VOLVO
VOLVO EX90: Bühne frei für den neuen Volvo EX90: Mit dem vollelektrischen SUV, das am heutigen Mittwoch (9. November 2022) in Stockholm seine Weltpremiere feiert, startet der schwedische Premium-Automobilhersteller in eine neue Ära. Basierend auf einer neuen, selbst entwickelten Technik- und Fahrzeugarchitektur, setzt das siebensitzige Premium-Modell Maßstäbe – und das nicht nur bei Antrieb, Software und Sicherheit.
VOVLO XC60: Der neue Volvo XC60 ist eines der sichersten Fahrzeuge überhaupt, was vor allem in zahlreichen neuen und verbesserten Sicherheits-Features gründet. Das preisgekrönte automatische Notbremssystem City Safety, das neben Fahrzeugen auch Fußgänger, Fahrradfahrer und Wildtiere erkennt, wurde um eine Lenkunterstützung erweitert.
VOLVO KOMPAKT KONZEPTFAHRZEUGE
VOLVO V40: Auffrischung in der Kompaktbaureihe: Der Volvo V40 und der Volvo V40 Cross Country erhalten zum Modelljahr 2017 subtile Updates beim Design, beim Interieur und in der Ausstattung. Die Frontpartie wird durch ein neues Kühlergrilldesign und das auffälligere Markenemblem geprägt – und durch die unverwechselbaren „Thors Hammer“ Leuchten, mit denen die Volvo 40er Modelle eine Brücke zur neuen Volvo 90er Baureihe schlagen.
SCHWEDISCHE LEGENDEN: Das Heck des Volvo Concept Estate zitiert das Design des Volvo 1800 ES aus den frühen 1970er Jahren. "Die Volvo 1800er Modelle sind echte Ikonen, bekannt für ihre wunderschönen Formen und Details. Exterieur- und Interieur-Elemente dieser Modelle zu übernehmen, hat nichts mit Retro zu tun. Wir nutzen diese feinen Reminiszenzen an unsere glorreiche Vergangenheit, um eine Zukunft zu kreieren, in der klare Schönheit zu einem anerkannten Teil der Volvo Identität wird", führt Thomas Ingenlath aus.
DER VOLVO V40 CROSS COUNTRY verfügt über ein hoch entwickeltes Netzwerk interaktiver Sicherheitssysteme. Während die patentierte Karosseriestruktur die Aufprallenergie auf effektive Weise absorbiert, sorgt eine Vielzahl hochmoderner Systeme vom Seitenaufprall-Schutzsystem SIPS über optimierte Kopf-Schulter-Airbags bis zum Schleudertrauma-Schutzsystem WHIPS für bestmöglichen Schutz der Insassen. Ergänzt wird die Palette der serienmäßigen Sicherheitseinrichtungen durch hochmoderne Systeme wie Volvo City Safety und das intelligente Fahrer-Informationssystem IDIS.
DAS VOLVO CONCEPT XC COUPÉ zeigt wie durch intelligente Lösungen, Volvo seine weltweite Führungsrolle auf dem Gebiet der Sicherheit ausbauen will, ohne dabei Kompromisse bei Design, Größe oder Gewicht einzugehen zu müssen. Durch den erhöhten Einsatz hochfesten Borstahls und neuer entkoppelbarer Strukturen sind die Fahrzeuge auf der neuen SPA-Basis sicherer und kompakter zugleich.
VOLVO V40

NEUER VOLVO V40: Die Volvo Car Corporation plant für den neuen Volvo V40 mit bis zu 90.000 Einheiten pro Jahr. Das komplett neu entwickelte Modell ist auf die europäischen Märkte zugeschnitten. So geht der schwedische Premium-Hersteller davon aus, dass rund 85 Prozent der produzierten Fahrzeuge an europäische Kunden verkauft werden. Gebaut wird der dynamische Fünftürer im belgischen Gent.
VOLVO CONCEPT YOU

ZUSAMMENARBEIT BESCHLOSSEN

VOLVO UND DIE SIEMENS AG wollen mit einer umfangreichen und nachhaltigen strategischen Kooperation die technische Entwicklung im Bereich der Elektromobilität deutlich und schnell voranbringen. Der Schwerpunkt dieses hochkarätigen Joint Ventures liegt dabei nicht nur auf der Entwicklung neuer elektrischer Antriebstechniken, neuer Hochleistungselektronik und neuer Ladesysteme, sondern gleichzeitig auch bei der Integration und deren alltagstauglicher Anwendung in zukünftigen Volvo C30 Electric Modellen.
VOLVO V60 PLUG-IN-HYBRID gewinnt Design Award bei Michelin Challenge Bibendum

