltekraft erkennt, sowie eine stabile Gehhilfen-Technologie auf Basis der Technik für zweibeinige Roboter. Die medizinischen Roboter wurden in Zusammenarbeit mit dem Fujita Health University Hospital in der Präfektur Aichi entwickelt.
TOYOTA PRIUS + - DER GROSSE PRIUS FÜR DIE FAMILIE

PLATZ FÜR DIE SPARSAMME GROSSFAMILIE: Der Prius+ ist das erste Fahrzeug auf dem europäischen Markt, das die Vielseitigkeit von sieben Sitzplätzen mit dem umweltfreundlichen Hybridantrieb verbindet. Wie sein Name bereits andeutet, bietet der Prius+ einen deutlich größeren Innenraum und damit noch mehr Komfort für seine Passagiere.
TOYOTA PRIUS PHEV

TOYOTA PRIUS PLUG-IN-HYBRID: Mit dem Prius Plug-in Hybrid electric vehicle (PHEV) debütierte auf der IAA in Frankfurt das sparsamste Serienfahrzeug von Toyota. Der PHEV kombiniert die millionenfach bewährte Hybridplattform von Toyota mit einer neu entwickelten Lithium-Ionen-Batterie, die speziell auf die Erfordernisse des elektrischen Betriebs ausgelegt ist. Die erhöhte elektrische Reichweite des Prius PHEV ermöglicht bemerkenswerte Verbrauchsdaten. So genügen dem derzeit nachhaltigsten Fahrzeug im Angebot von Toyota lediglich 2,2 Liter für 100 Kilometer. Im EU-Zyklus emittiert der PHEV nur 49 Gramm CO2 je Kilometer.


MIT DER SERIENFERTIGUNG des ersten Plug-in Hybridfahrzeugs von Toyota setzt die Marke einen weiteren Meilenstein in der inzwischen 40-jährigen Suche nach dem ultimativen Öko-Auto. Der PHEV definiert eine neue Bestmarke für umweltfreundliche Mobilität. Für Kunden in urbanen Regionen kombiniert er das Beste zweier Welten: die emissionsfreie, rein elektrische Fahrt im städtischen Raum und die uneingeschränkte Mobilität eines bewährten Hybridfahrzeugs auf langen Strecken. Während Toyota das Hybridangebot mit Modellen wie dem Yaris Hybrid oder dem Auris Hybrid auf weitere Marksegmente ausweitet, bleibt der Prius der Pionier für neue Technologien und fortschrittliche Antriebstechnik - mit dem PHEV als neuem Flaggschiff der Baureihe.
TOYOTA UND TESLE BAUEN RAV4 EV

BESCHLOSSENE SACHE: Toyota und Tesla produzieren seit 2012 den RAV4 EV kanadischen Werk Woodstock.Toyota und Tesla Motors, Inc., werden gemeinsam eine Elektrofahrzeug-Version des RAV4 entwickeln und auf den Markt bringen. Das Fahrzeug soll bei Toyota Motor Manufacturing Canada (TMMC) im Werk Woodstock im Bundesstaat Ontario ab 2012 produziert werden. "Wir werden das Fahrzeug auf der gleichen Linie montieren, wie den benzingetriebenen RAV4", erläutert Ray Tanguay, Chairman von TMMC. "Dies verschlankt und vereinfacht den Produktionsprozess und garantiert ein höchstmögliches Qualitätsniveau. Die Vereinbarung ist ein gutes Beispiel für unsere Strategie einer Zusammenarbeit mit Unternehmen, die in ihrem Bereich Spitzentechnologie anbieten können." Toyota unterstützt Tesla mit 100 Millionen US-Dollar bei der Entwicklung eines elektrischen Antriebsstrangs. Dazu zählen sowohl die Batterie und der E-Motor, als auch das Getriebe und die Leistungselektronik für den RAV4. Tesla wird den elektrischen Antriebsstrang in seinem Werk im kalifornischen Palo Alto produzieren und dann zur Endmontage nach Woodstock liefern. Der Elektro-RAV4 wird ab 2012 in den USA auf den Markt kommen. Nähere Details zu Preisen, Produktionsvolumen und regionalem Vertrieb werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Toyota Engineering and Manufacturing, America (TEMA) und Tesla hatten im Juli letzten Jahres vereinbart, zunächst 32 RAV4 mit Benzinantrieb als Prototypen in Elektro-Fahrzeuge umzubauen. Toyota fährt derzeit eine breit angelegte Strategie für nachhaltige Mobilität. Der Elektro-RAV4 ist nur eines von vielen Beispielen für den Einsatz fortschrittlicher Technologien in neuen Produkten. Zusätzlich zur anstehenden Erweiterung der Prius-Familie um die Varianten Prius+ und Prius Plug-in-Hybrid, wird Toyota 2012 eine elektrische Version des iQ und 2015 ein per Brennstoffzelle angetriebenes Fahrzeug vorstellen.
NEUE YARIS GENERATION

TOYOTA BEI DER CHALLENGE BIBENDUM 2011

SIEG FÜR TOYOTA: Der Toyota Brennstoffzellenhybrid FCHV-adv hat in der Kategorie der Prototypen die Intercity-Rallye der Challenge Bibendum gewonnen. Der Erfolg unterstreicht die Fortschritte, die das Unternehmen bei der Entwicklung der Brennstoffzellen, aber auch der Tanks und des Gesamtsystems gemacht hat. Zugleich beweist die inzwischen fünfte Generation des Wasserstofffahrzeugs die Leistungsfähigkeit der Hybridarchitektur von Toyota. Denn auch der FCHV-adv ist grundsätzlich ein Hybridmodell. An Stelle des Verbrennungsmotors wirkt hier allerdings ein Brennstoffzellenpaket. Im Vergleich zum Vorgänger konnte der Verbrauch mit der aktuellen Generation um 25 Prozent reduziert werden. Angetrieben von einem 90 kW/122 PS starken Elektromotor fährt der Prototyp nach japanischem Testzyklus bis zum 830 Kilometer weit. In Berlin absolvierte der FCHV-adv eine Strecke von 300 Kilometern und musste dabei verschiedene Prüfungen absolvieren. So wurde das beschleunigte Vorbeifahrgeräusch ebenso bewertet wie der absolute Verbrauch. In allen Kriterien erhielt das Brennstoffzellenfahrzeug die Bestnote A und lag damit am Ende des Wettbewerbs an der Spitze des Feldes der renommierten Nachhaltigkeitsrallye Challenge Bibendum.
TOYOTA HILUX

KRAFTVOLLER DENN JE: Mit neuen Detailverbesserungen, optimierter Ausstattung und einer neuen Allradvariante festigt der Toyota Hilux seine Position im Pickup-Segment. Das Arbeitstier im Toyota Modellprogramm ist ab sofort in der Single Cab Variante auch mit Allradantrieb erhältlich. Bislang war dieser Aufbau des Pickups ausschließlich mit Hinterradantrieb verfügbar. Den Antrieb der neuen Allradversion des Hilux Single Cab besorgt der bewährte 2,5-Liter D-4D Dieselmotor, der eine Leistung von 106 kW/144 PS entwickelt und zwischen 1.600 und 2.800 U/min ein maximales Drehmoment von 343 Nm bereitstellt. Im Zuge der Modellüberarbeitung hat Toyota außerdem die freigegebene gebremste Anhängelast für die 4x4-Versionen des Hilux von 2.250 auf 2.500 Kilogramm angehoben; davon profitiert auch der neue Single Cab 4x4. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer weiteren Erhöhung auf 2.800 Kilogramm.
TOYOTA iQ EV