VOLVO V60 PLUG-IN-HYBRID: Beim Volvo V60 Plug-in-Hybrid wird ein durchzugskräftiger und dennoch sparsamer Fünfzylinder-Common-Rail-Turbodiesel mit einem Elektromotor an der Hinterachse kombiniert, der seine Kraft aus einer Lithium-Ionen-Batterieeinheit bezieht. Per Knopfdruck lassen sich drei Fahrzeugmodi anwählen: reiner und emissionsfreier Elektroantrieb, sparsamer Hybrid-Betrieb und ein Power-Modus für größtmögliche Leistung. Als reines Elektrofahrzeug kommt der Volvo V60 Plug-in-Hybrid im sogenannten Pure-Modus auf eine Reichweite von 50 Kilometer und arbeitet völlig emissionsfrei, sofern der Strom aus erneuerbarer Energie gewonnen wurde. Der Hybrid-Modus ist die Standardeinstellung beim Start des Fahrzeugs. Dabei interagieren Diesel- und Elektromotor und schaffen eine optimale Balance zwischen Fahrspaß und geringen Emissionen. Die CO2-Emissionen liegen dann bei 49 g/km (EU kombiniert), der entsprechende Dieselverbrauch liegt bei 1,9 Liter auf 100 Kilometer und die Reichweite steigt auf bis zu 1.200 Kilometer. Im Power-Modus stellt das Fahrzeug die größtmögliche Leistung bereit. Diesel- und Elektromotor kommen auf 215 PS/158 kW (Dieselmotor) plus 70 PS (Elektromotor) und ein maximales Drehmoment von 440 Nm plus 200 Nm. Dies bedeutet maximalen Fahrspaß und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,9 Sekunden.
VOLVO C30 ELECTRIC

DER VOLVO C30 ELECTRIC ermöglicht CO2-freies Fahren mit einer Reichweite von bis zu
150 Kilometern. Wird die Batterie des Volvo C30 Electric mit Strom aus erneuerbaren Energien wie Wind- oder Wasserkraft geladen, entstehen nahezu keine CO2-Emissionen. Unter der Motorhaube arbeitet anstelle des Verbrennungsmotors ein 111 PS (82 kW) starker Elektromotor mit einem maximalen Drehmoment von 220 Nm. Hinzu kommt ein 400 Volt Hochspannungs-System. Die Lithium-Ionen-Batterien werden über eine normale 230-Volt-Steckdose aufgeladen. Für das Stromladekabel ist am Frontgrill des Volvo C30 Electric ein eigens gestalteter Anschluss installiert.
VOLVO BEI ENTWICKLUNG INDUKTIVER AUFLADESYSTEME MIT DABEI

STROMZUFUHR OHNE STECKDOSE: Die Volvo Car Corporation ist Partner eines innovativen Entwicklungsprojektes für ein induktives Aufladesystem, mit dem zukünftig Elektrofahrzeuge gespeist werden sollen. Gemeinsam mit dem belgischen Unternehmen Flanders Drive, das auf die Entwicklung hochkomplexer technischer Systeme spezialisiert ist, arbeitet Volvo an einer neuen Technik, die die Stromzufuhr ohne Steckdose ermöglichen soll. Mithilfe des induktiven Aufladesystems wird der notwendige Strom für die Fahrzeugbatterie über eine im Boden versenkte Aufladeplatte kabellos geliefert. "Mit diesem Projekt verfolgen wir das Ziel, die Nutzung so einfach wie möglich zu machen und dadurch die Alltagstauglichkeit eines Elektrofahrzeugs zu erhöhen", erklärt Johan Konnberg, Projektmanager der Special Vehicle Abteilung bei der Volvo Car Corporation. Mit der Auslieferung eines Volvo C30 Electric, der mit dem neuen System ausgerüstet werden soll, an Flanders Drive fiel am 19. Mai 2011 der offizielle Startschuss des Projektes, das zukünftig den Namen CED (Continuous Electric Drive) trägt. Neben Flanders Drive und Volvo beteiligen sich mit dem Bushersteller Van Hool und dem Straßenbahnproduzenten Bombardier auch zwei belgische Staatsunternehmen an dem Projekt.

KABELLOSER ENERGIETRANSFER: Um den kabellosen Energietransport zu gewährleisten, wird eine Aufladeplatte im Boden - beispielsweise in der Garagenauffahrt des Fahrzeugeigentümers - versenkt. Wichtigster Bestandteil der Aufladeplatte ist eine Spule, die ein magnetisches Feld generiert. Zum Aufladen des Akkus muss das Fahrzeug über der Platte geparkt werden, damit der Induktionsabnehmer die Energie aus der Platte in das Fahrzeug übertragen kann. Der Energietransport verläuft kontaktlos. Ein Konverter im Fahrzeug wandelt den Wechselstrom in Gleichstrom um und speist damit die Fahrzeugbatterie. Der Akku, der im Volvo C30 Electric zum Einsatz kommt, kann mit maximal 24 kWh aufgeladen werden. Um eine komplett leere Batterie dieser Größenordnung wieder aufzuladen, wird eine Ladezeit von ca. einer Stunde und 20 Minuten veranschlagt. Bei dem Entwicklungsprojekt CED wurde eine Akku-Kapazität von 20 kWh zugrunde gelegt.
VOLVO UNIVERSE

NEUAUFLAGE DES BUCKELVOLVO ? Auf der Shanghai Auto Show 2011 präsentierte die Volvo Car Corporation eine extravagante Fahrzeug-Studie. Beim Volvo Concept Universe handelt es sich um eine imposante Luxus-Limousine, die eine neue, aufregende Volvo Formensprache aufzeigt, zugleich jedoch die elegante Linienführung klassischer Volvo Modelle berücksichtigt.
VOLVO AIR MOTION

VOLVO UNTER DRUCK(LUFT): die Leichtbau-Studie Air Motion wurde von Volvo im Rahmen der Design Challenge in LA gezeigt. Angetrieben wird der keilige Dreisitzer von einem Druckluftmotor. Genaueres zum Antrieb und Fahrleistungen sind leider noch nicht bekannt. Was mit Druckluft möglich werden soll lesen Sie bei uns unter Fahren mit Druckluft.
Quelle: AT/Hersteller