EUROPAPREMIERE: Toyota stellt den jüngsten Prototyp eines Elektrofahrzeugs vor. Der elektrische Antriebsstrang des Fahrzeugs basiert auf dem vielseitig adaptierbaren Hybrid Synergy Drive von Toyota. Das neue Elektrofahrzeug (EV) repräsentiert gemeinsam mit den parallel entwickelten Vollhybrid-, Plug-in-Hybrid- und Brennstoffzellenhybrid-Fahrzeugen die langfristige Vision von Toyota für eine nachhaltige Mobilität. Der EV-Prototyp verfügt über einen vollelektrischen Antrieb, der in das Package des Toyota iQ integriert wurde. Das Auto kombiniert die Agilität eines kompakten City-Fahrzeugs mit völliger Emissionsfreiheit, der Faszination des nahezu geräuschlosen Fahrens und einer Reichweite von bis zu 105 Kilometern (gemessen im japanischen Testzyklus C08). Die Verwendung einer neu entwickelten, flachen und extrem kompakten Lithium-Ionen-Batterie erlaubt ein außergewöhnlich intelligentes Fahrzeug-Packaging, das keinerlei Kompromisse beim Raumangebot für vier Passagiere und bei der Ladekapazität erfordert.

TOYOTA - HYBRID FÜR ALLE
- TOYOTA YARIS HSD
TOYOTA BAUT HYBRID-FAMILIE WEITER AUS: Auf dem Genfer Autosalon zeigt Toyota die Konzeptstudie Yaris Hybrid und dem siebensitzigem Hybrid-Van Prius+. Unter dem Stichwort Hybrid Synergy Drive® präsentiert das Unternehmen zudem die ganze Bandbreite seine Vollhybrid-Fahrzeuge (HV), die Plug-in-Modelle (PHV) sowie Elektromodelle (EV) und Brennstoffzellen-Hybridfahrzeuge (FCHV). Mit der Weltpremiere des Yaris HSD concept geht Toyota den nächsten Schritt beim Ausbau des Hybridangebots über alle Baureihen. Der Yaris HSD concept bringt den Hybridantrieb in das Kleinwagen-Segment, dem volumenstärksten Teilmarkt in Europa. Zudem stellt die Konzeptstudie die einzigartige Synthese aus dynamischem Design sowie erstklassigen Verbrauchs- und Emissionswerten dar. Europa-Premiere feiert der Prius+ auf dem Genfer Salon. Das neue Mitglied der Prius-Familie vereint die Vielseitigkeit eines Siebensitzers mit den Vorzügen des Vollhybridantriebs. Obwohl der Prius+ ein deutliches Plus an Raum und Komfort für die Passagiere bereitstellt, vernachlässigt er nicht die grundsätzliche Prius DNA: Sein Kraftstoffverbrauch unterbietet die Verbräuche aller auf dem Markt erhältlichen Siebensitzer.


DIE SPORTLICHEN SPARER VON TOYOTA



TOYOTA FCHV-adv

BRENNSTOFFZELLEN-Hybrid-Fahrzeuge in Berlin auf Erprobungsfahrt. In einer gemeinsamen Erklärung haben die Toyota Motor Corporation (TMC), die Nissan Motor Company, Ltd., die Honda Motor Company und neun weitere japanische Unternehmen aus dem Bereich der Energieversorgung Details zur Einführung von Brennstoffzellenfahrzeugen auf dem japanischen Markt im Jahr 2015 bekanntgegeben.
TOYOTA PRIUS C

TOYOTA PRIUS V

TOYOTA PRIUS V: Das v in der Modellbezeichnung des neuen Prius v steht für "versatility", also Vielseitigkeit. All jene Eigenschaften, die tief in der DNA des Hybridvorreiters verankert sind, werden mit dem neuen Prius v nun auch Familien mit aktivem Lebensstil zugänglich. Von der aktuellen Prius-Generation übernimmt der Prius v die Plattform und den Hybrid Synergy Drive, bietet aber dank des geräumigen Interieurs trotz kompakter Abmessungen über 50 Prozent mehr Ladekapazität im Innenraum.
TOYOTA YARIS FACELIFT

NEU BEI TOYOTA JAPAN ist der Vitz, bei uns besser bekannt als Yaris. Der Yaris ist etwa 10 Zentimeter länger und etwas niedriger geworden.


AUFGERÄUMTES COCKPIT mit klaren Anzeigen und Toyota-typischer Qualität. Der Innenraum bietet dank etwas größeren Radstands mehr Platz in der zweiten Reihe.

SPOILERWERK am Heck bietet nur die sportliche RS-Version, der Standard-Yaris kommt ziviler daher.
TOYOTA HILUX

DER TOYOTA HILUX ist nicht zu stoppen. Erst fuhr er zum Nordpol und eroberte dann den isländischen Vulkan Eyjafjallajökull. Jetzt hat der Pick-up eine weitere außergewöhnliche Herausforderung gemeistert: Er hat die kälteste und lebensfeindlichste Region der Welt - die Antarktis - durchquert, um zum Südpol zu gelangen.
TOYOTA VERSO-S

TOYOTA DMT REISEMOBIL

BULLI WAR GESTERN, Toyota bietet ein Reisemobil im XXL-Format an, allerdings leider nur als Studie.

DER BULLIGE TOYOTA könnte auch glatt als hochsicherer Geld- oder Gefangenentransporter durchgehen.

DER FAHRER des Toyota DMT schaut aus seiner hohen Sitzposition noch auf die SUV-Fahrer hinab.

ÜBER DER FAHRERKABINE sorgt ein Faltdach für Frischluft. In der hinteren Großraum-Kabine kann man seinen Urlaub verbringen oder aber diesen als mobilen Partykeller aber auch als rollendes Büro nutzen.

DER INNENRAUM erinnert eher an eine Motorjacht als an ein Wohnmobil.
TOYOTA ETIOS

SPEZIELL FÜR DEN INDISCHEN MARKT hat Toyota ein neues Kompaktmodell entwickelt. Der Etios ist als viertürige Stufenhecklimousine ab sofort bestellbar. Im April 2011 folgt als Etios Liva eine Schräghecklimousine. Der Name des Fahrzeugs wurde vom griechischen Wort Ethos (griech. für Sitte) abgeleitet. Liva steht für "Live your life" ("Lebe Dein Leben"). Der Etios wurde in fünf Jahren unter Einbeziehung zahlreicher indischer Ingenieure entwickelt. Er zielt auf die aufstrebende indische Mittelschicht, die einerseits gute Qualität zu moderaten Preisen verlangt, aber auch bereits ein gewisses Maß an Prestige von ihrem Fahrzeug erwartet. Mit einer Länge von 4,26 Metern und der klassischen Stufenheckform entspricht der Etios exakt einem Fahrzeug, das die indische Mittelschicht erwartet. Als Antrieb der Stufenheck-Limousine kommt ein neu entwickelter 1,5-Liter-Ottomotor zum Einsatz. Das Schrägheckmodell wird von einem gleichfalls neuen 1,2-Liter-Benziner angetrieben. Der Verkaufspreis des Etios beginnt bei 496.000 Rupien, das entspricht ca. 8.000 Euro. Der Etios wird von Toyota Kirloskar Motor Private (TKM), dem indischen Partner von Toyota, produziert. Zahlreiche Teile für die Herstellung stammen von indischen Zulieferern. Für die Produktion des neuen Modells wurden 2.000 neue Arbeitsplätze geschaffen. Weitere 500 Beschäftigte werden in einem zweiten Werk des Unternehmens bis 2013 die Arbeit aufnehmen und Motoren und Getriebe für den Etios fertigen. Die Jahresproduktion liegt bei 70.000 Einheiten.

ALLES DA WAS MAN BRAUCHT, Radio mit Extrabedientasten am Lenkrad, große Ablagen und verstellbares Lenkrad.

EINFACH ABER SICHER präsentiert sich der Etios seinen Kunden. Kopfstützen, wenn auch nicht verstellbar, Airbags und robuste einfache Ausstattung.
TOYOTA RAV4 EV

TOYOTA hat auf der Los Angeles Auto Show das Elektrofahrzeug RAV4 EV Concept vorgestellt. Das batteriebetriebene Fahrzeug basiert auf dem Kompakt-SUV Toyota RAV4 und ist mit einem elektrischen Antrieb von Tesla ausgerüstet. Die beiden Entwicklungspartner streben für das Fahrzeug bei vollständig aufgeladenen Batterien eine Reichweite von rund 160 Kilometern unter realen Fahrbedingungen an. Toyota und Tesla wollen die vornehmlich in den USA durchgeführte Entwicklung des Fahrzeugs weiter vorantreiben.

IM MAI 2010 hatten sich Toyota und Tesla auf eine Zusammenarbeit zur Entwicklung von Elektrofahrzeugen, Fahrzeugkomponenten und Produktionssystemen verständigt. Tesla möchte dabei vom Toyota Know-how im Bereich Entwicklung und Produktion profitieren. Toyota wiederum interessiert sich für die Elektrofahrzeugtechnologie von Tesla und möchte vom dort herrschenden Unternehmergeist, der Flexibilität und der Fähigkeit lernen, schnelle Entscheidungen zu treffen.

ELEKTRIZITÄT ist eine von mehreren alternativen Energiequellen, mit deren Hilfe Toyota eine Begrenzung des Verbrauchs fossiler Energieträger und die Verringerung von CO2-Emissionen erreichen möchte. Im Jahr 1997 brachte das Unternehmen mit dem Prius den weltweit ersten in Großserie gefertigten Personenwagen mit einem Benzin-Elektro-Hybridantrieb auf den Markt. Vom inzwischen in dritter Modellgeneration produzierten Prius wurden bis heute weltweit mehr als zwei Millionen Einheiten verkauft. Zwischen 1996 und 2003 setzte Toyota zudem rund 1.900 Einheiten des ersten RAV4 EV ab - des weltweit ersten vermarkteten Fahrzeugs, das seine Antriebsenergie aus einer Nickel-Metallhydrid-Batterie bezog.



- TOYOTA RAV4 EV der ersten Generation
TOYOTA LAND CRUISER

MIT MEHR LEISTUNG und weniger Verbrauch startete der Toyota Land Cruiser in das Modelljahr 2011. Der 3,0-Liter-Dieselmotor entwickelt künftig 140 kW/190 PS, ein Zuwachs von 13 kW/17 PS. Zugleich entwickelt der D-4D ein maximales Drehmoment von 420 Newtonmetern, das in einem breiten Drehzahlbereich zwischen 1.600 und 2.800 U/min zur Verfügung steht. Trotz des Leistungszuwachses konnte der Kraftstoffverbrauch um 0,3 auf 8,1 Liter je 100 Kilometer verringert und die CO2-Emissionen auf 214 g/km reduziert werden. Verbessert wurden zudem die Umwelteigenschaften des Land Cruiser. Er erfüllt jetzt die Abgasnorm Euro 5 erfüllt. Der überarbeitete Land Cruiser ist seit Anfang 2011 bei den deutschen Toyota Händlern verfügbar. Die Preise beginnen bei 36.950 Euro für die dreitürige Karosserievariante. Der Fünftürer ist ab 39.700 Euro erhältlich.
TOYOTA STUDIE FT-CH

TOYOTA FT-CH: die Studie eines Vollhybridfahrzeugs wird ebenfalls in Paris vorgestellt. Hinter dem Kürzel verbirgt sich das "Future Toyota Compact Hybrid"-Concept: die erste Darstellung eines Vollhybridfahrzeugs von Toyota im Kleinwagensegment, das sich durch Qualität, Einfachheit und Bezahlbarkeit in einem modernen Packaging auszeichnet. Damit wird der Honda CRZ wohl bald Gesellschaft bekommen.
Quelle: AT/Hersteller